Ah, danke! Ich hatte schon den (unbegründeten) Verdacht, dass du irgendeinen Sensor ins Reagenzglas gesteckt hast, da wäre dann die Luftfeuchte etwas gering gewesen - aber so ist ja alles gut.

Mystikwolf hat geschrieben:Zugegebener maßen ist das nicht gerade ideal und das Hygrometer ist auch nicht das genaueste.
Das mag sein - bei den meisten einheimischen Arten halte ich die Luftfeuchte in der Arena inzwischen für nicht mehr so wichtig, solange man Extremwerte vermeidet, denn in der Natur müssen Ameisen oft Zonen ganz verschiedener LF durchqueren - von hoch (im Nest in einigen cm Tiefe) bis niedrig (warme, trockene Bodenoberfläche, besonnter Baumstamm in offenem Land) bis wieder hoch (Baumkrone) können da durchaus nur mal 5 min vergehen. Habe das letztes Jahr an mehreren Stellen draußen gemessen, finde aber gerade die Liste nicht wieder.

Sind die Werte so eigentlich O.K.?
Das denke ich, ja. Meine letzen Camponotus ligniperdus habe ich den Sommer über noch ein bisschen beheizt (nur einen kleinen Streifen des Beckens, das Nest lag außerhalb), damit es bei denen tagsüber tatsächlich über 20 °C warm wird (ist kühl hier

), aber bei dir ist das ja auch so der Fall.
PS zum Bild:
Hier siehst du im Vordergrund Eier, im Hintergrund links unscharf eine große
Larve von C. ligni., daneben Kokons, vielleicht kannst du per Vergleich besser ausmachen in welchem Stadium die
Brut bei dir derzeit ist. Dass die Eier so kräftig gefärbt sind kann, muss aber nicht sein.