User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#49 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von TiGGa » 27. Mai 2008, 22:14

Nachdem meine 27. Arbeiterin heute geschlüpft ist, habe ich mal meine Brut überflogen und nach etwas außergewöhnlichem geschaut. Tatsächlich fand ich etwas großes.

Bild

Die Larve bei der Königin ist wirklich phenomenal groß! Wahrscheinlich bekommt sie jeden Tag Heimchenburger serviert, so dick wie sie ist. Jedenfalls ist sie schon größer als die derzeit größte Puppe. Wenn das mal nicht eindeutig eine Majorlarve ist.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#50 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von TiGGa » 28. Mai 2008, 22:53

Zuerst habe ich gedacht, dass nur zwei Arbeiterinnen heute geschlüpft sind, aber gerade eben habe ich noch eine dritte weiße Ameise erblickt. Somit sind die 30 voll!

Bild

Es ist wieder eine 6 mm große Arbeiterin nebst zwei kleine geschlüpft. Anhand des obigen Bildes sieht man deutlich den Unterschied zwischen der neuen Arbeiterin und einer 4 mm Pygmäe.

Bild

Die dicke Larve hat sich noch nicht verpuppt. Mir kann es recht sein, denn sie soll gerne weiter wachsen. So habe ich vielleicht die Möglichkeit ihre Verwandlung in eine Puppe zu dokumentieren. Durch ihre Größe ist sie einfach nicht zu verwechseln.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#51 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von TiGGa » 30. Mai 2008, 21:22

Heute müssten wieder zwei Ameisen geschlüpft sein. Wo gestern noch drei dunkle Puppen lagen, sind es heute nur noch eine. Somit steigt die Population offiziell auf 32! Nach mehrmaligem zählen kam ich aber manchmal auf 33, was mich natürlich verunsichert. Die lückenlose Dokumentation des Koloniewachstums ist in Gefahr und ich muss mich wohl irgendwann abfinden, dass hin und wieder einige Neugeborene sich meinen Blicken entziehen.

Bild

Liegt wohl daran, weil meine Argusaugen auf die dicke Wurst gerichtet ist. Fast jede freie Minute kontrolliere ich nach, ob der dicken Nudek vielleicht Beinchen gewachsen sind. Schließlich scheint die Verwandlung von Larve zur Puppe innerhalb weniger Stunden sich zu vollziehen, da ich bisher nie eine Zwischenstufe sehen konnte. Wann dies geschehen wird, kann ich nicht sagen. Abwarten und Tee trinken.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#52 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von TiGGa » 1. Juni 2008, 16:11

Mir war in der Nacht so ziemlich langweilig und ich wollte kurz meine Arena ein wenig umgestalten. Ich habe also das Reagenzglasnest mal näher an den Ytongeingang geschoben und löste Erwartungsgemäß eine kleine Panik aus. Einige Arbeiterinnen liefen aus dem Nest heraus und polterten den Ytongeingang hinunter. Sie kamen aber wieder zurück und alles normalisierte sich wieder ein wenig.

Bild

Da ich mit der Reagenzglasposition noch nicht zufrieden war, hob ich es erneut kurz an. Diesmal stürmten die Arbeiterinnen fast sofort mit Puppen nach draußen.

Bild

Durch den regen Verkehr verstärkte sich natürlich die Duftspur und wie hypnotisiert begann die Eierlegemaschine dieser zu folgen. Das ging dann so schnell, dass ich nicht rechtzeitig meine Kamera anschalten konnte.

Bild

Im großen Durcheinander gab es einige Ameisen, die Puppen wieder ins Reagenzglas gebracht haben. Andere schnappten sich die aber wieder und brachten sie in den Ytong. Nach einigen Minuten war das Spektakel aber aucch schon wieder vorbei.

Bild

Zwei Arbeiterinnen begannen sofort zu furagieren. Sie liefen im Becken herum und inspizierten die für sie neue Umgebung. Schließlich lag ihr Nest ja an einer anderen Position als vorher. Eine Arbeiterin versuchte auch die Glasscheibe hochzuklettern, fiel aber sofort wieder herunter, ohne auch nur in die Nähe der PTFE Schicht zu kommen. Andere brachten sowohl geknackte, als auch ungeknackte Körner ins neue Nest.

