User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Myrmecia
AfroIV
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

#33 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von AfroIV » 23. März 2025, 17:44

Das ist bereits die eigentliche Verpuppung, bei der die Larve ihre Cuticula abstreift. Heraus kommt die Puppe, die bereits Fühler, Beine, Augen hat. Sie reift heran, färbt sich etwas, und muss dann noch die Puppencuticula abstreifen (wobei Adulte oft helfen), so dass das adulte Insekt frei wird. Erst dabei wird der von der Larve gesponnene Kokon geöffnet.
Was die Ursache der missglückten Verpuppung ist, kann ich nicht sagen. Bei Myrmicinen konnte ich so etwas gelegentlich beobachten, wenn während der Verpuppung die Temperatur um etliche Grade absank.
Das geschieht z. B., wenn man bei hoher Tagestemperatur ein Temnothorax-Völkchen in die Sammeltube saugt, und es dann ins kühle Labor bringt: Temperatursprung von z. B. ca. 30°C auf ca. 20°C, danach sind einige gerade in Verpuppung begriffene Larven in ähnlichem Zustand wie deine Myrmecia-Exemplare. Und die sterben dann leider auch .
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AfroIV für den Beitrag (Insgesamt 4):
VeigetMcLovin84RapunzulaErne



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#34 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 25. März 2025, 12:32

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich kann auch nur mutmaßen was ursächlich gewesen ist. Temperaturschwankungen kann ich eigentlich ausschließen. Nest und Arena wird schon seit längeren über die Thermo Control geregelt. Lediglich die Feuchtigkeit im Nest wird von mir manuell reguliert. Aber auch hier schaue ich dass ich im angestrebten Bereich von 50% bis 60% bleibe

Ich hatte gedacht es liegt am nicht oder nicht genug vorhandenen Bodengrund im Nest.



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#35 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 30. März 2025, 15:53

Ok, da ich leider noch keinerlei Feedback erhalten habe im Diskussionsfred wegen dem Thema mit dem Bodengrund im Nest mache ich jetzt einfach weiter wie gehabt.

Ich schätze und hoffe dass die Larven in den nächsten Wochen vollendet gereift sind. Dann müssten 4 Wochen circa rum sein. Dann geht die Entwicklung endlich mal in eine positive Richtung. Neue Eier konnte ich bis jetzt weiterhin noch nicht erkennen.

Kleine Heimchen biete ich weiterhin an für die Königin. Eine Verwertung konnte ich jedoch noch nicht direkt feststellen. Auch wird weiterhin Honigwasser frisch angeboten. Jedoch ist die Außenaktivität eigentlich nicht mehr wirklich ersichtlich. Ab und zu konnte ich eine Arbeiterin in der Arena sehen, diese sah mich dann aber natürlich ebenfalls und flüchtete wieder in das Nest :lol:

Das Honigwasser wurde jetzt wieder mit Steinchen aufgefüllt. Ansonsten kann ich nichts weiter berichten.

Bei der letzten Versorgungsrunde fiel mir ein unangenehmer Geruch in der Arena auf, hätte es vom Gefühl her Richtung Ameisensäure eingestuft. Was es genau ist kann ich nicht sagen, tote Futterreste etc. werden eigentlich immer von mir direkt entsorgt. Ich habe mir jedoch zu besseren Belüftung am Freitag einen Lüfter bestellt. Diesen werde ich wie bei den Harpegs mit einer Zeit Schaltuhr gesteuert den Tag über laufen lassen. Die genaue Einstellung werde ich mir noch überlegen. Denke den Tag über verteilt immer mal kurz.



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#36 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 31. März 2025, 16:12

Am Wochenende habe ich mir für meine Kolonien noch ein paar Terflys zum füttern bestellt sowie zwei Futterschaben Komplettsets in die jeweils 25 Schokoschaben ihr zukünftiges zuhause finden werden um verfüttert zu werden.

Ich wollte den Damen mal etwas Abwechslung bieten zu den ständig nur servierten Heimchen. Mehlwürmer fand ich in die Koloniegröße noch zu schwer zu erlegen (winden sich einfach zu extrem) und bei den Steppengrillen bleibt relativ viel übrig vom Panzer. Die Heimchen wurden eigentlich immer am besten verwertet.

