User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ytongnestplanung und -bau fĂŒr Lasius niger

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Creek
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 59
Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ytongnestplanung und -bau fĂŒr Lasius niger

Beitrag von Creek » 30. Juni 2011, 17:16

So, da meine Gynen nun bereits beginnen, Eier zu legen, und ich in den letzten Tagen unheimlich viel geplant, gedacht, in BaumÀrkten verbracht habe und so weiter, beginne ich nun einmal hier diese Planungen zu dokumentieren und im spÀteren Verlauf dann auch meine Baufortschritte zu dokumentieren.

Über Tipps und Tricks und Kritik wĂŒrde ich mich sehr freuen!

Nun zu meiner Planung:

Schritt 1: Externes oder internes Nest?

Ich habe mich fĂŒr ein Internes Nest entscheiden. Also einem Ytong Block innerhalb der Arena.

Schritt 2: Wert aufs Aussehen legen?

Definitiv ja! Ein sinnloser Stein, welcher einfach in einem Aquarium hckt halte ich fĂŒr blödsinn. Es soll natĂŒrlich aussehen, also möchte ich auch eine Landschaft innerhalb des Formicariums.

Schritt 3: Erste Paintskizze der Kammern

Bild

[color=black]Das Nest soll drei EingĂ€nge bekommen und Kammern etwa in dieser Weise. Rechts oben soll der Wassertank hin. Drei EingĂ€nge deshalb, damit eine komplette Luftzirkulation im gesamten Nest herrscht. Diese Überlegung wird erst spĂ€ter wichtig, aber hier kurz zur ErlĂ€uterung: Ich plane den Ytong Stein mit einem Baustoff komplett in Form eines HĂŒgels zu Formen. Dies wĂŒrde bedeuten, dass der komplette Ytong Stein Luftdicht ist und somit von außen keine Luft mehr ins Nest kommt. Um dies zu kompensieren, habe ich drei EingĂ€nge geplant um quasi eine natĂŒrlice Klimanlage zu erschaffen. [/color]

An dieser Stelle bitte ich um Meinungen, Tipps und Erfahrungen. Wird das funktionieren? Ist diese Idee/Überlegung völliger blödsinn und nicht realisierbar? Bitte helft mir :)

So das wĂ€re es erst einmal fĂŒr den Anfang, denn es geht mir erst einmal um die Planungsideen. GrĂ¶ĂŸen und so werde ich erst im spĂ€teren Verlauf planen!

MfG

Marvin

------------------------------

Hier die Chronik:

26.06.11: 5 Gynen Gefangen. 4 Haben den Transport ĂŒberlebt und wurden in ReagenzglĂ€ser-Nester verschoben.
29.06.11: Eine der vier Gynen hat 3 Eier gelegt
30.06.11: Nun sind es 7 Eier (Diese Gyne wird also in jedem Fall das Formicarium besiedeln dĂŒrfen, scheint auch die aktivste zu sein) / Eine zweite Gyne hat ebenfalls 1 Ei gelegt. Eventuell werde ich also simultan direkt noch eine Ameisenfarm erstellen.



AMEISE98
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: ytongnest Planung und Bau fĂŒr Lasius Niger

Beitrag von AMEISE98 » 30. Juni 2011, 17:43

Wie groß ist dein formicarium? Das ist nötig fĂŒr die antwort.Ansonsten gute Idee bis jetzt.:):):)



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: ytongnest Planung und Bau fĂŒr Lasius Niger

Beitrag von Timmili » 30. Juni 2011, 18:17

Hey Marvin,

eine schöne Idee, den Ytongstein zu ummanteln. Jedoch solltest du darauf achten, dass du keine schÀdlichen Stoffe verwendest und keine Ritzen oder Schlitze frei lÀsst, in welchen die Kolonie nisten könnte. Ansonsten lÀsst sich ein Porenbetonstein super behandeln und ich sehe keine weiteren Schwierigkeiten.

