Diskussionsthread zu Atta laevigata von MyAnts

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Rambovi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 22. Juni 2013, 00:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#25 Diskussionsthread zu Atta laevigata von MyAnts

Beitrag von Rambovi » 18. November 2024, 09:35

Hi Wolfgang ,

ja wirklich sehr gut! Ich wollte die ganze Zeit schon ein Update machen aber wieder mit Bildern etc., daher dauert das noch etwas bis ich mir da die Zeit für nehmen kann.

Ich habe ja lange überlegt die Nematoden zu nehmen, hatte mich aber ja dagegen entschieden, da nicht so 100% klar ist ob die nicht auch die Ameisen ärgern.
Was ich gefunden habe, war, dass die Ameisen nicht angegriffen werden aber sich schon von den Nematoden gestört fühlen und zum Umsiedeln bewegt werden.
Daher bin ich auf die Raubmilben ausgewichen und die haben wirklich sehr gut funktioniert.

Ich habe aktuell keine Trauermücke mehr im Becken und die Kolonie ist auch richtig gut gewachsen nach dem Einsatz der Raubmilben.

Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rambovi für den Beitrag:
Erne



Rambovi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 22. Juni 2013, 00:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#26 Diskussionsthread zu Atta laevigata von MyAnts

Beitrag von Rambovi » 25. März 2025, 18:06

Hier gerne Anmerkungen oder Ideen was ich mit den Springschwänzen bzw. dem komsichen Pilzgewächs tun soll:

atta-laevigata-von-myants-t64060-24.html#p461158

Danke!



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3202
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1435 Mal
Danksagung erhalten: 908 Mal

#27 Diskussionsthread zu Atta laevigata von MyAnts

Beitrag von Sajikii » 28. März 2025, 17:37

Tatsächlich stellte ich mir auch schon mal die Frage, inwieweit die ja sonst sehr nützlichen Springschwänze die Pilzkultur der Blattschneider gefährden könnten.
Selber hatte ich nie Springschwänze in Atta-Anlagen, insofern kann ich nicht darüber urteilen.
Einzig die Pilzgärtner wären sicher eifrig am verteidigen des Pilzes, sollte sich wer dran vergreifen wollen, vermute ich.



Rambovi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 22. Juni 2013, 00:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#28 Diskussionsthread zu Atta laevigata von MyAnts

Beitrag von Rambovi » 30. Oktober 2025, 19:08

Benötige Hilfe bzw. Rat siehe Haltungsbericht.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4294
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5972 Mal
Danksagung erhalten: 4876 Mal
Kontaktdaten:

#29 Diskussionsthread zu Atta laevigata von MyAnts

Beitrag von Erne » 31. Oktober 2025, 19:59

Ehrlich gesagt, kann ich keinen Rat geben.
Alles, was für die Haltung der Atta laevigata erforderlich ist, ist im Netz nachlesbar.
Wie das in der Ameisenhaltung umgesetzt wird, muss jeder für sich hinbekommen.
Es gibt einige Ungereimtheiten, die nicht zu dem angestrebten Ergebnis führen könnten.
Temperaturen, Feuchtigkeiten, Belüftungen, Parameter die entscheiden.
Aus der Ferne, ohne persönliche Einsicht, kann ich keine Lösungen liefern.

Grüße Wolfgang



Rambovi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 22. Juni 2013, 00:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#30 Diskussionsthread zu Atta laevigata von MyAnts

Beitrag von Rambovi » 3. November 2025, 12:20

Hi Wolfgang,
Danke für die Antwort.
Anbei die Werte und Bilder

Nest 24 grad 99%
Futterbecken 22 grad 80-99%
Müllbeckrn
20-22 grad 60-80%

Die Meisen hatten immer in der Schale, von den Raubmilbenbeim ersten Befall, eine Art Notpilz oder neben Pilz gezüchtet. Dieser ist auch immer noch vorhanden der alte allerdings ist quasi nicht mehr existent das kannst du oder ihr hoffentlich auf den Bildern erkennen. Auch die Gelb Sticker müssen von mir regelmäßig gewechselt werden. Haltet ihr es für eine gute Idee, noch mal Raubmilben zu bestellen? Oder könnt ihr anhand der Bilder noch andere Tipps geben? Gerade zum Thema Trauermücken ist das Internet leider sehr spärlich mit Informationen gespickt. Auch empfinde ich es als eine zu große Menge von spring Schwänzen, welche ja eigentlich auch durch die Raubmilben dezimiert werden müsste, könnte es sein, dass der Raubmilben Ansatz bereits tot war?
Dateianhänge
IMG_3565.jpeg
IMG_3564.jpeg
IMG_3563.jpeg
IMG_3566.jpeg
IMG_3568.jpeg
IMG_3567.jpeg
IMG_3569.jpeg
IMG_3570.jpeg
IMG_3571.jpeg
IMG_3572.jpeg
IMG_3573.jpeg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“