Anlagenbau für Oecophylla smaragdina und weitere Entwicklung

Erfahrungen, Bauanleitungen, Ideen
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4138
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5748 Mal
Danksagung erhalten: 4728 Mal
Kontaktdaten:

#57 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina und weitere Entwicklung

Beitrag von Erne » 18. Januar 2025, 11:22

Wäre das aus heutiger Sicht ein Ausschlusskriterium?
Für mich geht es um Verhaltensweisen, diese zu beobachten, ob die Ameise dabei grün oder braun ist, ist nebensächlich.
Die australischen Oecophylla smaragdina mit ihrer grünen Färbung, sind optische schöner anzusehen, kann ich schon nachvollziehen, das sie deswegen beliebter sind.

Heute wird man ja fast erschlagen von den Angeboten der Oecophylla smaragdina, wie ich nach einer Neubeschaffung für mein verstorbenes Volk gesucht hatte, sah das ganz anders aus.
Selber hätte ich auch wieder die braune, asiatische Oecophylla smaragdina, mit der ich auch angefangen hatte, genommen.

Um die Entwicklung und das Verhalten dieser beiden Arten zu vergleichen fehlt mir die Grundlage, die Zeitspanne der Haltung der asiatischen Variante war dafür zu kurz.
Einzig den Gründungsablauf und ihr Verhalten als kleines Volk kann ich vergleichen.
Sehe ich auch so, die Haltung unterscheidet sich nicht.
Die Asiatischen haben sich auch gut entwickelt, möchte meinen mit der gleichen Arbeiterinnenanzahl.
Hätte die Königin weiter gelebt, denke dass eine ähnliche Entwicklung möglich gewesen wäre.

Eher eine Nebensächlichkeit die ich beobachten konnte, die asiatischen Oecophylla smaragdina haben für Honig alle anderen zuckerhaltigen Lösungen stehen gelassen.
Meine Australischen mögen keinen Honig, gut das kann auch an der Honigsorte liegen.

Bei der „Baumhaltung“, welche Temperatur hast du da in der Anlage?

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Lifestyler94
Halter
Offline
Beiträge: 405
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

#58 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina und weitere Entwicklung

Beitrag von Lifestyler94 » 18. Januar 2025, 13:08

Guten Tag,

der Raum ist auf etwa 23 bis 24,5 Grad Celsius über die Zentralheizung aufgewärmt. Es ginge auch noch wärmer, aber das habe ich noch nicht getestet.

Es lohnt sich aus meiner Sicht besonders, da andere Ameisen ebenfalls von dem warmen Standardklima profitieren. Das macht die Entscheidung leichter - da man sich schon
mit dem Thema Heizung, Kosten (auch im Hobbybereich) außer einander setzen muss. Bei einem geschlossenem Heizkreislauf ist das allerdings mehr als vertretbar - besser als
Heizstrahler ab 60 Watt, die nur einen Teil erwärmen. Bei 2 oder 3 Kolonien wären das 120 bzw 180 Watt - die Stunde (...). Die Heizung ist da günstiger. Zumindest aktuell.
Grundsätzlich hatte ich auch den Gedanken, dass man mit 2-3 Decken-Ventilatoren die Luft besser umwälzen könnte. Hab es aber noch nicht umgesetzt. (sollte ich wohl mal xD).

Bei Oecophylla ist es praktisch erforderlich. Andernfalls würde sich kein gutes Brutbild ergeben und die Kolonien fangen schnell an zu stagnieren.
Stagnation bei Oecophylla ist nicht gut. Manchmal reicht ein negativ-Trend aus und die Kolonie/Königin macht nicht mehr mit und geht ein / oder man muss sie mühsam wieder aufpeppeln.

Vergleichsweise im Jahr 2023 im Herbst war eine nicht ganz so starke Temperatur der Gegenstand, der dann 2 Monate Wachstum zum Winter hin verzögert hat

Im Vergleich konnten die
2024'ner Kolonien deutlich schneller wachsen - trotzdem liegen die gerade unter deinem austrl. Haltungsschnitt.
2023'ner Kolonien hatten wie oben angesprochen durch zu kalte Haltung im Zimmer einen kleinen Knick in der Entwicklung.

