Weiß ja nicht, wie du das siehst, aber nach mehreren Jahren ist es mir tatsächlich nicht mehr so wichtig jetzt unbedingt das gesamte Nest sehen zu müssen. Ist die Kolonie erstmal groß genug lagern die ihre


Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (Camponotus barbaricus)
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2622
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 522 Mal
- Danksagung erhalten: 1798 Mal
#65 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (Camponotus barbaricus)
Also meine lagern seit Jahren haufenweise Brut auch in der Arena (und teilweise nicht mal unter Dekostücken, sondern praktisch im offenen - solange das Becken halbwegs schattig steht und keine größeren Störungen stattfinden scheint das für die kein Problem zu sein). Die Königin sitzt mittlerweile ziemlich sicher in einem hohlen Wurzelstück aus Ton im Hauptbecken, es ist aber immer noch jede Menge Brut in den Nestern (v.a. im Sommer die Geschlechtstiere).
Weiß ja nicht, wie du das siehst, aber nach mehreren Jahren ist es mir tatsächlich nicht mehr so wichtig jetzt unbedingt das gesamte Nest sehen zu müssen. Ist die Kolonie erstmal groß genug lagern die ihreBrut eh an diversen Stellen, Puppen teilweise sogar in den Schläuchen. Mir reicht mittlerweile ein Blick ins Hauptbecken, um eine recht gute Vorstellung zu haben, wie der aktuelle Entwicklungsstand aussieht.
Weiß ja nicht, wie du das siehst, aber nach mehreren Jahren ist es mir tatsächlich nicht mehr so wichtig jetzt unbedingt das gesamte Nest sehen zu müssen. Ist die Kolonie erstmal groß genug lagern die ihre
-
sammy90
- Halter
- Beiträge: 169
- Registriert: 11. Juni 2018, 18:03
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
#66 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (Camponotus barbaricus)
Hi zusammen
Ich mache mir etwas Sorgen um die Kolonie. Zum Hintergrund: Wir waren jetzt fast einen Monat in den Ferien und die Kolonie wurde daher recht in Ruhe gelassen. Alle 10 Tage war jemand da und hat neues Zuckerwasser und ein paar Maden rein gegeben. Das Trinkwasser ist leider leer gegangen (welches ĂĽber den Tonpilz in das Nest gezogen wird) und wurde nicht aufgefĂĽllt. Ich denke, es wird so nach ca. 2.5 Wochen leer gegangen sein.
Was mich etwas beunruhigt ist, dass einige Ameisen vor sich hinstolpern und sehr verwirrt umherlaufen. Einige liegen auch einfach seitlich da und scheinen fast tot, bewegen sich aber immer mal wieder. Ich habe auch ca. 20-30 tote Ameisen vom "Friedhof" geholt. Nicht gerade wenig, aber nicht unbedingt extrem viele (vorallem da sie die neue Aussenwelt nun modelliert haben und ggf. die toten Ameisen welche sich ĂĽber dieWinterruhe angestaut haben sortiert haben.
Die verwirrten, sterbenden und toten Ameisen sind recht weit weg vom Nest. Ich weiss nicht ob sie zum sterben weg gehen oder ob die Kolonie irgendein Problem hat. Noch ist der Kern der Kolonie noch aktiv und scheint gesund. Je weiter man an das Nest kommt, desto aktiver sind die Ameisen und "normaler". Aber am Randbereich gibt es eben einige von diesen komischen Verhaltensformen.
Ich habe mal ein Video gemacht: https://youtu.be/UTDY9ZCGr6M
Der Maulbereich der Arbeiterin sieht für mich auch sehr komisch aus. Zuerst dachte ich, dass sich da eine Milbe dran gesetzt hat, bin mir nun aber nicht mehr sicher. Es sieht halt einfach wie ein Fremdkörper aus. Bei ca. 2/3 des Videos sieht man eine Arbeiterin einfach total erstarrt dastehen (sie sollte aber noch leben). Danach sieht man eine Arbeiterin die bereits am Boden liegt und sich nur noch wenig bewegt.
Hat jemand eine Ahnung was hier passiert? Ist es "normal", dass die "alten und verwirrten" Arbeiterinnen nach Aussen gehen und umherirren bis sie sterben? Oder handelt es sich hier um ein grösseres Problem worauf ich reagieren muss?
Danke!
Ich mache mir etwas Sorgen um die Kolonie. Zum Hintergrund: Wir waren jetzt fast einen Monat in den Ferien und die Kolonie wurde daher recht in Ruhe gelassen. Alle 10 Tage war jemand da und hat neues Zuckerwasser und ein paar Maden rein gegeben. Das Trinkwasser ist leider leer gegangen (welches ĂĽber den Tonpilz in das Nest gezogen wird) und wurde nicht aufgefĂĽllt. Ich denke, es wird so nach ca. 2.5 Wochen leer gegangen sein.