Im alten Nest waren immer zwei bis drei Arbeiterinnen, sodass ich es nicht entfernen konnte. Erst gerade eben war das Röhrchen mal leer gewesen. Das neue Reagenzglas liegt immernoch in der Arena zur Sicherheit. Falls etwas mit dem Ytong nicht stimmt, haben meine Ameisen eine Ausweichmöglichkeit. Nochmal abkochen sollte ich es aber schon, denn irgendwie kann man innen drin milchig trübe Bahnen erkennen. Anscheinend sind da ein paar Punks mit feuchten Heimchenteilen durch das Reagenzglas gelaufen und haben Graffitis gemacht. Das soll natürlich weg!

Wie es mit der Koloniegröße aussieht, kann ich überhaupt nicht mehr sagen. Irgendwo bei 32-35 wird sie jetzt liegen. Hier nochmal ein Youtube Video:

Video <- Klick!


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#53 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von TiGGa » 2. Juni 2008, 23:07

Die vergangene Nacht war schlimm. Zwischen Ytong und Beckenscheibe ist ein kleiner Spalt, den die Ameisen anfangs auch gemieden haben. Sie haben sogar den Spalt an der Unterkante der Kammer weiter mit Kies abgedichtet. Leider ist eine Arbeiterin mutig genug gewesen, um in den Spalt an der rechten Kammerkante zu krabbeln. Sie verirrte sich sogar bis auf die rechte Seite des Beckens und es schien mir, dass sie sich nicht mehr zurücktraute.

Bild

Aus Angst, dass sie den Weg nie wieder zurück finden würde, habe ich in der Ecke des Beckens Kies weggeräumt und einen Notausgang in die Freiheit geöffnet. Miteinem mulmigen Gefühl ging ich dann ins Bett.

Bild

Als ich wieder aufstand sah ich, dass die verlorene Arbeiterin nicht mehr an der Seite war. Entweder hat sie den Weg ins Nest zurückgefunden, oder sie ist zur Rückseite des Beckens gekrabbelt. Da ich heute optimistisch drauf war, denke ich, dass sie wieder in Sicherheit ist. Den Notausgang habe ich dann wieder mit Kies bedeckt. Die rechte Kammerkante haben sie im laufe des Tages ebenfalls mit Kies abgedichtet. Dabei haben sie die kleinen Steinchen mit aller Kraft in den Spalt geschoben, bis dieser sich verkantet hat und fest hing. Zuvor haben mehrere Arbeiterinnen wieder den Spalt erkundet und sind sogar zu den beiden unteren Kammern vorgedrungen. Sie schienen aber mit der Orientierung besser klar zu kommen und kehrten zur Hauptkammer zurück.

Bild

Seit dem Umzug waren meine Ameisen sehr fleißig. Sehr oft sehe ich, wie eine oder zwei Arbeiterinnen weiträumig herumlaufen. Selten testen sie auch mal die PTFE Schicht, die auch funktioniert. Vorallem trugen sie ziemlich viele Körner ein, die sie größtenteils zur Eingangsverengung benutzen.

Bild

Auch am bereitgestelltem feuchten Schwamm sitzt manchmal eine Arbeiterin und leckte die Feuchtigkeit ab. Ich habe sowohl den Wassernapf, als auch den Körnernapf in den Kies verbuddelt, sodass das Futter ebenerdig mit der Kiesschicht ist. Dadurch brauchen meine Ameisen nicht den Napf hochklettern, denn klettern können sie wahrlich schlecht.
Vor dem Eingang habe ich noch ein Stück Paybackkarte als unterlage gelegt, wo ich gerade Heimchen anbiete. Das Stück Plastik lässt sich gut reinigen.

Bild

Meiner dicken Larve geht es gut und wurde noch nicht gefressen. Sie liegt bei dem Rest der Kolonie hinten rechts in der Ecke. Ziemlich viele Ameisen hängen dort an der Decke, ohne dort hinunter zu fallen, was im Reagenzglas aber öfters passiert ist. Ameisen zählen tue ich aber nicht mehr. Ich genieße einfach die hohe Aktivität und freue mich.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#54 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von TiGGa » 3. Juni 2008, 16:51

Vergeblich haben Ameisenhalter versucht die Entwicklung von Larve zu Puppe fotografisch festzuhalten. Es war immer entweder Larve oder vollausgebildete Nacktpuppe zu sehen. Die gängigste Begründung war immer, dass die Verwandlung sehr schnell von statten geht. Aber wie kann so eine eklatante Neuformung des Körpers in so einer kurzen Zeit vollzogen werden?

Bild

Wir stellen uns immer vor, dass aus der Larve auf einmal sechs Beinchen wachsen. Ist dies tatsächlich so? Können wirklich so schnell Körperglieder wachsen? Alles falsch!

