Cateena hat geschrieben:Hmmm interessantes Bild, wie du den Fernseher aus dem Fenster scheiĂźt.
...Tippfehler machen das Ganze doch erst interessant.
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Tut mir leid, davon wird es wohl kein Video/Foto geben.
Vielen Dank euch beiden.
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
@
MoriquendiDie Haltung auf einer Pflanze, frei im Raum, nur mit einem Wassergraben eingegrenzt, ist tatsächlich unproblematischer als ich dachte.
Das Interessante ist, dass die
Oecophylla smaragdina bisher nicht einmal versucht haben, ihn zu ĂĽberwinden. Sicher wandern sie mal unten am Wasser entlang, trinken davon, aber das war es dann auch.
Wenn ich allerdings einige von
nethead´s Fotos sehe und lese was er schreibt, bin ich mir sicher, dass dieser Wassergraben absolut kein Hindernis für sie wäre, wenn sie es wollten.
Ich muss also wirklich aufpassen, dass sie immer Honig oder eben Zuckerwasser haben, ansonsten ist (auf gut Deutsch gesagt) die Kacke am Dampfen (wenn ich auf manchen Fotos sehe, was für lange Ameisen-Stränge die da bauen - und die Kolonie ist, wie ich jedes Mal feststelle wenn sie anfangen zu bauen, größer als sie aussieht).
Auch muss ich ein Auge auf das Wasser selbst haben - die Kleinen haben die Angewohnheit, alles was sie nicht in ihrer Nähe haben wollen, einfach über den "Rand der Welt" zu wuchten und fallen zu lassen.
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Ich bin mir zu 100% sicher, dass das weitaus komplizierter wird, wenn die Kolonie größer wird - doch auch wenn das Stress für mich mit sich bringt, freue ich mich drauf.
Zum Thema umwerfen der Pflanze: Das passiert wohl nicht allzu schnell - seit ich verkündet habe, dass auf ihr einige Ameisen leben, hält jede Person in diesem Haushalt respektvoll größtmöglicher Abstand (mit Ausnahme meiner selbst).
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Ich halte euch auf dem Laufendem.
lg, doc