Ich werde den Bericht natürlich auch weiterhin alle paar Monate aktualisieren.

@Corsair
Sie meiden generell feuchte Nestbereiche. Deshalb befeuchte ich über die Sommermonate nur sehr wenig, im kalten und feuchteren Winter etwas mehr. Ich denke bei dieser Art wäre sogar eine komplett trockene Haltung möglich. Die Feuchtigkeit die sie benötigen nehmen sie ohnehin am Wassernapf auf und verteilen sie dann im Nest.
Was die Zählung betrifft mach ich es so, daß mehrere Fotos von einzelnen Nestbereichen hintereinander gemacht und danach am PC abgezählt werden.
Natürlich ist das auch nicht ganz genau, sollte aber zumindest annähernd stimmen. Bei diesem von dir erwähnten Foto sind viele nicht sichtbar, nämlich die, die an der Kammerndecke hängen und das sind nicht wenige.

Hab mir auch nicht gedacht das sie sich so schnell vermehren, im letzten Jahr von 60 auf rund 350. Das ist für eine Camponotusart deren Brutentwicklung 3- 31/2 Monate dauert ganz beachtlich und das bei eher moderater Fütterung. Mehr wie zwei kleine oder ein mittleres Heimchen am Tag haben sie nicht bekommen.
Wenn man die vielen

LG, Jacky