tja: hat das schonmal jemand gemacht?
Seifert schreibt ja in etwa "Zoologische Botnische Gärten sowie Gärtnereien können Inselvorkommen tropischer Ameisenarten sein".
Ich war heute in unserem Botanischen Garten und habe in 5min Rundschau im Gewächshaus direkt drei mir unbekannte Arten beobachtet.
Eine war eine gelb-braune Knotenameise, etwas größer als Lasius flavus aber extrem schmaler
Bei der Aufnahme stellten sich die Tiere zusammengerollt tot um sich dann nach ca. 1min in die Haut zu verbeißen.
Das zweite war eine glänzend schwarze Schuppenameise, etwas kleiner als Lasius flavus wobei insbesondere der extrem amphorenartig verschmalte
Diese Art war reichlich, massig Induviduen hockten in Anbinde-Bambusstäben bzw. hatten sich mehrfach in Blattachseln aus Fasermaterial kleine (Zweig?) Nester gebaut. Sie betreuten verschiedenorts Schildläuse.
Das dritte schließlich war eine kleine Schuppenameise, schwarzer
Hätte ich die Ameise nicht erkannt hätte ich eher an eine kleine Spinne gedacht!
Dann musste ich auch schon Richtung Ausgang.
Ich hatte nun weder Optik noch Licht noch Kamera dabei aber schon der kurze Rundblick zeigte deutlich: es LOHNT.
Nur mit bestimmen wird es eben schwer!
Im Seifert jedenfalls ist mir nix vergleichbares. mitteleuropäisches hängengeblieben und auch schnell die Eigenschaften eingoogelnd bekomme ich keinerlei einheimische Vorschläge.
Mhm....war doch recht Interessant, mal versuchen, ob ich einen Schnappe der direkt in den Häusern arbeitet und hoffentlich ein offenes Auge für Kleinzeug (Schwarmflüge) hat.
Grüße!