Eine Königin gefunden und jetzt?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
meise_mux
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 64
Registriert: 5. Juli 2005, 13:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Eine Königin gefunden und jetzt?

Beitrag von meise_mux » 12. Juli 2005, 10:39

Tag,
die ĂŒberschrift ist blöd, ich weiss, aber sie sagt alles...
habe gestern an der TU-BS einen ganzen haufen von jungen königinen gefunden. (fotos werden noch folgen) habe mir 3 von ihnen aus der natur ausgeborgt. nun hatte ich zu hause noch 3 hipp babybrei glÀser, da sind die jetzt drinn, jede hat ein eigenes.

die glĂ€ser sind eine notlösung und sollen nur fĂŒr die erste eiablage dienen.

aufbau der glÀser:
- der boden wurde mit einer dĂŒnnen schicht von kleinem splitt bedeckt.
- auf den splitt (grobe steine) kommt in die zwischenrÀume gröberrer sand
- ein abschmick wattepad (danke an meine freundin) hat den gleichen durchmesser wie das glas und kommt dann darauf.
- auf das wattepad pkommt bis zur hÀlfte des glases weisser feiner sand.
- am rand steckt ein strohalm, der bis zum boden unter das pad geht, ĂŒber dieses fĂŒhre ich dem boden wasser und feuchtigkeit zu, der grobe splitt mit dem groben sand unter dem wattepad dient alls wasser speicher der ĂŒber das pad langsam an den restlichen feinen sand abgegeben wird.
- gabe eine plastik cola verschlusskappe genommen und ein tĂŒrchen rausgeschnitten und auf den sand gesteckt.

so sind alle glÀser aufgebaut, ich habe sie befeuchtet und in jedes glas eine königin gesteckt. sie haben sich kurz 2 minuten orientiert und dann sind alle in die kleinen deckel eingezogen.

die glasöffnungen sind mit einem stoff und gummiband verschlossen, damit sie atuen können und nicht schwitzen...

so meine frage, ist das fĂŒr die eiablage ausreichend?
was frisst sie wĂ€hrend der ersten 4- 6 wochen bis die ersten arbeiterinnen schlĂŒpfen?
welche ansprĂŒche muss ich noch erfĂŒllen?

werde mir in den nÀchsten wochen die zeit nehmen ein "echtes" furmica oder so zu basteln...

fotos kommen...



Benutzeravatar
LilWyte
Halter
Offline
BeitrÀge: 688
Registriert: 22. Juni 2005, 11:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 RE: Eine Königin gefunden und jetzt?

Beitrag von LilWyte » 12. Juli 2005, 11:28

Hallo meise_mux,

da bei Deiner Methode mit den Hipp-GlĂ€sern inkl. kleines "HĂ€uschen" bessere Bedingungen als bei ReagenzglĂ€ser herrschen, dĂŒrften Deine Queens fĂŒr die KoloniegrĂŒndung keine Probleme haben. ;)

Außer, der Sand und Split beherbergt Parasiten... :(

Die ErnÀhrung regeln die Queens am Anfang von alleine! Sie bauen dabei Ihre Flugmuskulatur ab.

Sobald die ersten Arbeiterinnen da sind, gib Ihnen Honig-Wasser-Gemisch.

Aber was die ErnÀhrung angeht...findest du hier im Forum etliche Tipps! :]

Gruß LilWyte


Je kleiner der Geist, um so grĂ¶ĂŸer die Einbildung.
Aesop (600 v. Chr.)

Benutzeravatar
Bud Spencer
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 75
Registriert: 6. Juli 2005, 12:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Bud Spencer » 12. Juli 2005, 11:34

Hi,

ob das fĂŒr die erste Eiablage ausreichend ist, wird sich zeigen. Das kann glaube ich niemand vorhersagen. Schlecht scheinen es die Königinnen bei Dir ja scheinbar nicht zu haben. Fotos wĂ€ren wirklich mal interessant.
In den ersten Wochen ernĂ€hren sich Königinnen von Reserven, hauptsĂ€chlich bauen sie ihr Flugmuskulatur ab (ich gehe davon aus, dass die ihre FlĂŒgel bereits abgeworfen haben ?!).
Dir ist schon klar, dass Du bei drei Königinnen auch drei Formicarien bauen musst, da es sonst ĂŒber kurz oder lang Ärger zwischen den Völkern geben wird.

