Camponotus japonicus

Unterfamilie: Formicinae
AtTheAnt
Halter
Offline
Beiträge: 106
Registriert: 7. Oktober 2021, 17:13
Hat sich bedankt: 229 Mal
Danksagung erhalten: 107 Mal

#57 Camponotus japonicus

Beitrag von AtTheAnt » 18. Dezember 2022, 11:48

Hallo allerseits,

Winterpause

Es sind alle Anreisen geschlüpft und somit ca 60-70 Arbeiterinnen, die sich nicht recht zahlen lassen, da sie sich ameisentypisch zusammengerottet haben. Sie haben ihre Aktivitäten deutlich reduziert. Ob nun Winterruhe oder Diapause, man weiß es nicht. Es gibt einen mich glücklichmachenden Haufen Larven, die wohl auf die nächste Saison warten. Ich biete immer wieder etwas Invertzuckersirup oder Ahornsirup an, manchmal auch ein paar Proteine. Heute gab es Bioei, das sie meist nicht mögen. Wachsmottenlarven gegen auch mäßig, Zophobas möchten sie noch nie. Sie gehen zwar an die Proteine, aber groß füttern tun sie die Larven augenscheinlich nicht. Ich bin ob der Koloniegröße und der prall gefüllten Sozialmägen beruhigt.
Einzig frage ich mich immer wieder, ob die Winterpause an der Herkunft oder der Koloniegröße liegt. Wir werden es wohl erfahren. In 1-2 Jahren.
Dateianhänge
20221218_114015.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AtTheAnt für den Beitrag (Insgesamt 3):
ErneHarry4ANTDoli

AtTheAnt
Halter
Offline
Beiträge: 106
Registriert: 7. Oktober 2021, 17:13
Hat sich bedankt: 229 Mal
Danksagung erhalten: 107 Mal

#58 Camponotus japonicus

Beitrag von AtTheAnt » 22. Februar 2023, 09:18

Hallo allerseits,

Trennungsschmerz

aus beruflichen Gründen werde ich meine geliebten Ameisen die nächsten Monate nur selten zu Gesicht bekommen. Die Pflege obliegt dann mäßig geschulten Händen. Den Winter haben sie gut überstanden. Letztes Jahr sind sie erst im Mai richtig munter geworden und haben Brut aufgezogen. Ich hatte mir eine 4W Heizmatte besorgt, um sie etwas in Schwung zu bringen. Leider schien ihnen das nicht zu gefallen und ich habe die Matte vorerst wieder weggenommen. Die Hoffnung ist, durch leichtes Heizen die Brutentwicklung zu beschleunigen. Dabei achte ich immer darauf, dass die Temperaturen im Nest unterschiedlich sind, damit die Ameisen dahin gehen, wo es ihnen am besten passt.

Ich halte euch auf dem Laufenden.
20230222_090921.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AtTheAnt für den Beitrag (Insgesamt 3):
GäbiPincoPallinoDoli

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus (exotisch)“