

Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4185
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5817 Mal
- Danksagung erhalten: 4782 Mal
- Kontaktdaten:
#49 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata
Die blaue Beleuchtung sieht echt toll aus, wenn sonst alles dunkel ist, kann ich mir gut vorstellen, ein interessanter Effekt.
Ameisen können blaues Licht sehen, würde für die nicht dunkel werden?
Wasser versprühen, kommt damit nicht zu viel Wasser in das Becken?
Grüße Wolfgang
Ameisen können blaues Licht sehen, würde für die nicht dunkel werden?
Wasser versprühen, kommt damit nicht zu viel Wasser in das Becken?
Grüße Wolfgang
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#50 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata
Hallo Wolfgang,
das blaue Licht brennt nicht die ganze Nacht und draußen ist es bei Mondschein auch nicht komplett dunkel.
edit
In meinem Wohnzimmer ist es zusätzlich natürlich auch beleuchtet. Bis ich ins Bett gehe, ist es nie ganz dunkel.
So viel Wasser kommt da gar nicht raus. Die Düsen sprühen nur 10 Sekunden zweimal am Tag. Zum einen habe ich einige Pflanzen, die Wasser verbrauchen, zum anderen eine relativ große Verdunstung seit die Lüfter regelmäßig laufen.
Ich sprühe sogar zusätzlich jeden oder jeden zweiten Tag mit dem Zerstäuber und gieße die Bodenpflanzen mindestens wöchentlich.
Grüße vom Pinco
das blaue Licht brennt nicht die ganze Nacht und draußen ist es bei Mondschein auch nicht komplett dunkel.
edit
In meinem Wohnzimmer ist es zusätzlich natürlich auch beleuchtet. Bis ich ins Bett gehe, ist es nie ganz dunkel.
So viel Wasser kommt da gar nicht raus. Die Düsen sprühen nur 10 Sekunden zweimal am Tag. Zum einen habe ich einige Pflanzen, die Wasser verbrauchen, zum anderen eine relativ große Verdunstung seit die Lüfter regelmäßig laufen.
Ich sprühe sogar zusätzlich jeden oder jeden zweiten Tag mit dem Zerstäuber und gieße die Bodenpflanzen mindestens wöchentlich.
Grüße vom Pinco
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Rapunzula • Erne
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#51 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata
Hallo zsuammen,
dieses Jahr gab es leider keine Piraten für mich. Ich bleibe aber dran und habe immer eine Heimat für sie bereit. Hoffentlich wird 2025 piratiger
An die Technikinteressierten. Ich habe die Belüftung reduziert auf 4 x 20 Sekunden pro Tag. Trotzdem sprühe ich noch fast täglich und gieße zwei- bis dreimal pro Woche. Die Beregnung läuft zweimal täglich für 12 Sekunden. Wenn ich mal länger weg sein sollte, müsste ich sowohl Frequenz als auch Dauer erhöhen.
Die verbliebenen Pflanzen gedeihen gut und schießen gerade in den letzten Wochen richtig in die Höhe. Das Schiff wird schon, wie von mir beabsichtigt, als Rankhilfe genutzt und verschwindet immer mehr unter der Vegetation.
Nach und nach entferne ich auch die Spinnen. Zwei sind schon umgesiedelt worden. Mindestens eine ist da aber noch. Ihre Netze müssen auch so langsam weichen. Das ist mir dann bei einer kleinen Kolonie doch zu gefährlich. Die Spinnen müssen gehen. Das habe ich bei den Schnappis gelernt.
Und so sieht es mittlerweile in meinem Regenwald aus.
Die hellgrgüne Ranke vorne links sendet an vielen Stellen Luftwurzeln aus und scheint sich sehr wohl zu fühlen.
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein frohes Neues!
PS: Falls ihr irgendwo Polyrachis pirata im Angebot seht, meldet euch bitte umgehend bei mir. Polyrhachis cyaniventris oder baca würde ich natürlich auch nehmen. Die müssten sich dann nur mit einem falschen Namen arrangieren
dieses Jahr gab es leider keine Piraten für mich. Ich bleibe aber dran und habe immer eine Heimat für sie bereit. Hoffentlich wird 2025 piratiger

An die Technikinteressierten. Ich habe die Belüftung reduziert auf 4 x 20 Sekunden pro Tag. Trotzdem sprühe ich noch fast täglich und gieße zwei- bis dreimal pro Woche. Die Beregnung läuft zweimal täglich für 12 Sekunden. Wenn ich mal länger weg sein sollte, müsste ich sowohl Frequenz als auch Dauer erhöhen.
Die verbliebenen Pflanzen gedeihen gut und schießen gerade in den letzten Wochen richtig in die Höhe. Das Schiff wird schon, wie von mir beabsichtigt, als Rankhilfe genutzt und verschwindet immer mehr unter der Vegetation.
