Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Ich wollte unbedingt das Maximum aus meiner Fujifilm S5700 herauskitzeln und habe mir deswegen eine achromatische Nahlinse mit +5 Dioptrin gekauft.
Auf dem Bild sieht man links die alte Nahlinse, die ich bisher benutzt habe und rechts den Achromaten. Als Testobjekt musste eine kleinere Majorin herhalten:
Auch Videos sollten von der gesteigerten Qualität und Vergrößerungsfaktor profitieren. Ich stelle ab heute zusätzlich zum Youtube Video auch eine DivX Version ins Nest, die ihr, falls ihr den DivX Web Player installiert habt (http://divx.com), in hoher Qualität ansehen könnt. Am besten ihr schaltet dabei auf Vollbild.
Vor ein paar Tagen begannen meine Arbeiterinnen den Kies an der Vogeltränke soweit aufzutürmen, sodass eine Verbindung zwischen nasser Watte und Boden entstand. Die Folge war, dass der Boden sich vollgesaugt hat und die Ameisen eine kleine Höhle unter der Tränke auszugraben. Ich ließ sie gewähren, da ich dadurch öfter Majorinnen hin und her pendeln sehen durfte.
Irgendwann war die Tränke natürlich leer und musste wieder aufgefüllt werden. Als ich dann das Teil öffnete, strömten mir erstmal 20-30 Arbeiterin entgegen. Ein Glück, dass sie so begnadete Kletterer sind, denn sie fielen alle sofort in die Arena.
Was mir ein wenig Sorgen macht ist das Wetter. Die letzten Tage waren sehr kalt und meine Zimmertemperatur fiel von 24°C/25°C auf nur 22°C. Da ich ja nicht nur Messor barbarus habe, musste ich bereits jetzt schon meine Heizung anwerfen. Bis in den Oktober hinein möchte ich die Temperaturen noch hoch halten. Ab dann werde ich auf 20°C herunterfahren, bis der November an der Tür klopft und ich schrittweise 16°C erreiche. Mal schauen, in wie weit die Aktivität zurückgeht.
Es wird täglich immer schwieriger die Temperaturen hoch zu halten. Es sind ja aber nur noch ein paar Tage bis Ende September, wo ich anfange auf normale Raumtemperatur herunter zukühlen. Damit sollte meine Messor Königin das Zeichen bekommen, langsam aber sicher die Eierproduktion einzustellen.
Ansonsten kann ich folgendes Berichten: Die Ameisen halten sich nun nicht mehr nur in den beiden Kammern ganz rechts auf. Die beiden mittleren Kammern sind zwischenzeitlich auch sehr gut gefüllt. Anscheinend wurde es ihnen in den ersten beiden Kammern zu eng. Immerhin war und ist es dort so voll, dass einige Minore unter einem Berg voller Puppen lebendig begraben wurden. Natürlich it das nur halb so wild! So oft, wie die Puppen umgeschichtet werden, haben sie immer die Gelegenheit wieder herauszukommen.
Den Messor barbarus geht es sehr gut. Ich habe die Luftfeuchtigkeit in meinem Zimmer langsam im Griff und mit rund 70% lebt es sich hier nicht mehr wie in den Tropen. Todesfälle gab es seit dem letzten Bericht nur zwei, was völlig im Rahmen liegt. Auch jetzt, Anfang Novemeber, sind meine Ameisen noch aktiv. Das liegt vor allem an den noch milden Temperaturen im Zimmer von run 21°C. Ich befürchte schon, dass es über dem Winter ziemlich warm hier drinnen bleibt, aber noch ist es ja nicht dauerhaft eisig kalt draußen. Erfahrungswerte habe ich leider nicht, da ich ja erst seit wenigen Monaten hier wohne. Wenn es bis Ende November nicht kälter wird, werde ich eben länger Fenster aufmachen.
Gefüttert wird nun deutlich weniger. Um die unglaubliche Wachstumsrate zu drosseln, gibt es nur noch alle vier Tage bis zu drei Mehlwürmer. Aufschneiden brauche ich sie nicht mehr, da die Kolonie groß genug ist, um spielend die harte Chitinhülle zu knacken. Durch den verminderten Proteinzufuhr hat auch die Masse an Brut deutlich abgenommen. Es sind aber immernoch alle drei Stadien vorhanden.
