Ameisenprojekt in der Kita

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
LosPolo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 5. August 2021, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#17 Ameisenprojekt in der Kita

Beitrag von LosPolo » 5. November 2022, 20:46

Danke für diese ausführliche Antwort :-)

Wie sieht es denn aus mit den Eingängen für die Damen? Wie viele sollte es geben, wenn ich die Kammer rundherum mache :-)

Misst du i.wie die Temperatur sowie Feuchtigkeit in den Kammern? Wenn ja , wie hast du dies gelöst?

Du schriebst, dass du die Steine 1-2 im Monat wässerst, wie brei, tief und lang hast du denn die Aussparung für das Wasser gemacht?



LosPolo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 5. August 2021, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#18 Ameisenprojekt in der Kita

Beitrag von LosPolo » 5. November 2022, 21:23

Und den ytong nass machen und dann feucht behandeln?



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3249
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#19 Ameisenprojekt in der Kita

Beitrag von Harry4ANT » 6. November 2022, 00:59

3-4 Eingänge kannst du bei einem Nest dieser Größe schon machen würde ich sagen und den Ytong kannst du wie gesagt vor der Bearbeitung in Wasser legen bzw. unter fließendes Wasser halten, dann staubt es nicht so während der Bearbeitung.

Für den Wassertank kannst du z.B. in einer Ecke mit einem 32er Forstnerbohrer einfach von oben gerade runterstechen.

Wenn du gerne dauerhaft die Temperatur & LF im Ytong Nest messen willst kannst du in einem Ytong Stein (natürlich in dem Bereich wo du später auch Beheizen und Befeuchten willst) von hinten eine kleine Bohrung machen in einer der unteren Kammern, so dass du von hinten den Fühler deines Terrarien Thermometers durchstecken kannst. Kabel dann z.B. durch den Boden nach oben führen und das Display innen ans Glas kleben.
Ist aber rein optional.

Prinzipiell reicht ja für Messor barbarus Raumtemperatur aus.
Und wenn du z.B. eine einstellbare Heizmatte an einem Bereich verwendest hast du durch die Methode der punktuellen Beheizung & Befeuchtung ja immer ein Gefälle von Temperatur und Feuchtigkeit im Nest --> die Kleinen suchen sich dann den Bereich wo es für sie bzw. die Brut am besten passt.

D.h. es ist zunächst nicht so schlimm wenn es am HotSpot etwas zu warm &/oder zu feucht ist - du kannst dann anhand deiner Beobachtung entsprechend anpassen.
Also quetschen sie z.B. alle Brut dicht gestapelt direkt in den Heizbereich, heißt das du kannst die Heizmatte dezent etwas weiter aufdrehen.

Umgekehrt meiden sie den (wärmsten) Bereich ist es wohl zu warm und du solltest etwas reduzieren.

Gleiches Spiel mit der Feuchtigkeit.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

LosPolo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 5. August 2021, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#20 Ameisenprojekt in der Kita

Beitrag von LosPolo » 6. November 2022, 15:44

Meinst du ich sollte den Großteil der Kammern mit Granulat befüllen, sodass sie nicht einzelne Kammer zumüllen?



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3249
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#21 Ameisenprojekt in der Kita

Beitrag von Harry4ANT » 6. November 2022, 18:59

Kann man machen - ich persönlich bin kein Fan davon.
Da hat man halt überall das Granulat rumfahren in Nest & Arena, teilweise schlechte Einsicht usw.

Wenn du das Nest nicht exzessiv & großflächig (zu) feucht hälst, ist eventueller Müll in Bereichen des Nestes in der Regel kein Problem.
Wird später, wenn der Platz benötigt wird, auch wieder ausgeräumt.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“