Nach und nach entferne ich auch die Spinnen. Zwei sind schon umgesiedelt worden. Mindestens eine ist da aber noch. Ihre Netze müssen auch so langsam weichen. Das ist mir dann bei einer kleinen Kolonie doch zu gefährlich. Die Spinnen müssen gehen. Das habe ich bei den Schnappis gelernt.
Und so sieht es mittlerweile in meinem Regenwald aus.
Die hellgrgüne Ranke vorne links sendet an vielen Stellen Luftwurzeln aus und scheint sich sehr wohl zu fühlen.
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein frohes Neues!
PS: Falls ihr irgendwo Polyrachis pirata im Angebot seht, meldet euch bitte umgehend bei mir. Polyrhachis cyaniventris oder baca würde ich natürlich auch nehmen. Die müssten sich dann nur mit einem falschen Namen arrangieren

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Zitrus • Erne • Sajikii • Doli
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#52 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata
Hallo zusammen,
auch hier soll es mal wieder ein Update geben. Wenn auch nicht aus dem besten Grund... Ich habe leider immer noch keine Ameisen in diesem Becken. Dafür entwickeln sich die übrig gebliebenen Pflanzen prächtig und die Ranken haben ihre Arbeit aufgenommen.
Eigentlich soll es hier aber um eine Warnung an alle gehen, die auch so ein Terrarium nutzen. Ich habe noch eine Schwachstelle ausgemacht. Letztens hat mich eine Assel durch das Lüftungsgitter unter den Türen angegrinst. Sie hätte einfach so nach draußen fallen können. Ich habe sie wieder reingeschubst. Das heißt aber, dass es auch für Ameisen eine Möglichkeit gibt, von innen durch die Lüftungsschlitze zu kommen. Spätestens wenn bei mir Ameisen einziehen, werde ich da noch ein Gitter vorkleben müssen.
Auf jeden Fall habe ich ein stabiles Becken, wenn endlich die Ameisen kommen. Gleich werde ich auch einen neuen Nebler anschließen. Der alte war undicht und wurde vom Verkäufer ersetzt. Zm Glück habe ich ihn vorsorglich in eine Plastikwanne gestellt.
Grüße vom Pinco
auch hier soll es mal wieder ein Update geben. Wenn auch nicht aus dem besten Grund... Ich habe leider immer noch keine Ameisen in diesem Becken. Dafür entwickeln sich die übrig gebliebenen Pflanzen prächtig und die Ranken haben ihre Arbeit aufgenommen.
Eigentlich soll es hier aber um eine Warnung an alle gehen, die auch so ein Terrarium nutzen. Ich habe noch eine Schwachstelle ausgemacht. Letztens hat mich eine Assel durch das Lüftungsgitter unter den Türen angegrinst. Sie hätte einfach so nach draußen fallen können. Ich habe sie wieder reingeschubst. Das heißt aber, dass es auch für Ameisen eine Möglichkeit gibt, von innen durch die Lüftungsschlitze zu kommen. Spätestens wenn bei mir Ameisen einziehen, werde ich da noch ein Gitter vorkleben müssen.
Auf jeden Fall habe ich ein stabiles Becken, wenn endlich die Ameisen kommen. Gleich werde ich auch einen neuen Nebler anschließen. Der alte war undicht und wurde vom Verkäufer ersetzt. Zm Glück habe ich ihn vorsorglich in eine Plastikwanne gestellt.
Grüße vom Pinco
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Sajikii • Barristan • Doli
-
- Halter
- Beiträge: 302
- Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
#53 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata
Großes Lob für deine Haltungsberichte, die sind wirklich immer wahnsinnig gut! 👍
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag (Insgesamt 3):
- PincoPallino • Barristan • Doli
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#54 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata
Hallo zsuammen,
letzte Woche habe ich mal wieder Zeit mit dem Piratenbecken verbracht. Es hatte wirklich mal wieder etwas Aufmerksamkeit gebraucht.
Die Ranken haben mittlerweile auch den Deckel erreicht und ziehen jetzt oben ihre erste Runde.
Sehr schön. Ich habe sie ein wenig in die "richtige" Richtung ausgerichtet. Die eine Pflanze entwickelt schon über 20 cm lange Luftwurzeln.
Das Schiff verschwindet immer mehr.
Außerdem habe ich nochmal zwei Spinnen evakuiert. Mit dem Ant-Sauger habe ich dann auch noch möglichst alle Netze und Reste davon antsaugt. Eine Spinne ist auch im Sauger gelandet. Wenn ich jetzt wieder Netze finde, weiß ich, dass immer noch Spinnen da sind.
Die Pflanze in der Mitte mit den riesigen Blättern wächst immer weiter. Die Blätter biegen sich schon an der Scheibe. Sie nimmt den darunter liegenden viel Licht weg. Aber ich warte noch mit dem Rückschnitt. Erstmal will ich sehen, wie groß sie noch werden kann. Und vor allem will ich sie gerade nicht stressen. ich habe nämlich etwas entdeckt.
Die Blüte, die aus der Mitte hochkommt, hatte ich bisher nicht gesehen. Heute, sechs Tage später, sieht sie so aus.
