Lasius flavus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius flavus

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 23. Dezember 2008, 23:12

Hallo

Weiß jemand zu berichten, wie man Lasius flavus hĂ€lt. Ich sah, daß hier nur sehr wenig zu dieser Art steht. Sie ernĂ€hrt sich meines Wissens nach vor allem von dem Zuckersaft der WurzellĂ€use. Sie wird unter anderen als Art fĂŒr AnfĂ€nger empfohlen. Wie soll ein Einsteiger das bewĂ€ltigen? Kann man WurzellĂ€use besorgen und in einem Formikarium mit Pflanzen eine natur-nahe Situation erzeugen? Stell ich mir schwer vor. Hat jemand Erfahrungen?



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Lasius flavus

Beitrag von PHiL » 23. Dezember 2008, 23:24

Hallo Paraponera clavata,

WurzellĂ€use zu zĂŒchten ist in Gefangenschaft schwer bis unmöglich. Ich kenne zumindest keinen, der es geschafft hat.
Die werden ganz unnatĂŒrlich mit Honig oder Zuckerwasser gefĂŒttert und einigen toten Insekten- so wie z.B. Lasius niger oder so ziemlich jede andere heimische Ameisenart.
Wenn du die Art extrem natĂŒrlich halten willst, setz sie im Garten aus (natĂŒrlich nur, wenn die Königinn aus deiner unmittelbaren Umgebung stammt) ;)

GrĂŒĂŸe, PHiL



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius flavus

Beitrag von Erne » 23. Dezember 2008, 23:36

Lasius niger, das was es ĂŒber diese Art zu lesen gibt, sind Haltungsbedingungen, die auch fĂŒr flavus passen.
Kein Problem sie mit Honig-Zuckerwasser zu versorgen, dazu Insekten.
Die Wurzellauszucht ist nicht nötig, diese Tiere nehmen auch so Kohlenhydrate ohne dadurch Mangel zu haben

GrĂŒĂŸe



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius flavus

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 23. Dezember 2008, 23:41

PHiL hat geschrieben:Hallo Paraponera clavata,

WurzellĂ€use zu zĂŒchten ist in Gefangenschaft schwer bis unmöglich. Ich kenne zumindest keinen, der es geschafft hat.
GrĂŒĂŸe, PHiL



Also, DIE AnfĂ€ngerart !!! Und alle Leute wollen ja nun auch nicht Lasius niger halten. WĂ€re ja auch schlimm, wenn alle Menschen gleich wĂ€ren. Interessant, was das Forum also so an VorschlĂ€gen fĂŒr AnfĂ€nger verbreitet. :clap: Einfach interessant, wenn man sich das so durch den Kopf gehen lĂ€ĂŸt. Aber zurĂŒck zum Thema...


Honigwasser? Wohin mit dem Honigwasser? In eine Schale in einer Arena? Ich dachte, die kommen nicht aus ihrem Bau und haben anscheinend auch (fast) keine Aus-(Ein-)gĂ€nge. Mittlerweile hab ich den Verdacht, daß Lasius flavus einer der schwierigesten Arten in der Haltung ist. Deshalb hat sie hier auch niemand, was man am Fehlen der Berichte sieht.
Vielleicht ist ja Manica rubida eine bessere AnfÀnger-Art..... :confused:

Aber vielleicht hat ja jemand hier Lasius flavus, denn ich hÀtte gerne einen Haltungsbericht.


Gruß,
Myrmecophagia



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Lasius flavus

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 23. Dezember 2008, 23:44

PHiL hat geschrieben:Hallo Paraponera clavata,

....
GrĂŒĂŸe, PHiL



Myrmecophagia tridactyla, bitte, nicht Paraponera clavata. :yellowhopp:

DER Ameisenliebhaber.......................



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#6 AW: Lasius flavus

Beitrag von PHiL » 24. Dezember 2008, 00:09

Myrmecophaga tridactyla hat geschrieben:Honigwasser? Wohin mit dem Honigwasser? In eine Schale in einer Arena? Ich dachte, die kommen nicht aus ihrem Bau und haben anscheinend auch (fast) keine Aus-(Ein-)gĂ€nge. Mittlerweile hab ich den Verdacht, daß Lasius flavus einer der schwierigesten Arten in der Haltung ist. Deshalb hat sie hier auch niemand, was man am Fehlen der Berichte sieht.
Aber vielleicht hat ja jemand hier Lasius flavus, denn ich hÀtte gerne einen Haltungsbericht.

Es gibt einige Haltungsberichte zu dieser Art, meißtens als Lasius sp da man die Art schwer von Ă€hnlichen unterscheiden kann. Ich such dir bei Gelegenheit einen raus.
Die Ameisenart ist, wie du richtig sagst, sehr gut fĂŒr einen AnfĂ€nger zu halten, da sie so leicht zu pflegen wie Lasius niger ist, und eine frbliche Alternative zu der Art gibt.
Ich kann mir nichts leichteres zum Halten vorstellen, außer vielleicht so eine Art, die in einer Ameisenknolle lebt, welche man nur gießen muss.
Wer sagt denn, dass man alles naturgetreu nachstellen muss, damit sie haltbar ist?!
Ich verstehe deine Argumentation ĂŒberhaupt nicht- und selbst wenn, glaubst du, nur heimsche Arten ernĂ€hren sich von den Ausscheidungen von LĂ€usen? Ich wette, dass deine achsotollen Exotischen Arten dass genauso machen, und man gibt ihnen trotzdem Hopnig o.Ă€. zum Futtern...

GrĂŒĂŸe, PHiL

PS: Ich bin dafĂŒr, dass die Moderatoren den Thread schließen, er will doch nur wieder abschweifen und behaupten, dass exotische Arten besser fĂŒr AnfĂ€nger sind als Einheimsche....



Berndabcdef
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Lasius flavus

Beitrag von Berndabcdef » 24. Dezember 2008, 05:30

Myrmecophaga tridactyla hat geschrieben:Hallo

Weiß jemand zu berichten, wie man Lasius flavus hĂ€lt. Ich sah, daß hier nur sehr wenig zu dieser Art steht. Sie ernĂ€hrt sich meines Wissens nach vor allem von dem Zuckersaft der WurzellĂ€use. Sie wird unter anderen als Art fĂŒr AnfĂ€nger empfohlen. Wie soll ein Einsteiger das bewĂ€ltigen? Kann man WurzellĂ€use besorgen und in einem Formikarium mit Pflanzen eine natur-nahe Situation erzeugen? Stell ich mir schwer vor. Hat jemand Erfahrungen?

Hallo, ich möchte in diesem Zusammenhang auf einen besondern Aspekt hinweisen:
Author(s): Schlick-Steiner, B.C.

Steiner, F.M.

Seifert, B.
Title: Lasius flavus--a host species of Lasius mixtus (Hymenoptera: Formicidae)
Found In: Sociobiology 39, (2002), p.141-143
Keywords: ant, Formicidae, Lasius flavus, Lasius mixtus, Europe, Austria, scientific, behavior, colony, hosts, social parasitism
Notes: Part of FORMIS 01; from AGRICOLA; from-DPW. Vielleicht ist das hilfreich. Bernd



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Lasius flavus

Beitrag von TRIA » 24. Dezember 2008, 10:11

Warum antwortet ihr ihm eigentlich? Er will doch eh nur stressen. Was ist dein Problem? Schlechte Kindheit? Ärger mit der Frau? oder war dein Name mal Hydro? Kann sich mal n Mod drum kĂŒmmern? ich finds echt nur nervig.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“