sind ja in den letzten Monaten zahlenmässig ganz schön eingebrochen. Seit einiger Zeit scheint sich die Kolonie jedoch zu erholen. Es werden wieder jede Menge Fliegen erjagt, auch flugunfähige Stubenfliegen, die Kolonie macht in den letzen Tagen und Wochen einen fideleren Eindruck. Sie zieht auch wieder grosse Mengen an
Die alte
Polygynie ist bei der Art sicher nicht die Regel. Aber man kann nicht mit Sicherheit sagen, wie die Kolonien im Freiland überhaupt leben. Es wird auch begattete Arbeiterinnen geben, die als funktionelle
Alles in allem stellt mich die Art immer wieder vor neue Rätsel. Nichts ist klar, nichts vorhersehbar.
Von den Jungköniginnen, die ich zur Zeit seperat gründen lasse, hat eine bereits eine stattliche Kolonie mit zehn Arbeiterinnen und jeder Menge weiterer
Ich hoffe nun doch sehr, dass meine Kolonie, die "Mutter aller Jungköniginnen"
mich nicht verlässt. Aber es sieht gut aus und ich bin guter Dinge, dass am Ende wenigstens eine der wieder aufgenommenen, adoptierten Jungköniginnen das Zepter übernehmen kann und die Kolonie eine neue Blütezeit erlebt. Ein paar mittelprächtige Bilder aus den Nestern. Die
LG, Frank.
PS:Wer genau hinsieht, sieht zwischen den

Ich komme selbst kaum klar mit denen.
!!! Aber wenn es warm ist dann geht der Frank raus zum Rauchen, des ist dann ja mal ne Prima Einstellung!