User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus - Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
EazyRob
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 14. Juli 2023, 15:18
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#1 Messor barbarus - Haltungsbericht

Beitrag von EazyRob » 16. Juli 2023, 14:40

Hallo zusammen,

gestern hat mich meine Verlobte zum Geburtstag mit einem Starterset inklusive Messor barbarus Kolonie ĂŒberrascht. Auch wenn ich nicht völlig von solchen Lieferungen ĂŒberzeugt bin, habe ich mich selbstverstĂ€ndlich sehr gefreut.

Das Starterset kommt von der Firma "anthouse.es" aus Spanien und beinhaltet folgendes:
  • Arena aus Acrylglas mit abnehmbaren Deckel, LĂŒftungsschlitzen und 2 Ein- bzw. AusgĂ€ngen inkl. VerschlĂŒssen
  • dokorativer Sand
  • Sand/Lehmmischung
  • Sammlung an kleineren Steinen
  • Trinkeinspeisung / Wasserspender
  • PlĂ€ttchen zur Platzierung von Futter
  • Blaue Zuckermischung (ist wohl mit Proteinen versetzt)
  • Pipette
  • und eine Kolonie im RG mit Wassertank
20230715_145837 - Copy.jpg
Nach der Öffnung der Lieferung und dem ersten Blick in das Reagenzglas brach selbstverstĂ€ndlich große Panik aus. Aber die Kolonie scheint den Transport gut ĂŒberstanden zu haben. Sicherlich war das eine sehr stressige Reise.
20230715_145907 - Copy.jpg
Insgesamt handelt es sich wohl um ca. 25-30 Arbeiterinnen wovon auch einige Majore dabei sind. Nach dem Aufbau habe ich das RG in einer zugeschnittenen Rohrisolierung platziert, um das Innere möglichst dunkel zu halten.
20230715_151519 - Copy.jpg
Daraufhin habe ich den Watteverschluss des RG entfernt und konnte recht zĂŒgig beobachten, wie die ersten Ameisen auf Erkundungstour gegangen sind.

FĂŒtterung
Bisher habe ich ĂŒberwiegend weitere Körner/Samen in der Arena platziert, die in der Regel zĂŒgig aufgenommen wurden. Die grĂ¶ĂŸeren Körner aus einer TĂŒte Vogelfutter werden dabei eher als "Baumaterial" zur Befestigung des Nesteingangs verwendet 😄. Sehr beliebt waren bisher Mohnsamen, die ich aus den Überbleibseln ein paar Mohnbrötchen verwendet habe.

Hier ein Foto einen Tag spÀter. Der Nesteingang wurde u.a. mit Sandkörnern befestigt:
20230716_111229 - Copy.jpg
Einer platzierten Honiglösung wurde keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Eher Abneigung, denn der Honig wurde mit Sand "zugedeckt". DafĂŒr wird eine Portion Wasser auf dem SevierplĂ€ttchen stets dankend angenommen:
20230716_114901 - Copy.jpg
Weiterhin habe ich eine nervige Stubenfliege erlegt und in der Arena platziert. Auch diese wurde rasch ins RG platziert. Am nĂ€chsten Tag wurden bereits einige Überreste zu den entsprechenden "MĂŒllplĂ€tzen" durch die Arbeiter transportiert.

Die blaue ZuckerflĂŒssigkeit hat bisher kein Interesse erregt. ich frage mich eh, ob die Ameisen durch die engen Öffnungen an die FlĂŒssigkeit kommen.

Insgesamt machen die Arbeiter einen sehr aufgeweckten Eindruck.

NĂ€chste Schritte
ZunĂ€chst werde ich wohl den Wasserspender austauschen bzw. nur mit Wasser fĂŒllen, um den Ameisen eine dauerhafte Wasserquelle anzubieten. Die kleinen Wassertropfen auf dem SevierplĂ€ttchen reichen nicht lange aus.

Im Nachhinein ist es auch etwas unglĂŒcklich, dass ich keinen Blick in das Nest werfen kann. Die Rohrisolierung lĂ€sst sich nicht einfach entfernen. Aber vielleicht ist das auch ganz gut, um dem Volk die benötigte Ruhe zu gönnen. Dennoch wĂŒrde mich der Zustand der Königin und des Nestes schon brennend interessieren.