Die Art und Weise der Kammern ist fĂŒr L. niger eher zweitrangig, denn diese wohnen ĂŒberall und werden auch alles annehmen, dies jedoch erst nach einiger Zeit. Wunder dich also nicht, wenn der Umzug eine Menge Geduld verlangt, da L. niger eine sehr Nesttreue Art ist, welche UmzĂŒge möglichst vermeidet.

liebe GrĂŒĂŸe,
Tim



Creek
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 59
Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: ytongnest Planung und Bau fĂŒr Lasius Niger

Beitrag von Creek » 30. Juni 2011, 18:27

Das ist schon mal gut, das ihr der Meinung seid, dass es keine Probleme gibt dabei. Also bisher habe ich mir zwei Varianten zum ummanteln ĂŒberlegt. Nummer eins wĂ€re einfach einen großen Ytongsteinin die Form eines HĂŒgels zu bringen und anschließend diesen einzugipsen oder anzumalen (gibt es fĂŒr so etwas spezielle farbe ohne schĂ€dliche mittel?)

Die zweite Variante sieht so aus, das ich zuerst normale Erde oder Sand oder Ă€hnliches ĂŒber den Ytong kippe und daraus zuerst den HĂŒgel forme. Damit die Ameisen ned auf die Idee kommen sich darin einzubuddeln könnte man theoretisch ne Schicht Gips, beton oder Ă€hnliches oben drauf verteilen, oder gleich den gesamten hĂŒgel aus gips/beton formen. Gips/Beton auf Erde hĂ€lt relativ gut, weiß das noch von unserem Teichbau im Garten ^^

Falls jemand eine bessere Idee hat, bitte her damit!

GrĂ¶ĂŸe des Formicariums, ja hm. Also ich plane schon, meine Kolonie langfristig zu behalten und auch wachsen zu lassen. Sommit wird es wohl ein mittelgroßes Aquarium, in welchem ich alles einrichte. Zur Zeit bin ich noch auf der Suche nach einem gebrauchten, sollte ich innerhalb von zwei wochen keines finden, werde ich mir wohl was aus dem Internet bestellen. mit mittelgroß meine ich schon ein zwischen 60 und 80 cm breites Aquarium., wenn nicht sogar grĂ¶ĂŸer ^^



Creek
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 59
Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: ytongnest Planung und Bau fĂŒr Lasius Niger

Beitrag von Creek » 30. Juni 2011, 18:42

Gleichzeitig werde ich im Hauptpost am Ende eine Chronik aller wichtigen Daten zu meinen Ameisen erstellen :)



Creek
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 59
Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: ytongnest Planung und Bau fĂŒr Lasius niger

Beitrag von Creek » 1. Juli 2011, 14:38

So heute habe ich das erste Material gekauft, den Ytong Stein fĂŒr 1,25 Euro. Diese hat Abmessungen von 60 cm x 20 cm x 5 cm (Breite x Höhe x Tiefe).

Werde gleich noch in ein TiergeschÀft fahren und eventuell ein Aquarium kaufen (Im Baumarkt hatten sie leider keine glasbecken ;( ).

Geplant ist ein 40 Liter Becken, sofern dies an GrĂ¶ĂŸe ausreicht.



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: ytongnest Planung und Bau fĂŒr Lasius niger

Beitrag von Timmili » 1. Juli 2011, 15:09

Creek hat geschrieben:Geplant ist ein 40 Liter Becken, sofern dies an GrĂ¶ĂŸe ausreicht.


Das reicht fĂŒr den Anfang sicherlich.



Creek
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 59
Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ytongnestplanung und -bau fĂŒr Lasius niger

Beitrag von Creek » 1. Juli 2011, 18:00

Also habe nun auch ein Aquarium gekauft mit den Maßen 50 cm x 30 cm x 30 cm :) Somit sinds dann nun doch 45 Liter geworden. Werde mir nun noch einen passenden Deckel vom Antsotre bestellen mit Gitter, damit meine kleinen auch nicht abhauen können.

In den nÀchsten Tagen werde ich dann auch auch mit dem Bau des Formicariums beginnen und dies dann auch dokumentieren!

/edit

Hm mir ist soeben aufgefallen, dass die Glasdeckel mit Gitter vom Antstore fĂŒr Lasius Niger nicht mal ansatzweise ausrechen, um die Ameisen im Formiacrium zu halten. Daher die Frage, Deckel mit sehr feinem Gitter selber bauen? Oder lieber deckel ganz weglassen und nur auf rutschmittel setzen?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“