Was mich etwas beunruhigt ist, dass einige Ameisen vor sich hinstolpern und sehr verwirrt umherlaufen. Einige liegen auch einfach seitlich da und scheinen fast tot, bewegen sich aber immer mal wieder. Ich habe auch ca. 20-30 tote Ameisen vom "Friedhof" geholt. Nicht gerade wenig, aber nicht unbedingt extrem viele (vorallem da sie die neue Aussenwelt nun modelliert haben und ggf. die toten Ameisen welche sich ĂĽber die
Die verwirrten, sterbenden und toten Ameisen sind recht weit weg vom Nest. Ich weiss nicht ob sie zum sterben weg gehen oder ob die Kolonie irgendein Problem hat. Noch ist der Kern der Kolonie noch aktiv und scheint gesund. Je weiter man an das Nest kommt, desto aktiver sind die Ameisen und "normaler". Aber am Randbereich gibt es eben einige von diesen komischen Verhaltensformen.
Ich habe mal ein Video gemacht: https://youtu.be/UTDY9ZCGr6M
Der Maulbereich der Arbeiterin sieht für mich auch sehr komisch aus. Zuerst dachte ich, dass sich da eine Milbe dran gesetzt hat, bin mir nun aber nicht mehr sicher. Es sieht halt einfach wie ein Fremdkörper aus. Bei ca. 2/3 des Videos sieht man eine Arbeiterin einfach total erstarrt dastehen (sie sollte aber noch leben). Danach sieht man eine Arbeiterin die bereits am Boden liegt und sich nur noch wenig bewegt.
Hat jemand eine Ahnung was hier passiert? Ist es "normal", dass die "alten und verwirrten" Arbeiterinnen nach Aussen gehen und umherirren bis sie sterben? Oder handelt es sich hier um ein grösseres Problem worauf ich reagieren muss?
Danke!
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2622
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 522 Mal
- Danksagung erhalten: 1798 Mal
#67 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (Camponotus barbaricus)
Wenn die fast 3 Wochen ohne Wasser waren, dann wird da priorisiert worden sein, sprich die ältesten Arbeiterinnen (die den geringsten Restwert haben) bekommen nichts mehr oder geben zum Wohle der Kolonie sogar das ab, was sie noch haben. Wahrscheinlich haben die durch den Wassermangel permanente Schäden erlitten.
Das ist einer der Gründe, warum ich immer dazu rate irgendwo in der Anlage 2-3 Reagenzgläser mit Wasser zu platzieren, damit genau sowas nicht passiert.
Das ist einer der Gründe, warum ich immer dazu rate irgendwo in der Anlage 2-3 Reagenzgläser mit Wasser zu platzieren, damit genau sowas nicht passiert.
-
sammy90
- Halter
- Beiträge: 169
- Registriert: 11. Juni 2018, 18:03
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
#68 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (Camponotus barbaricus)
Hey Serafine!Serafine hat geschrieben: ↑22. April 2025, 13:35Wenn die fast 3 Wochen ohne Wasser waren, dann wird da priorisiert worden sein, sprich die ältesten Arbeiterinnen (die den geringsten Restwert haben) bekommen nichts mehr oder geben zum Wohle der Kolonie sogar das ab, was sie noch haben. Wahrscheinlich haben die durch den Wassermangel permanente Schäden erlitten.
Das ist einer der Gründe, warum ich immer dazu rate irgendwo in der Anlage 2-3 Reagenzgläser mit Wasser zu platzieren, damit genau sowas nicht passiert.
Danke für die Antwort. Die Ameisen waren maximal 1.5 Wochen ohne Wasser, aber ggf. könnte das auch Probleme verursacht haben. Die Tubes mit Zuckerwasser hatten aber noch was (und sie waren noch am trinken). Ich weiss allerdings nicht inwiefern sie ihren Wasser bedarf mit Zuckerwasser (2/3 Wasser 1/3 Zucker) füllen können.
Ich beobachte mal weiter.
-
Rapunzula
- Moderator
- Beiträge: 2212
- Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1622 Mal
- Danksagung erhalten: 2443 Mal
#69 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (Camponotus barbaricus)
Da muss ich Serafine zustimmen und das mache ich auch so, meine Camponotus nicobarensis kriegen Wasser aus zwei Antstore-Vogeltränken die ich immer beide zur selben Zeit auffülle! Es kann schon mal vorkommen, dass diese zwei drei Tage leer sind, jedoch ist das kein Problem da die Ameisen bei solchen „Notfällen“ sich aus Wasser von einem Regenzglas bedienen können.
Das Reagenzglas ist einfach mit Wasser gefüllt und mit Watte verschlossen, so kriegen sie dort bei Bedarf immer Wasser. Bei diesem „System“ verdunstet das Wasser wenn überhaupt nur sehr sehr langsam.
Wenn ich in den Urlaub fahre (meistens 3 Wochen im Sommer) dann fülle ich ca. 10 Reagenzgläser mit Wasser und ca. 5 mit Invertzucker-Wasserlösung! Eigentlich braucht es nicht unbedingt so viel, aber es könnte ja auch sein, dass in manchen Reagenzgläsern die Watte zu stark gestopft ist und so kein Wasser mehr duchdrückt, oder aber die Watte zu locker ist, das Wasser ausläuft und verdunstet.
Habe bis jetzt so nur gute Erfahrungen gemacht.
Proteine kriegen sie dann drei Wochen keine.
Gruss Rapunzula