User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius niger Königinnen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
1st.keks
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 10. August 2009, 21:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#57 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von 1st.keks » 12. August 2009, 19:34

noch biete ich gar nix an.. hab ja noch keine Kolonie :)

aber ich dachte mir, dass die so n Mehlwurm auch lebend bekommen können? Den werden die doch packen?! Oder fressen die nur ganz tote Tiere?



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#58 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von Dunpeal » 12. August 2009, 19:48

Ehm ok ...
Am besten liest du dir erstmal das AmeisenFAQ durch und schaust dir diese Seiten an : www.ameisenwiki.de ; www.ameisenhaltung.de

Der Chitinpanzer von einem Mehlwurm ist viel zu hart außerdem jagd Lasius niger nur in Ausnahme und bestimmt nicht so große Beute.

Grüße


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)

1st.keks
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 10. August 2009, 21:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#59 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von 1st.keks » 12. August 2009, 19:53

Ist der chitinpanzer von denen etwa härter als der von ner Fliege? oha.. wusst ich nich
und dass sie nicht oft jagen.. ok, jedoch 1 mal die woche Proteine oder so dürfte nicht schaden.
ausserdem gibts auch kleine Mehlwürmer :)

Und jetzt sag nicht, der Chitinpanzer der Mücken wäre auch zu hart und desshalb muss man sie aufschneiden.. ich hab im Forum ein paar gesehen, die auch ganze Fliegen vorsetzten :)
Aber ich als Neuling nehm natürlich all euren Rat dankend an :)

Also: keine Mehlwürmer...

mfg Lukas



Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#60 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von Chrischan42 » 12. August 2009, 20:04

Doch Mehlwürmer würden gehen, solange du ihn in der Mitte einmal durchschneidest (quer). Da Lasius niger relativ klein sind, sind ihre Mandibeln auch nicht sonderlich stark. Okay, ne Mücke würde gehen, aber bei so ner dicken Fliege siehts schon haariger aus. Zumindest haben meine damit so manche Probleme. Ich zerteil die immer mit nem Skalpell einmal längs durch. Um die Milbengefahr zu senken, solltest du gefangene Insekten kurz überbrühen, d.h. Wasser aus nem Wasserkocher in ne Schale füllen und das Insekt kurz reinschmeißen. Aber nicht zu lange drin lassen, sonst ist das Insekt gar ;-). Beim Überbrühen von Insekten teilen sich die Meinungen auch schon wieder. Ich mache es immer, schaden tuts nicht.

Wenn du dir die Mehlwürmer aus der Zoohandlung kaufst. Diese genauso überbrühen. Das sehr heiße Wasser tötet sie auch schnell ab. Dann die Mehlwürmer in ne Dose und ab damit in den Tiefkühler. So hast du immer frische Proteine und das Auftauen geht auch ganz fix bei Zimmertemperatur.
Aber das Zerteilen nicht vergessen. Bei Arten mit relativ großen Individuen schaffen es die Arbeiterinnen aber in der Regel die Chitinpanzer von Insekten zu durchdringen.

Grüße, Chris


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

1st.keks
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 10. August 2009, 21:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#61 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von 1st.keks » 12. August 2009, 20:43

Ahh ok
Ich dachte das wär kein Problem mit dem durchtrennen von so einem Chitinpanzer, da ich ein Video gesehen hab, bei dem Ameisen auf eine noch lebendige Fliege ( ohne Flügel ) losgingen... aber ich denk mal da war einfach die Beschreibung falsch ( stand : Lasius niger ...)

Also die Lösung die sich für mich am besten anhört ist : Stubenfliegen fangen, überbrühen, einmal durchtrennen und verfüttern. So wirds gemacht :)

Und schon wieder schlauer...
Grüße
Lukas



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#62 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von Dunpeal » 12. August 2009, 20:44

Man kann Mehlwürmer nicht mit Mücken vergleichen ...
Mehlwürmer sind ja keine Made sondern haben richtig dicke Chitinpanzer.
Und ganze Fliegen würde ich kleinen Kolonien auch nicht vorsetzen (von Lasius niger)


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)

1st.keks
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 10. August 2009, 21:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#63 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von 1st.keks » 12. August 2009, 21:40

Jo ich werd wie gesagt, einfach Mücken zerschnippeln...
aber erst mal brauch ich überhaupt ne Kolonie / erst mal ne Gyne hehe
Was noch bis zum Ende des Monats dauern wird
Lukas



1st.keks
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 10. August 2009, 21:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#64 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von 1st.keks » 12. August 2009, 22:20

Mhh ich hab grad mal den KFKA Thread ein bisschen durchgestöbert und bin darauf gestoßen, dass es sogar Ameisen gibt, welche Ytong / Gips "durchbohren" können...
Dazu zählt aber Lasius niger nicht oder? das wär schlecht :)

Und ne weitere Frage: Ãœberall steht immer man soll nen Tropfen Honigwasser und noch besser: Honig rein tun.
Ist es für die Ameisen eigentlich nicht besser, wenn man direkt den festen Honig reintut? (also da ist er ja so körnig und so)
Da könnten die den vielleicht besser trennen und tragen?

mfg Lukas
EDIT: vielleicht werd ich es einfach austesten, .. Ein mal Honigwasser, ein mal Honig flüssig und ein mal Honig fest rein... dann schaun welches sie anschaun :)
EDIT2: Gleich noch ne Frage: Ich hab jetzt gelesen, dass als Ausbruchsschutz NUR ein Deckel nicht geeignet ist, da die irgendwann da oben rumlaufen und man dann nicht mehr öffnen kann.
Dann schreiben einige, man soll Paraffin-Öl nehmen und andere sagen Teflon (PTFE).
Jetzt schau ich in dem Thread wo steht wie man PTFE anbringen kann/soll und da steht, dass Paraffin-Öl schlecht/nicht geeignet ist... na was nun? -.-



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“