Sie hat noch gut 15 cm bis zum Deckel. In ein paar Tagen geht sie auf.
Der Farn oben in der Mitte entwickelt sich auch prächtig. Er breitet sich hinten an der Rückwand und auch am Deckel aus.
Eigentlich ging es mir aber um diese beiden Bromelien, bzw. Mutter mit Kind. Ich dachte schon lange, dass das Kind mittlerweile erwachsen ist und ausziehen muss.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet, war ich mir dann noch sicherer.
Die Wurzeln sind schon um die 20 cm lang. Also habe ich die Schere geholt. Die Verbindung war ziemlich stabil. Als ich das Kind entfernt hatte, bot sich mir danach dieses Bild.
Die Bromelie dahinter hatte auch schon ein mindestens Teenager-Kind. Das musste dann natürlich auch ausziehen.
Sie haben beide ein hoffentlich schönes neues Plätzchen bekommen und schließen "optische" Lücken.
Und wie ich so in dem Becken arbeite und Plätze für die Pflanzen suche, sehe ich noch eine Bromelie mit Kindern.
Und auch die beiden haben natürlich noch ein freies Plätzchen gefunden.
Und so sieht es "danach" aus.
Scheiben putzen und der Frühjahrsputz ist fertig. Den Rest besorgen die Asseln und Schnecken. Hoffentlich kommen bald Ameisen. Es ist jetzt wirklich alles bereit und sieht ungefähr so aus, wie ich mir das vorgestellt hatte. Morgen werde ich noch die Sprühdüsen neu ausrichten. Allein durch das Pflanzenwachstum erreicht das Wasser nicht mehr die Stellen, wo es hin soll.
Der neue Nebler funktioneirt so wie er sollte. Bisher.
Grüße vom Pinco
letzte Woche habe ich mal wieder Zeit mit dem Piratenbecken verbracht. Es hatte wirklich mal wieder etwas Aufmerksamkeit gebraucht.
Die Ranken haben mittlerweile auch den Deckel erreicht und ziehen jetzt oben ihre erste Runde.
Sehr schön. Ich habe sie ein wenig in die "richtige" Richtung ausgerichtet. Die eine Pflanze entwickelt schon über 20 cm lange Luftwurzeln.
Das Schiff verschwindet immer mehr.
Außerdem habe ich nochmal zwei Spinnen evakuiert. Mit dem Ant-Sauger habe ich dann auch noch möglichst alle Netze und Reste davon antsaugt. Eine Spinne ist auch im Sauger gelandet. Wenn ich jetzt wieder Netze finde, weiß ich, dass immer noch Spinnen da sind.
Die Pflanze in der Mitte mit den riesigen Blättern wächst immer weiter. Die Blätter biegen sich schon an der Scheibe. Sie nimmt den darunter liegenden viel Licht weg. Aber ich warte noch mit dem Rückschnitt. Erstmal will ich sehen, wie groß sie noch werden kann. Und vor allem will ich sie gerade nicht stressen. ich habe nämlich etwas entdeckt.
Die Blüte, die aus der Mitte hochkommt, hatte ich bisher nicht gesehen. Heute, sechs Tage später, sieht sie so aus.
Sie hat noch gut 15 cm bis zum Deckel. In ein paar Tagen geht sie auf.
Der Farn oben in der Mitte entwickelt sich auch prächtig. Er breitet sich hinten an der Rückwand und auch am Deckel aus.
Eigentlich ging es mir aber um diese beiden Bromelien, bzw. Mutter mit Kind. Ich dachte schon lange, dass das Kind mittlerweile erwachsen ist und ausziehen muss.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet, war ich mir dann noch sicherer.
Die Wurzeln sind schon um die 20 cm lang. Also habe ich die Schere geholt. Die Verbindung war ziemlich stabil. Als ich das Kind entfernt hatte, bot sich mir danach dieses Bild.
Die Bromelie dahinter hatte auch schon ein mindestens Teenager-Kind. Das musste dann natürlich auch ausziehen.
Sie haben beide ein hoffentlich schönes neues Plätzchen bekommen und schließen "optische" Lücken.
Und wie ich so in dem Becken arbeite und Plätze für die Pflanzen suche, sehe ich noch eine Bromelie mit Kindern.
Und auch die beiden haben natürlich noch ein freies Plätzchen gefunden.
Und so sieht es "danach" aus.
Scheiben putzen und der Frühjahrsputz ist fertig. Den Rest besorgen die Asseln und Schnecken. Hoffentlich kommen bald Ameisen. Es ist jetzt wirklich alles bereit und sieht ungefähr so aus, wie ich mir das vorgestellt hatte. Morgen werde ich noch die Sprühdüsen neu ausrichten. Allein durch das Pflanzenwachstum erreicht das Wasser nicht mehr die Stellen, wo es hin soll.
Der neue Nebler funktioneirt so wie er sollte. Bisher.
Grüße vom Pinco