Hallo,
danke, ist ja einiges interessantes dabei rumgekommen.
Die einzige mir bekannte Art welche Eigelb futtert ist meine unbestimmte Temnothorax Art.
Tatsächlich ist die Akzeptanz von Drosophila und Co. durchweg gegeben, bei meinen allerweltsarten nur wäre es eben präktsch, äußerst praktisch wenn man immer etwas im Frost hätte was in jeder Situation (Urlaubt etc.) verfügbar ist.
Danke und Grüße!


Tuna wollen sie nicht, Katzenfutter wollen sie nicht...
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4178
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5804 Mal
- Danksagung erhalten: 4776 Mal
- Kontaktdaten:
#10 Tuna wollen sie nicht, Katzenfutter wollen sie nicht...
Messor Arten und Manica rubida nehmen gekochtes Eigelb und Eiweiß und bringen dieses bis an ihre Larven die es futtern.
Von mir mehrfach beobachtet und teilweise dokumentiert.
Zu beobachten was Ameisen nehmen, eintragen, verwerten, ist nicht einfach, braucht viel Geduld und Beobachtungsgabe.
Was gerne gemacht wird, Ameisen ein bestimmtes Futter anzubieten und zu gucken ob sie es nehmen.
Ohne dabei den Entwicklungsstand (hungrigeLarven ), Volksgröße, einfach geschrieben aktueller Futterbedarf, mit ein zu beziehen, können nur dabei die unterschiedlichsten Beobachtungen bei raus kommen, mit für die Praxis nicht immer realistischen Erkenntnissen.
Grüße Wolfgang
Von mir mehrfach beobachtet und teilweise dokumentiert.
Zu beobachten was Ameisen nehmen, eintragen, verwerten, ist nicht einfach, braucht viel Geduld und Beobachtungsgabe.
Was gerne gemacht wird, Ameisen ein bestimmtes Futter anzubieten und zu gucken ob sie es nehmen.
Ohne dabei den Entwicklungsstand (hungrige
Grüße Wolfgang
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2615
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 519 Mal
- Danksagung erhalten: 1796 Mal
#11 Tuna wollen sie nicht, Katzenfutter wollen sie nicht...
Ich denke nicht, das sie das die Ameisen das Futter nur zum Spaß zerlegen.
Was gerade Camponotus gerne machen, ist das Futter in kleine Stücke zu zerlegen und diese so lange zu bearbeiten, zusammenzudrücken und auszuquetschen, bis sie sämtliche Flüssigkeit herausgepresst haben und nur noch ausgetrocknete Schnipsel übrig bleiben.
Auf den Bildern hier kann man das ganz gut sehen - das trockene Fleisch interessiert sie überhaupt nicht, was sie wollen sind die Teile in denen sich noch Feuchtigkeit befindet. Gelegentlich werden auch Stücke ins Nest transportiert, das kommt aber weniger oft vor, hauptsächlich wenn sie echt hungrig sind (länger nichts bekommen haben) oder das Fleisch sehr zart ist und sich gut zerlegen lässt. Meine C. barbaricus transportieren grundlegend sehr wenig ins Nest, nur Fruchtfliegen, Maden und Fliegen werden gelegentlich eingetragen.
Was gerade Camponotus gerne machen, ist das Futter in kleine Stücke zu zerlegen und diese so lange zu bearbeiten, zusammenzudrücken und auszuquetschen, bis sie sämtliche Flüssigkeit herausgepresst haben und nur noch ausgetrocknete Schnipsel übrig bleiben.
Auf den Bildern hier kann man das ganz gut sehen - das trockene Fleisch interessiert sie überhaupt nicht, was sie wollen sind die Teile in denen sich noch Feuchtigkeit befindet. Gelegentlich werden auch Stücke ins Nest transportiert, das kommt aber weniger oft vor, hauptsächlich wenn sie echt hungrig sind (länger nichts bekommen haben) oder das Fleisch sehr zart ist und sich gut zerlegen lässt. Meine C. barbaricus transportieren grundlegend sehr wenig ins Nest, nur Fruchtfliegen, Maden und Fliegen werden gelegentlich eingetragen.