Camponotus ligniperdus im Holznest - Fotos
-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 19. März 2007, 19:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Camponotus ligniperdus
Hallo
@DerAmeiser
Ja die Kolonie ist noch nicht aufgestanden und so lange noch immer in Berlin die Nächte Temperaturen um die 0°C herschen hol ich sie aus dem Kühlschrank auch nicht raus.
Die Temperatur im Kühlschrank habe ich bereits von 4°C auf 8°C erhöt aber um sie auszuwintern müßen sie für mind. eine Woche auf den Balkon bevor ich sie in die Wohnung hole und dafür darf es draußen einfach nicht mehr so kalt werden.
Was ich aber schon sagen kann ist, das ca. 25% den Winter nicht überlebt haben, finde ich aber noch ok da es sich fast nur um Minor dabei handelt.
Werde gegen Mai -Juni mal Bilder vom Nest im Becken hier reinstellen.
@kev
ja sie haben, was sie aber nicht wirklich sollen.
Das Holz ist durch seine "gute" Lagerung sehr fest was ihnen das graben natürlich erschwert ... dennoch verrottet auch dieser Stamm mit der Zeit aufgrund der Feuchtigkeit, besonders im Winter wo ich ihn wirklich sehr feucht halten muss damit die mir im Kühlschrank nicht verdursten.
Das macht das Holz natürlich weicher und sie fangen dort zu graben an wo sie nicht sollen.
Also eine Kammer haben sie selbst noch nicht gegraben nur bestehende etwas nach ihren Vorstellungen angepasst.
Aber so wie ich es gesehen hab werden sie wohl dieses Jahr ein weiteren Ausgang schaffen der sich auf halber höhe des stammes befindet.
Mehr kann ich dir leider dazu nicht sagen.
P.S.
In meiner Anfangszeit hatte ich noch den Kies feucht gehalten und sie schaften es innerhalb von 2 Wochen das 300l Becken kompl. zu untergraben. (10-15cm Kieshöhe)
@DerAmeiser
Ja die Kolonie ist noch nicht aufgestanden und so lange noch immer in Berlin die Nächte Temperaturen um die 0°C herschen hol ich sie aus dem Kühlschrank auch nicht raus.
Die Temperatur im Kühlschrank habe ich bereits von 4°C auf 8°C erhöt aber um sie auszuwintern müßen sie für mind. eine Woche auf den Balkon bevor ich sie in die Wohnung hole und dafür darf es draußen einfach nicht mehr so kalt werden.
Was ich aber schon sagen kann ist, das ca. 25% den Winter nicht überlebt haben, finde ich aber noch ok da es sich fast nur um Minor dabei handelt.
Werde gegen Mai -Juni mal Bilder vom Nest im Becken hier reinstellen.
@kev
ja sie haben, was sie aber nicht wirklich sollen.
Das Holz ist durch seine "gute" Lagerung sehr fest was ihnen das graben natürlich erschwert ... dennoch verrottet auch dieser Stamm mit der Zeit aufgrund der Feuchtigkeit, besonders im Winter wo ich ihn wirklich sehr feucht halten muss damit die mir im Kühlschrank nicht verdursten.
Das macht das Holz natürlich weicher und sie fangen dort zu graben an wo sie nicht sollen.
Also eine Kammer haben sie selbst noch nicht gegraben nur bestehende etwas nach ihren Vorstellungen angepasst.
Aber so wie ich es gesehen hab werden sie wohl dieses Jahr ein weiteren Ausgang schaffen der sich auf halber höhe des stammes befindet.
Mehr kann ich dir leider dazu nicht sagen.
P.S.
In meiner Anfangszeit hatte ich noch den Kies feucht gehalten und sie schaften es innerhalb von 2 Wochen das 300l Becken kompl. zu untergraben. (10-15cm Kieshöhe)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 19. März 2007, 19:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Camponotus ligniperdus
Hallo, ja hier mal 3 Bilder.
Sommerquartier:

Die Verluste des Winters:

Die Sommermannschaft:

Es hat diesen Winter ungewöhnlich vielBrut überlebt, ich rechne mit einer Verdoppelung der jetzigen Belegschaft. 
Sommerquartier:

Die Verluste des Winters:

Die Sommermannschaft:

Es hat diesen Winter ungewöhnlich viel

-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 19. März 2007, 19:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Camponotus ligniperdus im Holznest
So, hier die vorerst letzten Bilder in diesem Jahr, es sei denn ich entdecke werdende Geschlechtstiere. (schaut bis jetzt aber schlecht aus)
Hier schaut es jede Woche anders aus:



Die Standard Wachmannschaft am ersten Eingang:

Hier verschwindet eine Packung große Heimchen wöchentlich: ^.^

Hier schaut es jede Woche anders aus:



Die Standard Wachmannschaft am ersten Eingang:

Hier verschwindet eine Packung große Heimchen wöchentlich: ^.^

-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 19. März 2007, 19:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Camponotus ligniperdus im Holznest
Hmm ja, doch noch mal Bilder.
Nein, ich habe keine werdenden Geschlechtstiere entdeckt, sondern ich mach mir langsam ernsthaft Sorgen wegen der Koloniegröße.
Ich hatte ja bereits im April geschrieben, dass ungewöhnlich vielBrut durch den Winter gekommen ist, aber dass es so viel wird ... 

