User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread: "Acromyrmex spec."

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Foto- und VideobeitrĂ€ge.
Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
BeitrÀge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#17

Beitrag von Rolande » 23. November 2006, 15:27

Acromyrmex spec. hat keine Soldaten, Atta hat welche. Die Acromyrmex ist kleiner und auch nicht so zahlreich wie Atta-Arten. Deshalb erhoffe ich mir auch eine platzsparendere Haltung im Wohnzimmer.

Gruß Rolande



Nero
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 35
Registriert: 3. Juli 2006, 23:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18

Beitrag von Nero » 23. November 2006, 16:30

Hallo Rolande
Schöne Gyne hast du da! Ich bin mal gespannt wie sich die Kolonie entwickeln wird... Zum glĂŒck wird wie du ja sagst die Kolonie nicht so groß wie eine Atta. Ich freu mich schon auf neue Bilder.


PlĂ€tzsparende GrĂŒĂŸe



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
BeitrÀge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#19

Beitrag von Lord Helmchen » 24. November 2006, 17:00

Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber soviel ich weiss haben auch Axromyrmex sp. Soldaten, nur sind sie nicht ganz so gross, wie die bei den Atta sp. (16-18mm).
Was den Platz betrifft, so sind auch Acromyrmex sp. nicht wirklich klein, aber im verhÀltniss zu Atta sp. schon deutlich "handlicher".
Hast du vieleicht auch Bilder von der ganzen Anlage resp. dem Becken?, wĂŒrd mich echt interessieren.
Ich muss sagen, die Bilder sind echt klasse KOMPLIMENT:bdancer .
GLG Lord Helmchen

[Edit Toblin] Gattungsbezeichnung kursiv gesetzt.



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
BeitrÀge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#20

Beitrag von Rolande » 24. November 2006, 17:44

Hallo,

es wĂ€re natĂŒrlich schön wenn die Acromyrmex Soldaten hĂ€tte, aber mein Wissenstand sagt NEIN. Sollte dies ein Experte lesen, kann er gerne dazu was schreiben.
Fotos von der "Anlage" wie Lord Helmchen geschrieben hat gibt es noch nicht, da - wie ich ja geschrieben habe - handelt es sich erst um eine "Starter-Kolonie". Sobald sich diese entwickelt und grĂ¶ĂŸer (zahlreicher) wird, baue ich eine Anlage mit mehreren GlasbehĂ€ltern und Rohrsystem zusammen. SelbstverstĂ€ndlich "hagelt" es dann nur so von Fotos.
Ist aber alles noch nicht so weit.

Werde weiter berichten.

Gruß Rolande



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21

Beitrag von Sahal » 24. November 2006, 22:56

Hi und Hallo,

im Gegensatz zu Atta besitzt Acromyrmex keine Soldaten und hat auch unter den Arbeiterinnen einen nicht gar so extrem gefächerten Polymorphismus.

Die größte Individuenzahl bei Acromyrmex spp. liegt bei etwa Hunderttausend, bei Atta sind es mehrere Millionen.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
BeitrÀge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#22

Beitrag von Rolande » 24. November 2006, 23:07

Danke Sahal,

besser könnte ich es nicht ausdrücken. Aber obwohl kleiner und vielleicht nicht so "berühmt" wie die Atta - xy, sehr interessant.

Gruß Rolande



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
BeitrÀge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#23

Beitrag von Lord Helmchen » 24. November 2006, 23:52

Auch von mir danke. Schon wieder was gelernt. :braver :braver :braver



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24

Beitrag von Sahal » 25. November 2006, 00:39

ReHi,

@Rolande:
die "fehlende Berühmtheit" kommt wohl daher, dass Attini unter Haltern gerne nur mit Atta gleichgesetzt wird und ua Acromyrmex so komplett unter den Tisch fällt.

Interessant obwohl? Ja und Nein, ich finde zB Acromyrmex octospinosus aus den genannten Gründen und auch in Bezug auf das breiter gefächerte Nahrungsspektrum (Substrat für den Pilzgarten) vor allem in der Theorie (!) interessanter. Nicht zuletzt ist die Art durch langsameres Wachstum ohne Verrenkung der Freizeit und mittelschwere Umbauten der Wohnung länger zu halten... auch wenn die Haltung trotzdem großen Aufwand bedeutet und viel Platz benötigt.
Auf jeden Fall sollte die Anschaffung von Blattschneidern sehr gut bedacht und gründlich überlegt werden.

Leider lässt sich aus dem großen Nahrungsspektrum, der Anpassungsfähigkeit und möglicher Umzüge samt Pilzgarten auch eine leichteres Überleben in unserer Natur ableiten, was die Haltung wieder nmE Risikoreicher macht. Die Arbeiterinnen auf Nahrungssuche sind doch sehr emsig und verbissen bei ihren Ausbruchsversuchen, und haben sie verwertbare Nahrung gefunden, gibt es gleich hochmotivierte Volksläufe Richtung Freiheit und Parasitenfracht kann bestens verteilt werden... wenn nicht gleich die ganze Kolonie stiften geht.

@all: Verantwortungsvoller Umgang ist also angesagt, wir wollen ja kein zweites Köln erleben :D


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“