User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread: "Acromyrmex spec."

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9

Beitrag von NIPIAN » 17. November 2006, 21:28

Und in Deutschland sollen die Atomkraftwerke abgeschalten werden...

Die Bilder sind absolute spitze. Mit welcher Kamera "schießt" Du die?
(Ich erinnere mich an einige Threads, in denen die jeweils genutzte Cam vorgestellt worden ist, aber ist die Deine ebenfalls dabei gewesen?)



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10

Beitrag von Gaster » 17. November 2006, 23:35

Hi Rolande! Wirklich mal wieder tolle Bilder!
Was ich komisch finde... Es ist immer nur die Königin mit einer einzigen Arbeiterin zu sehen. Ist nur diese ein vorhanden, oder ist es einfach nur Zufall? Falls es nur diese ein gibt würde das aber auch nicht so ganz zu der Pilzgröße passen...


...Jan

Ps: Ich werd mir jetzt auch eine Acromyrmex octospinosus Königin kaufen.



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#11

Beitrag von Rolande » 18. November 2006, 10:34

So wollte mal ein paar Antworten geben:

@Nipian:
Also die Bilder sind direkt von vorne ins Reagenzglas hinein fotografiert.
Die Bilder wo sich die Königin weiter vorne im Glas befindet sind mit einer Sony Alpha 100 mit Tamron 90mm Makro und +10 Dioptrien Nahlinse entstanden (Teil1 und weiter hinten vor der Watte: Teil4).

Die Bilder hinten im Glas (vor der Watte) habe ich mit einer Konoca/Minolta A200 (200mm Makro) und +5 Dioprtien Nahlinse sowie 2-3x Digitalzoom aufgenommen (Teil2+3).

Immer möglichst die kleinste Blende, Fokus manuel. Bei der Sony gehe ich bis 400ISO bei der Konika bis 100ISO. Alle Bilder sind am PC noch nachträglich (ein wenig) ausgeschnitten.

@Gaster:
Ja es ist richtig, dass nur eine Königin und eine Arbeiterin zu sehen ist. Ich habe doch schon geschrieben das es sich um eine "Starter-Kolonie" handelt. Ausser noch ein wenig Brut ist noch nicht mehr vorhanden.

Gruß Rolande



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Sobek » 18. November 2006, 12:04

Asoaso, schöne Tiere :)


Dabei seit 2003 :)

Benutzeravatar
Zapp Brannigan
Halter
Offline
Beiträge: 119
Registriert: 12. Mai 2006, 16:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von Zapp Brannigan » 18. November 2006, 12:19

Hi,

super Kolo die du da hast ich würde mir auch gerne in Zukunft irgendwann mal eine Kolonie Blattschneide Ameisen zulegen, wo hast du deine her und was hast du bezahlt ? wen man fragen darf.

wünsche dir und deiner Kolo alles gute auf das sie schnell wächst.


Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei.

Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#14

Beitrag von Rolande » 18. November 2006, 14:19

@Zapp
Du hast eine PN.



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15

Beitrag von Lord Helmchen » 22. November 2006, 20:44

Hi,
Auch von mir ein grosses Daumendrück und möge der Pilz mit dir sein ;). Ich würde dir anraten, die Arena mit einem Boden (ca 5-10cm hoch) aus Sand, Humus und zerbröselten Seramis Stücken aus zu statten, so lässt sich die Feuchtigkeit viel besser stabil halten. Ok, anfangs wird sich die Gyne eingraben und du wirst eine Zeit lang nicht direkt ins Nest sehen können, aber wenn sie erfolgreich weiter gründet, wirst du sehr bald einen genügend grossen Pilz haben,, dass du auch ins Nest sehen kannst und es wird auch sehr schnell ausserhalb des Nestes viel zu sehen geben.

Anfangs würd ich, nebst den Blättern auch noch ein paar Haferflocken und UNBEHANDELTE Früchte an bieten (meine haben sich darauf gestürtzt)
Halt uns bitte weiterhin auf dem Laufenden

LG und Toi toi toi Lord Helmchen



Supergau
Einsteiger
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 19. Februar 2006, 22:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von Supergau » 23. November 2006, 13:47

Wie groß (in mm) kann im Idealfall denn ein Soldat werden ?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“