Zudem kamen heute die Lüfter für meine Kolonien die ich dann direkt mit einer Zeit Schaltuhr vom Hornbach angeschlossen habe. Die Lüfter gehen jetzt 6x am Tag für je 30 Minuten an (war bei den günstigen die kleinste Einstellmöglichkeit). Bedeutet gegen 1 Uhr, 5 Uhr, 9 Uhr, 13 Uhr, 17 Uhr sowie 21 Uhr werden die Lüfter jeweils 30 Minuten angehen. Ob ich hier noch etwas variieren muss werde ich dann sehen.

Kolonieseitig gibt es keine weiteren Updates aktuell.



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#37 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 31. März 2025, 23:00

Habe hier noch zwei Bilder von Arbeiterinnen die an der Wassertränke sind:

3306 3305



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#38 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 1. April 2025, 12:37

Es gibt doch hervorragende Neuigkeiten! (*100

Als ich beobachtet habe was mit dem frisch angebotenem Heimchen passiert, konnte ich 5 kleine Larven an diesem erkennen. =)1
Ich konnte im Vorfeld keine Eier erkennen, jedoch habe ich auch nicht das gesamte Nest mit einer Lupe begutachtet. Zum Glück habe ich immer weiter Heimchen angeboten.

Somit ergibt die neue Volkszählung:
  • 1 Königin
  • 2 Arbeiterinnen
  • 4 Puppen
  • 5 kleine Larven
  • 0 ersichtliche Eier
Anbei noch zwei Bilder der neuen Larven:
3308 3307

Bei der Bewässerung des Nestes warte ich ab bis die Feuchtigkeit knapp unter die 50% fällt und gebe dann 5 volle Pipetten in das Eck wo auch die analoge Feuchtigkeitsanzeige ist. Also nicht mehr so wie früher das gesamte Becken mit Wasser zu füllen sondern nur die eine Ecke. Somit muss ich zwar öfters Wasser hinzu geben, jedoch kann ich so besser eine unterschiedliche Feuchtigkeit des Nestes anbieten. Aktuell sind die Puppen und die Larven auch in der feuchten Ecke.

Alles in allem scheine ich zum Glück endlich den richtigen Weg zu bestreiten. Dass neue Brut nachgerückt ist hat mir den heutigen Tag versüßt 3)
Ich hatte mir nämlich wieder meine Gedanken gemacht hierzu und war mir nicht sicher wann die Königin nachlegen wird.



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#39 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 3. April 2025, 22:37

Heute kam das Paket von Insektenliebe mit den 50 Schokoschaben, Terflys sowie zwei Futtertierbox Sets.

Eine Box habe ich jetzt für die Schokoschaben eingerichtet, die andere Box nehme ich erst einmal wenn ich den ersten Behälter reinigen muss. Ursprünglich dachte ich teile die Tiere in zwei "Kolonien" auf. 25 in die eine Box und 25 in die andere. Habe mich jetzt aber dann doch dazu entschieden alle in einer Box zu halten.
Auf die unterste Eierkarton Schicht habe ich etwas Futter verteilt. Der darauf liegende Eierkarton ist noch mal um mehr Lauffläche zu realisieren. Von der Höhe könnte ich noch weitaus mehr Eierkartons stapeln. Belasse es jetzt aber mal bei den beiden.
Zusätzlich ist noch eine Wassertränke im Lieferumfang gewesen. Sowie Watte die das Wasser aufnehmen kann.

Ich war doch etwas überrascht über die Größe der Schokoschaben. Auf den Bildern sahen die weitaus kleiner aus. Bin mir jetzt etwas unsicher ob ich die Schaben lebend verfüttern soll oder doch eher tot anbieten soll. Bei meinen Harpegnathos venator könnte es klappen mit den toten Schaben. Die hatten ja am Anfang schon tote Heimchen oder Mehlwurmstücke angenommen. Jedoch waren meine Myrmecia Damen da etwas gelangweilt von. Die wollen wirklich jagen, tote Tiere wurden bis jetzt eigentlich nie angenommen.

Werde jetzt mal die restlichen Heimchen verfüttern und dann die kleinste Schokoschabe heraus suchen und anbieten. Wird schon schief gehen :lol:

Anbei noch Bilder der Terflys die aktuell noch verpuppt sind:
3309 3310

Zweite Komplette Box die aktuell als Lagerstätte für die Utensilien dient:
3319 3314

Schokoschaben frisch eingerichtet:
3315 3316 3317 3318 3311 3312 3313



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Myrmecia-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“