Maddio hat geschrieben:Um deine Frage zu beantworten, ja, dein Plan mit den vielen Königinnen sollte funktionieren. Sofern du Jungköniginnen meinst.
Wobei ich jetzt nicht vorhabe 20
Königinnen zusammenzuwerfen^^
Hätte dieses Jahr drei einsammeln können, mit etwas Suche sicher mehr, mal sehen was mir nächstes Jahr so vor die Nase läuft - praktischerweise befindet sich ca. 50 Meter die Straße hoch ein ziemlich großes Nest, letztes Jahr saßen zwei
Königinnen direkt auf der Haustür.
Maddio hat geschrieben:Laut Seifert werden die Kolonien meist nicht größer als 300-2000 Arbeiterinnen bei 1-15 Königinnen. Meine Kolonie kratzt schon bald an der 2000er Marke bei "nur" 5 Königinnen, und das innerhalb von drei Saisons. Glaube nicht, dass sie nächste Saison einfach die Vermehrung einstellen. Vielleicht spielt es eine Rolle, dass in der Natur auch einfach viel mehr Arbeiterinnen "abhanden" kommen.
Ja, bin mal gespannt wie das bei meinen Camponotus wird, wenn die richtig loslegen. Die haben sich ja dieses Jahr schon verhundertfacht und sind noch nicht fertig. Vielleicht hab ich ja dann schon soviele Ameisen, dass ich eh ausgelastet bin

.
@KungFuAnt Camponotus lateralis (hübsche Färbung) wäre auch eine Option, oder Camponotus nylanderi. Ebenfalls einen Blick wert sein könnten Cataglyphis-Arten (die haben auch nur stark reduzierte
Winterruhe).