Soweit mein erster Eintrag 🙂
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor EazyRob fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 4):
ErneZitrusHarry4ANTSerafine



Legoshi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 37
Registriert: 8. Juli 2023, 21:25
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#2 Messor barbarus - Haltungsbericht

Beitrag von Legoshi » 17. Juli 2023, 00:28

Hey, toller Bericht! Ich finde deine Bilder sehr schön, du hast sie gut beschrieben đŸ‘đŸŒ Nochmal was zur Honiglösung, die du den kleinen angeboten hast und sie es nicht annahmen. Das liegt daran das Messor barbarus eher auf diese Kohlenhydratquelle verzichtet solange sie noch ihre Wasser und Körner Quelle haben. Besonders bei kleineren Kolonien sieht man das hĂ€ufiger. Wenn sie bald grĂ¶ĂŸer sind, werden sie das auch ganz bestimmt immer lieber annehmen. =)*202

Halt uns auf dem laufenden!
Gruß, Philipp
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Legoshi fĂŒr den Beitrag:
EazyRob



Benutzeravatar
EazyRob
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 14. Juli 2023, 15:18
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#3 Messor barbarus - Haltungsbericht

Beitrag von EazyRob » 17. Juli 2023, 17:41

Hallo zusammen!

Tag 3
Zimmertemperatur bei ca. 25-26 °C

Die Kolonie macht weiterhin einen gesunden und sehr aufgeweckten Eindruck. Seit gestern Abend ist förmlich ein "Bauboom" ausgebrochen. Bis zu 8 Arbeiterinnen betĂ€tigen sich zur gleichen Zeit am Lehm- und Sandgemisch an der RĂŒckseite des Formicariums.
20230717_160835 - Copy.jpg
Um den Lichteinfall in die RĂŒckseite zu verringern habe ich inzwischen ein StĂŒck dickes Papier angebracht. Eine Rotlichtfolie besorge ich mir in KĂŒrze.

Bei der spannenden Beobachtung gehen mir dabei folgenden Fragen durch den Kopf:
  • Ist das Nest im RG zu klein?
  • Ist diese frĂŒhe und ausgeprĂ€gte AktivitĂ€t ein Indiz fĂŒr eine wohl genĂ€hrte und zuversichtliche Kolonie?
Leider kann ich nach wie vor keinen detaillierten Blick in das Nest werfen, um den dortigen Zustand zu bewerten. Ein kurzer Blick mit einer Lichtquelle von der Seite des Formicariums aus betrachtet sah ich dort jedoch ebenfalls reges Treiben. ÜberfĂŒllt sah es nach meinen MaßstĂ€ben nicht aus.

FĂŒtterung
Heute habe ich wieder einige Samen bereitgestellt. Und zwar Leinsamen, Chia und Sesam. Letzteres scheinen meine neuen Mitbewohner am geringsten zu wertschÀtzen. Ansonsten wurde alles recht kurzfristig im Nest eingelagert.

Die mitgelieferte TrÀnke habe ich inzwischen entfernt und ich nutze nur noch die flache Plastikanrichte um zwei separate Wasserquellen anzubieten.
Legoshi hat geschrieben: ↑
17. Juli 2023, 00:28
Hey, toller Bericht! Ich finde deine Bilder sehr schön, du hast sie gut beschrieben đŸ‘đŸŒ Nochmal was zur Honiglösung, die du den kleinen angeboten hast und sie es nicht annahmen. Das liegt daran das Messor barbarus eher auf diese Kohlenhydratquelle verzichtet solange sie noch ihre Wasser und Körner Quelle haben. Besonders bei kleineren Kolonien sieht man das hĂ€ufiger. Wenn sie bald grĂ¶ĂŸer sind, werden sie das auch ganz bestimmt immer lieber annehmen. =)*202

Halt uns auf dem laufenden!
Gruß, Philipp
Vielen Dank fĂŒr das Feedback Philipp 😀 Dieses Verhalten kann ich inzwischen auf jeden Fall bestĂ€tigen 😄
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor EazyRob fĂŒr den Beitrag:
Serafine



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2614
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#4 Messor barbarus - Haltungsbericht

Beitrag von Serafine » 17. Juli 2023, 17:57

Probier mal Quinoa. Das soll bei Messor wohl extrem gut ankommen, wegen des hohen Proteingehalts. =)*202
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
EazyRob



Benutzeravatar
EazyRob
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 14. Juli 2023, 15:18
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#5 Messor barbarus - Haltungsbericht

Beitrag von EazyRob » 18. Juli 2023, 18:46

Guten Abend zusammen!

Tag 4
Zimmertemperatur bei ca. 25-26 °C
Luftfeuchtigkeit ca. 46%

Heute haben sich meine "BefĂŒrchtungen" tatsĂ€chlich bestĂ€tigt. Home Office sei Dank wurde ich heute Zeuge eines gut organisierten Umzug meiner Kolonie.

Reges Treiben am Nesteingang:
20230718_110431.jpg
Alles fing mit auffĂ€llig starkem Treiben im Formicarium an. Dutzende Arbeiterinnen haben sich an den GrabungstĂ€tigkeiten betĂ€tigt. Da habe ich mir schon gedacht, dass der mit Sand- und Lehmgemisch gefĂŒllte Bereich sicherlich bald zum neuen Nest werden soll. Und plötzlich fiel mir auf, wie eine Arbeiterin eine Puppe dorthin transportiert hat. Das ist der 4. Tag und schon soll das Reagenzglas verlassen werden? TatsĂ€chlich. Denn kurze Zeit spĂ€ter konnte ich auch die Königin beobachten, wie sie sich in den neuen Bereich bewegt hat.

