25.10.2009
Die Kolonie hält mich ziemlich auf trab, erst das Problem mit den Poren und den Eier und nun die Milben. Ich hab mich entschlossen schnell zu handeln, da die
Imago schon ein anderes Verhaltensmuster zeigten. Sie versuchten ständig die Milben wegzuputzen und sprangen in ihrer "Verzweiflung" gegne die Plexiglasscheibe des Nestes. Ich habe mich also heute morgen nach dem aufstehen drangesetzt und das Nest geöffnet. Dann habe ich alle Arbeiter gefangen und in eine Plastikbos gesetzt. Ich habe mir einen steifen Pinsel und dicke Wollhandschuhe besorgt und dann nach und nach jede einzelne Ameise mit den Hanschuhen festgehalte und mit dem Pinsel die Milben abgestriffen. Anschließend habe ich die Ameisen in eine andere Plastikbox gesetzt. Nachdem ich mit der gesamten Kolonie fertig war, kamen die
larven Puppen und Eier an die Reihe, von denen aber keines einen sichtbaren Befall hatte.
Die Art dieser Milbenentfernung hat sehr gut geklappt und der Wollhandschuh war eine sehr gute Sache. Da er sehr weich ist, konnte man keine Ameise zerdrücken. Desweiteren konnte ich nicht gestochen werden und die Tiere haben sich mit ihren
Mandibeln schnell in dem Stoff verfangen, sodass eine effektive Reinigung ohne weiteres möglich war. Natürlich hat das ganze einen Nachteil, man muss die
Mandibeln wieder vorsichtig vom Stoff lösen, aber das ging meist sehr einfach.
Die ganze Prozedur hat ungefähr dreieinhalb Stunden gedauert und wird vor dem einsetzen in das abgekochte Becken noch einmal wiederholt.
Die nächsten Tage werden dann damit verbracht jede furagierende Ameise zu fangen und auf Milben zu untersuchen und kritische Blicke ins vorübergehende Reagenzglas Nest tun ihr übriges. Ich hoffe ich schaffe es so das Problem vollständig zu beseitigen.
Natürlich halte ich euch weiterhin auf dem laufenden, wie es mit der Kolonie weitergeht. Über weitere Tipps würde ich mich sehr freuen.
LG
Henning
Diskussion