User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Welche Art würdet ihr mir empfehlen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Welche Art würdet ihr mir empfehlen?

Beitrag von Gamb » 2. November 2009, 10:29

-Acromyrmex spec. Argentinien
-Harpegnathos venator
-Camponotus substitutus
-Polyrhachis (dives?)

Bis auf Acromyrmex hab oder hatte ich diese 3 Arten.
Harpegnathos venator bekommen nicht mal viele Fortgeschrittene in den Griff. Die anderen 3 bilden mitunter riesen Kolonien aus. Von Polyrhachis gibts auch kleinbleibende Arten. Vl. ist das Hobby gar nichts für dich und dann haste tausende von Tieren an der Backe?



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 Artenvielfalt

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 2. November 2009, 11:41

<<Sie tolerieren einfach ein par Fehler. Bei Exoten kann es Tödlich enden.>>

Warum unterstellst Du ihm Fehler? Wie kannst Du abschätzen, was er macht, ohne ihn zu kennen?


Sic transit gloria mundi

Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#27 AW: Welche Art würdet ihr mir empfehlen?

Beitrag von lordalexalex » 2. November 2009, 21:19

Nein, ich will ja nicht sagen dass er Fehler macht.(nicht falsch versehen^^)
Aber es ist ja schade, wenn wegen Anfängerfehler exotische Lebewesen sterben.(nicht nur wegen Geld, auch weil es Leben ist)
Bei solchen Fehlern, wo Einheimische es toleriert hätten.

Aber wenn man mit Einheimischen perfekt auskommt,
dann sollte man sich mit Exoten auch gut auskommen.
Das Prinzip ist ja gleich.

Wenn man z.B.: sich eine Ameisen-Kolonie zulegt und dann sich anders entscheidet,
dann kann man die Einheimische einfach verwildern. Bei Exoten ist es ein wenig anders.

So wie eine Art "Schnuppern".

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 Börsen

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 2. November 2009, 21:25

<<Wenn man z.B.: sich eine Ameisen-Kolonie zulegt und dann sich anders entscheidet, dann kann man die Einheimische einfach verwildern.>>

Und Exoten kann man im Forum an andere Halter abgeben oder auf einer Terraristik-Börse verkaufen, verschenken....


Sic transit gloria mundi

Benutzeravatar
Donn_King
Einsteiger
Offline
Beiträge: 42
Registriert: 29. Oktober 2009, 04:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29

Beitrag von Donn_King » 2. November 2009, 22:31

Hi Leute,
danke weiß jetzt wieder mehr,:spin2:
Schade das Harpegnathos venator so schwer ist,
Gibts den da noch welche Arten die nur wenige Hundert arbeiter bekommen
so wie die Harpegnathos venator.

Gruss Chris



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#30 AW: Welche Art würdet ihr mir empfehlen?

Beitrag von lordalexalex » 2. November 2009, 23:42

Myrmecia pavida.
Ist aber schwer zu halten


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

GreenApple
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 6. April 2008, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31

Beitrag von GreenApple » 3. November 2009, 08:46

Und recht gefährlich auch.
Wer weiß vllt ist er Allergiker.
Ich bins beispielsweise gegen Wespen und Bienen, und Ameisengift ist doch von der Zusammensetzung recht ähnlich oder?
Crematogaster rogenhoferi könnten doch auch ok sein oder?
Bis auf die Größe natürlich.
Die leben immernoch bei 48%Luftfeuchte.
Muss man eben nur wie bei allen anderen Arten aufpassen, dass sie nich abhauen.
Aber ich krieg dich echt nich klein... 2 Nächte bei Frost und dann wieder so geringe Luftfeuchte.



Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#32 AW: Welche Art würdet ihr mir empfehlen?

Beitrag von Gamb » 3. November 2009, 10:04

@lordalexalex super kontraproduktiver Vorschlag.
Diacamma rugosum und Odontoponera transversa fallen mir so ausm Stehgreif ein. Sind im Handel, relativ große Tiere, relativ kleine Kolonien und einfach zu halten, wenn man sich vorher richtig informtiert!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“