Die erste Puppe wird in den neuen Nestbereich transportiert:
VideoCapture_20230718-101823.jpg
Die Königin auf dem Weg zum neuen Nest:
VideoCapture_20230718-125206.jpg
Kurze Zeit spĂ€ter wurde dann auch das Saatgut StĂŒck fĂŒr StĂŒck abtransportiert:
20230718_111703.jpg
20230718_111820.jpg
Inzwischen ist wieder Ruhe eingekehrt. In der Arena befinden sich meistens 2-4 Ameisen.

Insgesamt war diese Aktion wirklich bewundernswert und hat mich ziemlich vom Arbeiten abgelenkt 😄 Ist so ein frĂŒher Umzug ungewöhnlich? BezĂŒglich der Feuchtigkeit mach ich mir nun einige Gedanken. Die neue Saatgutkammer wird vermutlich feuchter sein, als das Innere im RG. Erst kĂŒrzlich habe ich die Sandmischung noch etwas angefeuchtet, um dem ganzen mehr StabilitĂ€t zu geben. Beim initialen BefĂŒllen habe ich leider nicht Schritt fĂŒr Schritt nachgedrĂŒckt sondern erst zum Schluss mit der Befeuchtung angefangen - womöglich ein typischer AnfĂ€ngerfehler. So hoffe ich, dass die neuen GĂ€nge und Kammern nicht zu einem Einsturz fĂŒhren werden. Beim Blick hinter die Sichtabdeckung konnte ich schon recht lange GĂ€nge erkennen. Ich bin gespannt, was sich da nun so tut. Denn gegraben wird weiterhin. Fotos werde ich hierzu noch nachreichen.

Dieser Tag hat wirklich fĂŒr einige VerĂ€nderungen gesorgt! 🙂
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor EazyRob fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
ZitrusErne



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3218
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2273 Mal

#6 Messor barbarus - Haltungsbericht

Beitrag von Harry4ANT » 18. Juli 2023, 19:08

Toll dass du den Umzug live miterleben konntest 3)

Oft passiert so etwas Nachts wenn der brave Halter schlÀft und sich am nÀchsten Morgen wundert wo den alle Ameisen hin sind ;)

Messor barbarus buddelt extrem gerne und in so ein RG Nest fĂŒhlen sie sich nur bedingt wohl. Von daher völlig normal.


Ich habe seinerzeit ĂŒbrigens mit fast dem selben Set & M. barbarus (Anthouse.es) mit der Ameisenhaltung angefangen.
Finde das Acryl Combi Set sogar ganz nett gemacht, auch wenn es natĂŒrlich recht klein ist und sich das Acrly durch die Befeuchtung mit der Zeit etwas verzieht.

Das hier ist die besagte Kolonie dann ca. 15 Monate nach der Anlieferung - also unbedingt im Hinterkopf behalten, dass diese Set nicht fĂŒr die Ewigkeit gemacht ist bei M. barbarus 8-)



Ich habe dann zum Umzug einfach das Acry Nest in das Aquarium gestellt. Durch die Heizmatte am Ytong Nest sind sie in der selben Nacht noch umgezogen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT fĂŒr den Beitrag:
EazyRob


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
EazyRob
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 14. Juli 2023, 15:18
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#7 Messor barbarus - Haltungsbericht

Beitrag von EazyRob » 20. Juli 2023, 07:12

Harry4ANT hat geschrieben: ↑
18. Juli 2023, 19:08
Ich habe seinerzeit ĂŒbrigens mit fast dem selben Set & M. barbarus (Anthouse.es) mit der Ameisenhaltung angefangen.
Finde das Acryl Combi Set sogar ganz nett gemacht, auch wenn es natĂŒrlich recht klein ist und sich das Acrly durch die Befeuchtung mit der Zeit etwas verzieht.

Das hier ist die besagte Kolonie dann ca. 15 Monate nach der Anlieferung - also unbedingt im Hinterkopf behalten, dass diese Set nicht fĂŒr die Ewigkeit gemacht ist bei M. barbarus 8-)



Ich habe dann zum Umzug einfach das Acry Nest in das Aquarium gestellt. Durch die Heizmatte am Ytong Nest sind sie in der selben Nacht noch umgezogen.
Das ist allerdings eine sehr beeindruckende Kolonie! Ich hoffe, dass mein Volk nicht so ein rasantes Wachstum hinlegt. Dann bekomme ich nĂ€mlich Probleme mit meiner Verlobten 😄



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Messor-Haltungsberichte (europĂ€ische Ameisenarten)“