Und natĂŒrlich besuchen Ameisen (zumindest von Camponotus fellah und Camponotus ligniperdus) tagelang immer und immer wieder optionale Neststandorte. Es wird nicht gleich ein Umzug stattfinden.
Das haben schon sehr viele Halter beobachtet, darunter auch meine Person.
Das wiederlegt und Ă€ndert aber nichts an der Tatsache, dass sie nichts lĂ€ngerfristig auf seine Eignung ĂŒberprĂŒfen können und tun. Die Tiere laufen im neuen Nest herum, einzeln, ganz wie normal fouragierende Arbeiterinnen und scannen eben die Umgebung nach allem, wie die "Normalameise" eben auch.
Dass die Ameisen still wie ein Grab, ohne auch nur ihre FĂŒhler zu bewegen, an einer Stelle tagelang sitzen wurde ebenfalls schon mehrfach beobachtet, bei Blattschneiderameisen genauso wie bei F. sanguinea (beides von meiner Person

Was ich aber sagen kann ist, dass sie das ĂŒberall auch in gröĂter Zahl getan haben, wohl aber unabhĂ€ngig von der Umgebung.
Ameisen durchlaufen ein Nest, prĂŒfen die momentanen Bedingungen und wenn die besser sind, als ihr letzter Stand vom Nest, werden sie zum Nest zurĂŒckgehen, mit einer entsprechenden Spur hinter sich, und prĂŒfen sie dort nochmal. Die anderen werden dann die
Kein sofortiger Umzug bedeutet immer
1. kein Leidensdruck
2. zu identische Bedingungen
Das ist auch ein Mitgrund fĂŒr die Tatsache, dass z.B. die sehr wenig anspruchsvolle Art Lasius niger als so Umzugsfaul klassifiziert wird

Hoffendlich habe ich die Sache jetzt ĂŒberzeugender dargestellt.
Das, weiĂ ich nun ist allgemein definitv falsch, denn in meinem Becken war nur noch Sand.
Wie zum Henker hast du es dann geschafft das Tier zu ĂŒbersehen? In einem völlig leeren Becken, in dem sich nur noch Sand befindet, schafft es nichtmal ein Blinder ohne KrĂŒckstock eine Camponotus fellah Arbeiterin zu ĂŒbersehen?!
Das klingt fĂŒr mich sehr unglaubwĂŒrdig.
AuĂerdem haben Völker bei mir schon mehr als 2 Wochen ohne Wasser ĂŒberlebt.
Das will ich sehen!
Bei den gĂ€ngigen Arten gibt es schon nach 2-3 Tagen ohne Wasser, auch wenn sie gerade weiĂ ich wie viel hatten, deutliche EinbrĂŒche, nach spĂ€testens einer Woche ist die ganze Kolonie hin.
Das gilt, da lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage: FĂŒr alle Arten der Welt!.
Denn selbst Arten, die auĂnahmslos in die heiĂesten Habitate der Erde vorgedrungen sind, und ich glaube da sagen zu können, dass man da getrost Cataglyphis als
Ich selbst hatte schon recht viele Cataglyphis spp., sie alle waren gegen Wassermangel Ă€uĂerst anfĂ€llig!
Von welcher Art redest du denn?
Ich weià nicht was neuerdings mit dir los ist, aber wenn selbst ich merke dass ein User öfters Blödsinn schreibt, sollte man sich als betroffener ernsthaft Sorgen machen!
L.G. christian