User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 13. Januar 2011, 14:34

Hallo und danke an alle!
Ich werde den Bericht natürlich auch weiterhin alle paar Monate aktualisieren.:)

@Corsair

Sie meiden generell feuchte Nestbereiche. Deshalb befeuchte ich über die Sommermonate nur sehr wenig, im kalten und feuchteren Winter etwas mehr. Ich denke bei dieser Art wäre sogar eine komplett trockene Haltung möglich. Die Feuchtigkeit die sie benötigen nehmen sie ohnehin am Wassernapf auf und verteilen sie dann im Nest.

Was die Zählung betrifft mach ich es so, daß mehrere Fotos von einzelnen Nestbereichen hintereinander gemacht und danach am PC abgezählt werden.
Natürlich ist das auch nicht ganz genau, sollte aber zumindest annähernd stimmen. Bei diesem von dir erwähnten Foto sind viele nicht sichtbar, nämlich die, die an der Kammerndecke hängen und das sind nicht wenige. ;)

Hab mir auch nicht gedacht das sie sich so schnell vermehren, im letzten Jahr von 60 auf rund 350. Das ist für eine Camponotusart deren Brutentwicklung 3- 31/2 Monate dauert ganz beachtlich und das bei eher moderater Fütterung. Mehr wie zwei kleine oder ein mittleres Heimchen am Tag haben sie nicht bekommen.
Wenn man die vielen Larven beachtet haben sie ja noch einiges vor, bin gespannt wohin die Reise führt. ;)

LG, Jacky



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#34 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Corsair » 13. Januar 2011, 15:26

Das sie die Feuchtigkeit meiden ist mal eine Neuigkeit die ich für meine Camponotus sanctus abkupfern kann. Glaub nämlich auch das die Feuchtigkeit Schuld daran war, dass sie ihre erste Brut nach und nach verlor bis selbst die einzigste Puppe einging.

Werde sie im Frühjahr nun wohl trockener setzen als bisher mit der feuchten Watte und die Temperatur dann auch ordentlich erhöhen.

Das mit deiner Abzählung ist vorbildlich! Das mit den Fotos mach ich auch immer so wenn sie sich zu viel bewegen.

Also meine C. ligniperda wirst sicher bald eingeholt haben so viel steht fest.

Wow, seh grad du hast auch meine absolute Lieblingsart die Camponotus vagus - und sogar dieses Jahr gefangen! Nenn sie auch liebevoll meine schwarzen Myrmidonen (Troya).

GLÜCKWUNSCH und weiter so!


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#35 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Imilius » 14. Januar 2011, 00:19

Hi Jacky!

Dein Haltungsbericht ist sehr gut. Ich bin auch gespannt wie es dieses Jahr weitergeht. Ich meine, von 60 auf 350 Arbeiterinnen ist eine sehr gute Entwicklung. Die Koloniezahl wird jetzt schnell zunehmen, wenn keine Probleme oder Zwischenfälle auftreten.

Interessant, dass diese Art auch in Marokko vorkommt. Sollte ich demnächst in Marokko sein, werde ich intensiv nach ihr suchen. Sollte ich sie finden, werde ich hier schöne Fotos präsentieren.

Noch jemand, der die schöne Art Camponotus vagus hält. Camponotus vagus ist nicht nur Corsairs Lieblingsart sondern auch meine. Wirst du für diese Art auch einen Haltungsbericht vorstellen?

Weiterhin viel Erfolg für dieses Jahr!

Gruß Imilius



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 14. Januar 2011, 08:45

Danke Imilius!

Die Camponotus vagus Königin fand ich letztes Jahr nach dem Schwärmen auf einem Parkplatz, ich berichtete hier darüber.
Ich lasse sie nach der Winterruhe erstmal gründen, danach sehen wir weiter ob ich sie behalte oder ev. abgebe. ;)

LG, Jacky



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#37 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Corsair » 14. Januar 2011, 12:44

Wie meinst du das du lässt sie gründen? Hat sie noch keine Eier gelegt?

Also wenn ich du wäre würd ich sie nicht her geben.
Bei meinem Völkchen ist es fraglich ob es sich wieder erholt...

Wenn du sie nicht behalten willst - werden wir uns sicher einig über den Preis :) falls ich dieses Jahr keine finden sollte. Aber eine C. vagus würde im Forum sicher sofort weggehen.

LG

EDIT: wegen der Größe der Königin brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Körperlänge-Angaben vom Shop WoA.com sind ein paar Mal übertrieben.

Schätze du hast bei: World-of-ants.com gekauft. Das stimmt so einiges nicht - ich hab noch nie eine 20mm C. ligniperda Gyne gesehen - maximal 18mm. Oder die C. sanctus steht da mit 16-18mm. Ich hab 2 dieses Jahr glücklich gefunden und beide sind maximal 16mm wenn sie gut angegessen sind. Und das eine C. sanctus Arbeiterin 15mm groß wird - stimmt sicher auch nicht. Die kleineste C. vagus soll 4mm sein? Die kleinste C. ligniperda 5mm? Also ich hatte noch keine pygmäen-Arbeiterin von den Arten die so klein waren... fängt eher bei 6mm an.
Also eingie Größenangaben in diesem Shop im Bezug auf die wahre Körperlänge sind ungenau - aber zum Glück stimmen nur ein paar Angaben nicht ganz genau. Haben aber dafür wohl die schönste Übersicht und Website.

Da Lob ich mir doch: http://www.ameisenhaltung.de/ameisen/

Der Antstore hat zB recht gute und genaue Größenangaben wenn sie was angeben (nur die größte C. vagus major-Arb. wird sicher 13mm groß!)
Apocrita... lasst sie zum Glück aus bis auf: seine 12mm Lasius Gynen *G*
ants-kalytta: gibt nur eine
von bis mm Angabe an - also Größe von kleinster Arbeiterin bis zur größten Ameise der Königin. Da kennt sich ein Anfänger sicher nicht aus wie groß die Arbeiter und die Königin nun sind.




"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Jacky » 14. Januar 2011, 13:27

Hab mich etwas unglücklich ausgedrückt, sie hat schon Brut aber noch keine Arbeiter/innen.
Es hat relativ lange gedauert bis die ersten Eier gelegt wurden und das Aufziehen der Larven wurde auch schon im September beendet. So ging sie mit 10-12 Larven in die Winterruhe.
Ich werde sie auf alle Fälle solange behalten bis die ersten Pygmäen da sind, danach sehen wir weiter. ;)

LG, Jacky



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#39 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Imilius » 10. Juni 2011, 22:08

Hi Jacky!

Ich weiß zwar nicht ab wann diese Art Geschlechtstiere produziert, bin mir aber sicher, dass du nahe dran bist. :)

Die Puppenzahl ist groß, auf jeden Fall ein schöner Anblick. Deinen Haltungsbericht lese ich immer wieder sehr gerne. Freue mich auf den nächsten Beitrag!!!

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#40 AW: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus barbaricus

Beitrag von Oberst Emsig » 19. Juni 2011, 20:28

Gratulationen!

Ich finde die Tiere wirklich hübsch.

Danke für den Bericht. Weiter so!

:)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“