Bild

Die Entwicklung findet vollständig im inneren der Larve statt! Unter der Larvenhaut wächst eine neue Ameise heran und von außen sieht man allerhöchstens, dass Teile der Larve seltsam schattiert sind. Nach mehrtägigem entwickeln wird die Larve von den Arbeiterinnen sorgsam beleckt und eventuell aufgebissen. Sie wird quasi wie eine Banane geschält (zweites Bild) und es erscheint die fertige Nacktpuppe.

Bild


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#55 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von TiGGa » 5. Juni 2008, 21:08

Der Tag fing vielverspechend an. Es waren sechs bis sieben Arbeiterinnen draußen und nuckelten an dem feuchten Schwamm. Eine weitere Arbeiterin suchte nach Steinchen für den Nestbau. Seit sie umgezogen sind, hab ich ihnen schon zwei Heimchen angeboten, die sie auch Nachts in ihr Nest zogen. Die Futterverwertung lief auch sehr gründlich ab und es blieb nur Teile vom Chitinpanzers zurück. Der Umzug schien wirklich die Aktvität um 400% gesteigert zu haben.

Bild

Die Riesenpuppe hat einen sehr massiven Kopf, wie man auf dem Bild sieht. Bis die Puppe braun wird,vergeht aber noch einige Zeit, aber dann hätte ich endlich meine erste Majorin, die ordentlich zubeißen kann.
Braune Puppen scheinen weniger geworden zu sein, weil entweder mehrere Arbeiterinnen geschlüpft sind, oder einige Puppen verdeckt waren, als ich geguckt habe.

Die Arbeiterinnen sind selbst bei ihrer geringen Größe sehr beißwütig im Nest. Ein paar Minore haben sich zur zweiten Kammer durchquetschen können, hatten aber bei der Rückkehr ein paar Probleme durch ihre Größe. Sie fingen tatsächlich an am Ytong zu nagen. Viel gebracht hat es aber nicht und so mussten sie trotzallem durch den engen Spalt zurück. Ob sie irgendwann mal auf die Idee kommen den Kies aus dem Nest zu räumen, weiß ich nicht.

Bild

Ich musste heute die Batterien meines Funkthermometers auswechseln. Beim herausnehmen des Senders erschrak ich mich erstmal. Es schien, als ob da, wo der Sender lag, eine Ameise an der Außenseite der Scheibe hing. Beim näheren hinschauen bemerkte ich aber schnell, dass sie mit dem Rücken an der Scheibe innen klebte! Ich schien sie wohl mit dem Sender zerquetscht zu haben, da sie unter der Lupe eine kleine Delle im Gaster hat. Trotzdem kann ich es auch nicht ausschließen, dass sie vorher schon gestorben ist und durch ihre Schwestern dort hingetragen wurde. Da müsste ich weiterhin meine Augen offen halten. Zum Glück war es nur eine 3mm Pygmäe gewesen. Trotzdem sehr schade.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#56 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von TiGGa » 7. Juni 2008, 17:03

Tja, es ist wieder eine Pygmäe gestorben. Sie hat ganz fröhlich herum furagiert und ist dann druch eine kleine Öffnung an der Oberfläche zwischen Ytong und Scheibe geraten. Eigentlich nicht schlimm, da meine Ameisen oftmals schon bewiesen haben, dass sie dort herauskommen können. Die Pygmäe blieb jedenfalls aufeinmal stehen und rührte sich kaum noch. Auch Stunden später hat sie nur ein wenig ihre Position geändert. Ich habe dann mit einer aufgebogenen Büroklammer versucht sie anzustubsen, aber sie reagierte darauf kaum. Heute morgen ist sie dann auf dem Beckenboden gefallen. Herausbekommen kann ich sie jedenfalls nicht mehr.

Bild

Werden Pygmäen nur zwei Monate alt? Oder lag es an den hohen Luftfeuchtigkeiten, die ich seit dem Gewitter letzte Woche wieder hatte? Den anderen Ameisen scheint es noch gut zu gehen.

Bild

Meine Kolonie hat mittlerweile zwei weitere Kammern erschlossen. Die Königin ist dann mitsamt der Brut in die untere Etage gezogen,wo es wohl ein wenig feuchter ist als ganz oben. So ist jedenfalls die Theorie. Leere Heimchenhüllen und vergammelte Körner bringen meine Ameisen ordnungsgemäß an die Oberfläche. Körner knacken brauche ich auch nicht mehr, da ich gesehen habe, wie einige Arbeiterinnen selbstständig Grassamen oder ähnliches selber bearbeitet haben.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“