Was mich weiterhin erstaunt ist, dass sie seit Wochen oder sogar schon Monaten ohne zusätzliche Nestbewässerung gut auskommen. Wichtig ist nur, dass die Ameisentränke gut befüllt ist, das fast ständig eine Ameise dort Wasser tankt. Wenn ich die Temperaturen über den Winter gerade noch so hoch halte, dass sie weiterhin furagieren - und das sollte bei 16-17°C noch möglich sein - fällt das Bewässern auch in dieser Zeit aus.
Still ist es um meine Ameisen geworden, was aber nicht heißen soll, dass sie alle auf den Rücken liegen und ihre Beinchen gen Himmel. Meinen Ernteameisen geht es gut und sind seit Ende Februar aus der Winterruhe. Die Brut entwickelt sich wieder hervorragend, seitdem ich sie mit Proteinen versorge. Ich habe mir dafür eine neue Dose Mehlwürmer besorgt, die ich aber nicht sofort in den Gefrierschrank gestellt habe. Stattdessen ließ ich sie sich weiterentwickeln. Mehlpuppen und Mehlkäfer scheint meinen Ameisen zu schmecken. Jedenfalls zerren sie die Tiere schnell in das Nest hinein. Ok, bei den großen und unhandlichen Mehlkäfern kann es schon mal länger dauern, da das Kies als Bodengrund relativ wenig Haftung bietet. Die Ameisen haben es dadurch ein wenig schwerer die Beute zu ziehen. Für die unwissenden: kommt ja nicht auf die Idee lebende Mehlwurmpuppen reinzuschmeissen. Auch Puppen können sich wehren. Bei Berührung zucken sie herum und können die Ameisen schwer verletzen!
Die Vorratskammern sind noch gut gefüllt, also werde ich noch zurückhalten bezüglich Körnernahrung. Wahrscheinlich fange ich Mai wieder an, einige wenige Körner hineinzustreuen, damit sie wieder was zu tun haben. Notwendig ist das wohl eher nicht, da das Lager wohl noch für ein weiteres Jahr reichen würde. Insekten gibt es im Gegensatz dazu alle paar Tage fünf bis sechs Stück. Dabei verzichte ich völlig auf das Aufschneiden der Beutetiere, da meine Kolonie genug Majorinnen hat, um selbst Mehlkäfer zu knacken. Jedenfalls bleibt von dem Käfer nichts übrig ausser ein paar Flügeldecken, die dann auf die andere Seite des Ytongs gebracht werden.
Schimmelprobleme gibt es auf der Müllhalde zwischen Ytong und Glasscheibe überhaupt nicht. Wie auch, ich bewässere den Ytong gar nicht und es geht meiner Kolonie trotzdem gut. Wichtig ist eben eine permanente Wasserstelle im Becken. So gesehen ist eine Kolonie Messor barbarus ab 70 Individuen bestens für Anfänger geeignet. Sie sind ab so einer Koloniegröße ziemlich anspruchslos und auch ziemlich selbstständig. Befeuchtung und Futtertierzerlegung wird ohne Probleme von ihnen erledigt und man kann sie dank Lagerhaltung auch mal alleine lassen.
Meine einjährige Kolonie überrascht mich immer wieder. Ich habe mich schon auf eine Durststrecke eingestellt, wo nichts erwähnenswertes passiert. Kaum habe ich aber gestern Nacht die rote Folie hochgehoben, vielen mir die Augen raus. Was ist das bloß, was da auf dem Boden rumliegt. Etwas schwarzes, großes mit weißen Dingern an den Seiten. Ich ging näher heran, schaltete meine Tischlampe an und konnte doch tatsächlich eine vollständig ausgefärbte Nacktpuppe erkennen.
Das Ding war recht groß - etwa die Größe einer Mediaarbeiterin. Mir fiel natürlich sofort auf, dass das keine Arbeiterin sein kann. Dafür ist der Thorax zu dick, ähnlich wie bei meiner Königin. Seitlich waren die zusammengefalteten Flügel zu erkennen, die nach dem Schlupf sich entfalten, so wie man es bei Schmetterlingen kennt. Der Kopf ist vergleichsweise winzig, was nur bedeuten kann, dass es sich um ein Männchen handeln muss. Nutzlos wie sie sind, konnte ich es mir nicht erklären, warum meine Königin ausgerechnet jetzt ein unbefruchtetes Ei legen musste. Andere Geschlechtstierpuppen waren jedenfalls nicht zu erkennen. Vielleicht ein Unfall?
