Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Futtertiere, Futtertierhaltung, Diskussion, sonstige Überlegungen und Ideen
Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3168
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 607 Mal

#9 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von Joachim » 13. Juli 2022, 21:39

Das selbe Problem hatte ich auch anfangs. Allerdings sind Vorgärten und vor allem städtische Rosengärten meistens mit Insektiziden behandelt und man wird dort eh nicht fündig.

Am besten ist es in städtischen Parkanlagen zu suchen, manchmal gibt es offene Rosenbeete mit Sitzsteinen oder Bänken an Hauptstraßen oder Haltestellen. Dort sind oft die Läuse drauf. Am Anfang sind Probleme normal, sie zu finden. Das wird später besser werden, besonders wenn man dann ein paar Punkte kennt.

Im Moment wandern die Läuse aber auch eher nach unten bei der Hitze und sitzen größtenteils am unteren erdnahen Spross, oder unter der Erde (unter den Ameisenkuppeln) an der oberen Wurzelschicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag:
PincoPallino



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4192
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5826 Mal
Danksagung erhalten: 4787 Mal
Kontaktdaten:

#10 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von Erne » 14. Juli 2022, 21:40

So etwas wie Begeisterung macht sich breit, hier beim Mitlesen.
Ich selber kapituliere schon dabei, Pflanzen in einer Anlage mit Ameisen zu halten.
Überwiegende Probleme, die passende Beleuchtung.
Rosen sehe ich als „Kinder der Sonne“, bei mir im Garten wachsen diese nur zufriedenstellend in praller Sonne.
Rosen in einer Ameisenanlage zu kultivieren, da traue ich mich nicht ran.

Beleuchtungstechnisch, wie machst Du das?

Grüße Wolfgang



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1114
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 1396 Mal

#11 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von PincoPallino » 14. Juli 2022, 22:15

Hallo Erne,

das Problem der Beleuchtung habe ich für mich befriedigend gelöst.

IMG_20220714_220840.jpg

Auf dem Foto sind normale LEDs eingebaut, das ist wirklich nur Beleuchtung. Über meinem Dschungel habe ich den selben Aufbau, aber mit speziellen LEDs.

Die gibt es auch von anderen Marken.
Die gibt es auch von anderen Marken.

Drei Stück davon beleuchten ein 1 m-Becken zumindest ausreichend für gutes Pflanzenwachstum. Auch in einer dunklen Ecke.

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3168
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 607 Mal

#12 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von Joachim » 14. Juli 2022, 22:50

Das sieht sehr gut aus Pinco, da bin ich neidisch.

@Erne Da die Kolonie ins Aquarium verbaut ist, kann ich mir ein Teil von dessen Beleuchtung für die Rosen zunutze machen. Das hat letztes Jahr gut geklappt und mit der neuen Rose geht es auch. Die Pflanze wächst langsamer, aber das ist gar nicht schlecht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3168
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 607 Mal

#13 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von Joachim » 14. Juli 2022, 22:58

Kleiner Nachtrag: Ich habe diese Woche ein bisschen mitgezählt, immer eine Stunde am Tag. Es gibt in der Kolonie vier Ameisen, die den Honigtau sammeln (es sind interessanterweise immer dieselben 4 ), und zwei bis drei davon sind in der Regel zur selben Zeit bei den Läusen. Die Arbeiterinnen wandern die drei besetzten Sprosse so lange ab, bis ihre Gaster gefüllt sind, und kehren dann zurück - dafür brauchen sie zwischen 30 und 45 Minuten. Im Moment ist meine Kolonie etwa 120-130 stark und über den Daumen bekommen sie von den Läusen um die 50 "Gasterladungen" jeden Tag gegenwärtig an Honigtau. Das ist definitiv abdeckend und wird es noch ein Weilchen sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag (Insgesamt 3):
PincoPallino404Rapunzula



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3168
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 607 Mal

#14 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von Joachim » 15. Juli 2022, 11:21

Im Moment spüren die Läuse die Hitzewelle. Im Freien sieht man oft, dass submacula sich von mittags bis frühen abend in die unteren Teile der Pflanze verzieht oder ganz ins Wurzelwerk, und kommen an den kühleren Zeiten des Tages wieder nach oben. Dasselbe lässt sich auch im Wohnzimmer beobachten:

Die Aufnahmen sind von gestern. 14.07.22
Mittag1.jpg
Mittag2.jpg
So sehen zwei der Sprosse um die Mittagszeit aus: Die Läuse gehen an den untersten Teil der Pflanze und werden dort weiter von den Ameisen betreut. Ein Ausweichen ins Wurzelwerk lässt die Watte nicht zu.

Abend.jpg
Am kühleren Abend geht es dann direkt wieder in die oberen Teile der Pflanze, und nur die vielen Häutungen bleiben am Boden zurück.

Das Lausvolk lebt jetzt seit etwa drei Monaten auf der Rose. Nach einem stetigen Anstieg der Population im Mai/Juni ist sie jetzt augenscheinlich gleichbleibend.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag (Insgesamt 4):
di4perErneChrisV87PincoPallino



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3168
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 607 Mal

#15 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von Joachim » 17. Juli 2022, 21:18

Aktivität an den drei Sprossen. In der Hitze ist der größte Teil der Läuse am Fuß der Sprosse und nur wenige sind höher auf der Pflanze. Die Ameisen füllen ihre Gaster oft so prall, dass sie sich kaum mehr richtig bewegen können.

Spross 1 Aktivität.jpg
Zwei Arbeiterinnen betreuen Spross 1, direkt neben dem grünen Zugang.

Spross 2 Aktivität.jpg
Spross 3 Aktivität.jpg
Ameisen am Fuß von Spross 2 und 3 mit voll gefüllter Gaster.

Die Anzahl der Läuse ist weiterhin angenehm gleichbleibend, es sterben immer mal ein paar und ein paar neue kommen hinzu.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag (Insgesamt 2):
PincoPallinoChrisV87



Gäbi

User des Monats März 2022
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 1165 Mal
Danksagung erhalten: 321 Mal

#16 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von Gäbi » 18. Juli 2022, 12:59

Wow mega spannender und cooler Artikel.

Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, uns dies so genau aufzuschreiben.

Ich freue mich auf weitere Berichte (und allenfalls weitere Rosen-Läuse Gärten aus dem Forum)

Dein Aquarium Aufbau finde ich auch mega - sieht super aus!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gäbi für den Beitrag:
Joachim



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Futterversorgung, was ist machbar für unsere Ameisenhaltung?“