Bud


Ich erhob nur einmal meine Stimme gegen einen kleinen Buben, der mir eine Walderdbeere stehlen wollte.
-Don Antonio Coimbra-

meise_mux
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 64
Registriert: 5. Juli 2005, 13:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von meise_mux » 12. Juli 2005, 12:21

Ich habe eine fotosession beim bei der hipp-glĂ€ser gemacht, wo ich jeden schritt und das material in einer schönen serie dokumentiert habe. ich dachte er wĂ€re interssant fĂŒr andere. muss die fotos noch zurechtschneiden und etwas schrumpfen, kommen die tage... :)

ja, die flĂŒgel haben sie abgeworfen, die ein hatte noch welche und auch der kleine prinz der sie begattet hat klebte ihr noch am "arsch" :P. habe beide vorsichtig in ein reagenzglas gefangen. al sich zu hause war, war der prinz tot und sie leget ihre flĂŒgel in die ecke...

das ich dann drei stÀmme habe, ist mir schon klar, darum habe ich ja nicht 12 königinnen genommen... (die liefen auf dem campus echt massig rum!)
da die aufzucht so um die 4- 6 wochen liegt, und die eiablage bei max 12 stĂŒck liegt, hatte ich vor ein gehĂ€ge zu machen, welches man durch glaswĂ€nde in 3 oder 4 getrennte areale umbaut. bei einem stamm von (ich schĂ€tze) bis zum winter 60 tieren pro volk sollte es reichen. ich denke ich werde ohne hin 2 stĂ€mme verschenken. dachte so an meine neffen, (13 und 14 jahre) aber dafĂŒr sollte ich selber mit ihnen klarkommen und die stĂ€mme sollten schon 20 tiere starck sein um nicht mehr sooo empfindlich zu sein.



heldgop
Halter
Offline
BeitrÀge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von heldgop » 12. Juli 2005, 13:00

hi,

diese "mini" formicarien sind ja hĂŒbsch und gut gemeint, aber ich an deiner stelle wĂŒrde dir empfehlen die queens in ein bewĂ€hrtes reagenzglas mit wassertank umzusiedeln.

die queens gehen am anfang eh nicht aus dem unterschlupf raus, das heißt du wirst nichts von ihnen sehen bis die ersten arbeiter da sind.


ich habe bei der ersten queen die ich gefangen habe auch gleich ein kleines formicarium gebaut. mit gipshöle und nem seramis gefĂŒllten wassertank. aber das hat nur nachteile.

was ist zumbeispiel wenn sich die queen oder die ersten arbeiter im sand einbuddeln? wenn du dann mal vergisst wasser nachzufĂŒllen werden die ants verschĂŒttet, oder sie siedeln sich ganz unten im split an und du fĂŒllst wasser nach.

das ist mir nĂ€mlich auch passiert, die ersten arbeiter sind in den seramis tank gekletter und beim wassernachfĂŒllen sind sie ertrunken.


das reagenzglas mit watte wassertank und watte verschluss ist optimal, die feuchtigkeit passt, man kann die queen super beobachten und zb die brut kontrollieren.

wenn du keine reagenzglĂ€ser hast geh einfach mal in die apoteke und frag ob die welche haben, die kosten vllt 25ct das stĂŒck. (grĂŒndlich auswaschen)

und noch ein tipp:

wenn du das rg mit watte verschließt, stecke einen strohhalm mit in den verschluss in dem du am rand zwischen die watte einklemmst.

dadurch kannst du dann zb in honig-zucker-lĂ¶ĂŸung getrennte kutips stecken oder ein insekt ins glas geben.

mfg



meise_mux
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 64
Registriert: 5. Juli 2005, 13:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von meise_mux » 12. Juli 2005, 13:16

die nÀchste werde ich im reagenzglas halten, zur zeit gibt es si on mass.
ich habe auch 3 stĂŒck (a. 50 cent) mir fehlt noch die rote folie...
zum granulat kommen die nicht runter, weil da die watteschicht zwischen ist.
ich dachte auch nur an die nĂ€chsten 6 wochen, dann sollen sie ein richtiges zu hause bekommen... aber danke, das mit ertrinken und verschĂŒtten kam mir auch schon in den kopf. ich möchte ja auch die "an" zucht auf diese weise erproben. zudem kaufe ich mir die tage noch eine spritze mit nadel in der apotheke, ich denke damit kann man gut durch die watte stechen um honigwasser und co ein zu fĂŒhren.



meise_mux
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 64
Registriert: 5. Juli 2005, 13:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von meise_mux » 13. Juli 2005, 09:26

so hier die fotos...

Das Hipp Baby Brei Glas DHBBG!



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“