Lange konnte es ja nicht mehr dauern. Dessen Tarsen haben schon gezuckt, was ein Anzeichen dafür ist, das der Schlupf kurz bevor steht. Ich entschloss mich also gespannt zu warten. Aus Minuten wurden Stunden und es wollte nichts weiter passieren. Auch heute ist da noch nichts geschlüpft. Der Typ lässt sich aber wirklich viel Zeit. Jedenfalls ist es natürlich schön, dass meine Kolonie solch ungewöhnlichen Nachwuchs bekommt.
Ansonsten habe ich noch die Tupperdose mit einer größeren Plastikwanne (ähnlich wie bei meinen Honigtopfameisen) ersetzt. Ich habe dafür 2 Meter Schlauch hinter meinem Computerbildschirm auf die andere Seite des Tisches verlegt. Sofort wurde die neue Gegend gründlich erforscht. Natürlich bekamen sie die Erweiterung nicht umsonst. Ich habe ein paar Körner dort bereitgestellt, die sie dann auch brav durch den Schlauch transportiert haben. Als Ausbruchschutz habe ich Sonnenblumenöl benutzt.
A propo Ausbruch: Ich habe letztens eine kleine Arbeiterin oben auf dem Deckel entdeckt, die verzweifelt versuchte, sich durch das feinmaschige Gitter zu zwängen. Ich weiss nicht genau, wie sie ausbrechen konnte. Sie muss eine Schwachstelle in der PTFE-Barriere gefunden haben. Dann habe ich auch noch am Deckel eine Stelle entdeckt, wo die Mossgummidichtung nicht in Ordnung war. Das habe ich beheben können. Das war an der Ecke, wo die Dichtungsstreifen aneinander stoßen sollten. Da war leider ein minimaler Spalt, wo sich eine kleine Arbeiterin durchzwängen konnte. Naja, nichts schlimmes passiert. Die Arbeiterin habe ich mit der Pinzette wieder in das Becken geschmissen.
So, ich habe hier noch ein Video von der oben genannten Puppe:
Die Plastikwanne, die ich meinen Ameisen zur Verfügung gestellt habe, wurde nicht sehr oft besucht. Ich habe auch nicht so viele Körner verfüttert, da die Lager noch voll sind. Proteine schmeiss ich eh nur in mein Glasbecken hinein, da ich Angst habe, dass das Futter im Schlauch stecken bleiben könnte. Jetzt vor zwei Tagen waren immer mehr Ameisen im Verbindungsschlauch gewesen. Kurze Zeit später haben sie angefangen Puppen und große Larven dort zu lagern. Fast 70 Prozent der Arbeiterinnen befanden sich dann im Schlauch! Die Königin selber ist aber weiterhin im Ytongnest.
Wahrscheinlich ist es im Schlauch deutlich wärmer als im Ytong. Zum einen verläuft der Schlauch hinter meinem TFT-Monitor, zum anderen befindet sich auch mein PC unter dem Tisch, direkt unter den letzten Zentimetern vom Schlauch. Das Ende vom Schlauch, das in die Wanne mündet, war vorher mit Kies verschlossen worden. Nun haben sie es geöffnet und die Aktivität ist dort deutlich gestiegen. Sie haben das Kies direkt unter dem Anschlussloch weggetragen, sodass sie nicht mehr in den Schlauch zurück konnten. Ich musste daher einen Streichholz als Kletterhilfe dranlehnen. Messor barbarus sind eben schlechte Kletterer.
Ich möchte mich gar nicht beschweren, dass sie ihr Nest erweitert haben. Der Schlauch bietet mir wieder die guten Sichtverhältnisse wie bei einem Reagenzglas. Ich habe dadurch wieder mehrere männliche Puppen entdecken können. Geflügelte Weibchen sind aber noch nicht da. Wo wir gerade bei den Männchen sind, ich habe hier noch zwei Fotos von dem ersten Männchen:
Das Tier hängt die ganze Zeit irgendwo an der Decke herum und lebt auf Staatskosten (Harz 4).