User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Steckmoos als Nest?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Marcian
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 20. Mai 2012, 14:59
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#17 AW: Steckmoos als Nest?

Beitrag von Marcian » 14. Mai 2014, 01:12

Ich habe mir mal 4 Blöcke Steckmoos/Steckschaum gekauft und werde dann mal anfangen daraus ein Nest zu bauen. Sobald ich es fertig habe werde ich mal Bilder davon posten. Und nen Bericht wird später noch folgen


Den Zwölfen zum Gruße :behead:

IE-DD
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 14. Mai 2014, 19:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Steckmoos als Nest?

Beitrag von IE-DD » 15. Mai 2014, 20:27

ich habe bisher nur positive Erfahrungen gemacht
1. es schimmelt nicht
2. die Ameisen können darin graben
3. es kann nicht einstürzen, selbst beim Transport.
4. die scheiben bleiben sauber wie man gut auf den Fotos sieht nix verschmiert wie bei Lehm/Sand gemisch
5. ich habe es bisher erst einmal etwas nachbefeuchten müssen
6. lässt sich super bearbeiten
7. es staubt nicht
8. es ist leicht

beachten muß man das es 2 Sorten von der Blumensteckmasse gibt für Trockengestecke und für lebende Blumen.
Die obere graue Masse ist für Trockengestecke. Meine Lasius graben darin nicht, es ist auch ganz anders von der Strucktur ( gröber ).
Dafür bleibt die trocken zieht auch kein Wasser wie Porenbeton oder Sand. Könnte mir vorstellen das es ideal z.b für Messor Arten ist um trockene und feuchte Nestbereiche anzubieten, die wären sicher auch in der Lage in dem grauen Material zu graben.
hier mal das fertige nest, oben das trocken und unten die feuchte Steckmasse

Bild

Bild

und das haben die Ameisen in einem Jahr daraus gemacht

https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=NaxZH4518aA


Das Material ist mindestens genauso natürlich wie Porenbetonsteine, die aus Korkschredder und Leim gepressten Korkplatten oder Gipsnester, für die Ameisen gefühlt aber sicher natürlicher da sie ihre eigenen Gänge anlegen können.



Schmooox
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 24. April 2014, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Steckmoos als Nest?

Beitrag von Schmooox » 15. Mai 2014, 21:19

Das Steckmoos zersetzt sich nicht?



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Steckmoos als Nest?

Beitrag von Gast » 15. Mai 2014, 21:30

Schmooox hat geschrieben:Das Steckmoos zersetzt sich nicht?


Der Schaum selbst aber wird auf Dauer von Bakterien besiedelt und zersetzt, der Kompostierungsvorgang ähnelt dem von Holz.


Die Frage ist, wie lange das ganze dauert, wenn es so lange wie bei Holz dauert, wäre es ja ok.



Schmooox
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 24. April 2014, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21

Beitrag von Schmooox » 16. Mai 2014, 06:55

Vielleicht kann uns IE-DD da nochmal mit seiner Erfahrung behellen, denn Steckmoos als Nest fände ich ja mal richtig gut :p



IE-DD
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 14. Mai 2014, 19:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Steckmoos als Nest?

Beitrag von IE-DD » 16. Mai 2014, 21:49

das sich irgendetwas zersetzt habe ich bisher noch nicht bemerkt, es immer noch wie am ersten Tag, nur etwas durchlöchert (das grüne) ;-)

Bild


Bild

aber gerade diese natürlichen Gangstrukturen gefallen mir, das graue lies sich nicht ganz so gut schneiden, daher liegt es nicht ganz an der Scheibe und die Ameisen nutzen teils diesen kleinen Zwischenraum



gunni42
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 20. Februar 2014, 00:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Steckmoos als Nest?

Beitrag von gunni42 » 17. Mai 2014, 20:09

Hallo,um nicht falsche Fakten zu verbeiten,möchte ich anmerken das der Kunststoff in zumindest unserem Leben gravierendste Schäden hinterläßt(Unfruchtbarkeit,verkleinerte Geschlechtsorgane bei Buben,und,und,und...):angst:von der Umwelt und Meeresverschmutzung mal ganz abgesehn...Desweiteren stell ich mir auch vor das dieser Steckschaum noch mehr Schadstoffe abgibt wenn er ständig nass ist....Deshalb stellt sich mir die Frage,Wiso muß der Mensch überall dies giftige Zeugs verwenden,sogar in Terrarien wo normal jeder unbekannte Stoff verpönt ist....und nur weil das Zeug bei Antstore im Angebot steht,heißt es noch lange nicht das es ungiftig ist:andiewand:Die Lebensmittelindustrie lebt uns ja auch täglich solch Lügen vor und wir Glauben es noch dazu "Größtenteils"!Ich würd meine Tiere egal welches auch immer nicht mit so nem Zeug in Verbindung bringen:irre:lg.Günther



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Steckmoos als Nest?

Beitrag von Gast » 17. Mai 2014, 20:16

gunni42 hat geschrieben:Hallo,um nicht falsche Fakten zu verbeiten,möchte ich anmerken das der Kunststoff in zumindest unserem Leben gravierendste Schäden hinterläßt(Unfruchtbarkeit,verkleinerte Geschlechtsorgane bei Buben,und,und,und...):angst:


Das wäre mir neu.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“