Erfahrungsgemäß sollte die Haltung also durchgehend flüssig sein - alles Andere scheint ein signifikanter Nachteil einer Oecophylla-Kolonie zu sein,
der auch im Absterben von Arbeiterinnen oder sogar dem Tod der Königin münden kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4138
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5748 Mal
Danksagung erhalten: 4728 Mal
Kontaktdaten:

#59 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina und weitere Entwicklung

Beitrag von Erne » 30. Januar 2025, 15:17

Die Technik macht das wofür sie gebaut wurde, die Pflanzen wachsen überwiegend üppig.
Mein Anliegen ist allerdings Oecophylla smaragdina zu halten und zu beobachten.
Zu ergründen wie diese sich halten lassen, die Haltungsparameter zu optimieren, um zumindest anfangs eine gute Entwicklung zu erreichen.
Alle Mühen fruchten nicht, die Haltung läuft nicht richtig.

Die unbefriedigende Wärmeverteilung hatte ich schon erwähnt.
Direkt unter der Decke 36 – 38°C, am oberen Sensor (45 cm unter der Decke) 30 – 32°C, am mittleren Sensor (80 cm unter der Decke) 26 – 28°C, am unteren Sensor (120 cm unter der Decke) 23 – 24°C, das ist nicht sonderlich optimal.
Im mittigen, oberen Bereich der Pflanzen ist die Wärmestrahlung so hoch, das es vertrocknende Blätter gibt.
Pflanzen vertrocknen.JPG
Die Keramikheizung unter der Decke ist alles andere als zweckdienlich.
Bleibt die Überlegung dort einen innenliegenden Lüfter einzubauen, um den Wärmestau zu beseitigen, eine besser Wärmeverteilung zu erreichen oder ein anderes Konzept ein zu bauen.
Gibt einiges zu lernen und neu zu überdenken.

Was machen die Ameisen?
Denen geht es gut, sind überaus aktiv, kaum ein Blatt das sie nicht belaufen und von denen gibt es mittlerweile einige.
Den Zweignestbau in den Blättern haben sie bald wieder sein gelassen.
Ohne Larven mit denen sie die Blätter verspinnen können, ein aussichtsloses Unterfangen.
Sie bunkern keine Insekten mehr, überhaupt ist ihr Interesse an Futter stark reduziert.
Aus Sicht der Asseln, noch mal Glück gehabt.
Ihre Laven ziehen sie weiterhin kaum auf, nur wenige bis zum Schlupf einer Arbeiterin, Tendenz deutlich rücklaufend.
Als wenn das noch nicht genug ist, die etwas größeren Larven verschrumpeln und werden entsorgt.
Oecophylla smaragdina entsorgt Larve.jpg
Etwas größere Larven gibt es Heute kaum noch.

Ihre Königin legt weiterhin Eier, viele Eier.
Oecophylla smaragdina Königin legt Eier.gif

Was ist mit den Larven los?
Möglich das es einen inneren Parasitenbefall gibt oder sie sonst wie krank sind.
Selber sehe ich noch eine weitere Ursache, womit ich mich ins Reich der Spekulation bewege.
Die Königin legt nur noch wenige befruchtete Eier, nur diese ziehen sie zu Ameisen auf.
Die Anderen sind unbefruchtet und Männchen wollen die Ameisen derzeit nicht aufziehen.
Für mich ist das auch eine Erklärung, dass die Larven keinen „Seidenfaden“ absondern, absondern können.

Wie auch immer, es scheint auch diesmal nichts zu werden.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 3):
Lifestyler94PincoPallinoSajikii



Kürbisherzog70
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 23. Mai 2023, 11:08
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#60 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina und weitere Entwicklung

Beitrag von Kürbisherzog70 » 30. Januar 2025, 15:43

Lieber Wolfgang,

ich habe mit bedauern deine Berichte verfolgt. Sehr schade, dass es nicht klappen will, vor allem nach der aufwendigen Entwicklung deines Terrariums!
Ich kann deinen Verlust verstehen und hoffe natürlich, dass die Kolonie sich vielleicht doch noch erholt!

Viele Grüße
KürbisHerzog
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kürbisherzog70 für den Beitrag (Insgesamt 2):
PincoPallinoErne



Benutzeravatar
Lifestyler94
Halter
Offline
Beiträge: 405
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

#61 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina und weitere Entwicklung

Beitrag von Lifestyler94 » 30. Januar 2025, 17:06

Aktuell finden Schwarmflüge statt. Unter Umständen ist das Verhalten zeitlich begrenzt.
Eventuell ist es Art-bezogen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Projekte“