Gerade im hinteren Bereich der Kammern werdenPuppen und Larven zum Teil bis zur Decke gestapelt.

Mir ist tatsächlich schon mal kurz der Gedanke gekommen, die Kolonie abzugeben.
Aber ich habe die nun schon so lange, damals im April 2005 bei Antstore eine eine völlig einsame "Camponotus ligniperdus"Königin gekauft.
Da entsteht ne Bindung
!!!!
Ja, also der Gedanke wurde auch wieder schnell verworfen, nur was machen ... in dem Stamm wird es doch schneller als erwartet eng.
Was soll ich machen?
Neuer Stamm der noch größer ist? (dieser füllt jetzt schon das gesamte Gemüsefach im Winter aus)
Ein zweiter Stamm? (nur wohin damit im Winter? exra ein Kühlschrank für die Ameisen zulegen? "Balkon ist mir zu unsicher, Keller zu warm, Garage hab ich nicht")
Also was tun?
Nein, ich habe keine werdenden Geschlechtstiere entdeckt, sondern ich mach mir langsam ernsthaft Sorgen wegen der Koloniegröße.
Ich hatte ja bereits im April geschrieben, dass ungewöhnlich viel


Gerade im hinteren Bereich der Kammern werden

Mir ist tatsächlich schon mal kurz der Gedanke gekommen, die Kolonie abzugeben.
Aber ich habe die nun schon so lange, damals im April 2005 bei Antstore eine eine völlig einsame "Camponotus ligniperdus"
Da entsteht ne Bindung

Ja, also der Gedanke wurde auch wieder schnell verworfen, nur was machen ... in dem Stamm wird es doch schneller als erwartet eng.
Was soll ich machen?
Neuer Stamm der noch größer ist? (dieser füllt jetzt schon das gesamte Gemüsefach im Winter aus)
Ein zweiter Stamm? (nur wohin damit im Winter? exra ein Kühlschrank für die Ameisen zulegen? "Balkon ist mir zu unsicher, Keller zu warm, Garage hab ich nicht")
Also was tun?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 12. März 2012, 18:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Camponotus ligniperdus im Holznest
Hab erst seit 4 Monaten braunschwarze Rossameisen, und trotzdem ist egal wo ich im Internet schaue deines das beeindruckenste Nest, wenn dir der Dachboden zu kalt dann nehme doch einfach eine große Kiste mit Styropor ausgekleidet , sage ich die als Anfänger.
Hab zwar laut Haltern in diesen Forum keine Ahnung , aber meine Meinung.
Hab zwar laut Haltern in diesen Forum keine Ahnung , aber meine Meinung.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 19. März 2007, 19:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#15 AW: Camponotus ligniperdus im Holznest
liebe Moderatoren, wenn ihr schon ganze Beiträge löscht, warrum nicht auch gleich das ganze Thema?
Hab echt die Nase voll von diesem Forum
Hab echt die Nase voll von diesem Forum
- Nymphe
- Halter
- Beiträge: 323
- Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Camponotus ligniperdus im Holznest
Ticc hat geschrieben:Was soll ich machen?
Neuer Stamm der noch größer ist? (dieser füllt jetzt schon das gesamte Gemüsefach im Winter aus)
Ein zweiter Stamm? (nur wohin damit im Winter? exra ein Kühlschrank für die Ameisen zulegen? "Balkon ist mir zu unsicher, Keller zu warm, Garage hab ich nicht")
Also was tun?
Also ich hab tatsächlich einen Kühlschrank für meine Viecher angeschafft. Im Sommer hab ich darin einen Eimer Tauwürmer (Blindschleichenfutter), im Winter eine Box Blindschleichen und mein Ameisennest. Schau doch mal, was du günstig gebraucht über ebay, Kleinanzeigen oder im Second-Hand-Elektrogeräteladen bekommst, das kostet echt nicht die Welt.
"Extra einen Kühlschrank kaufen" klingt immer so dramatisch, aber wenn man nicht gerade auf Taschengeld angewiesen ist und genug Stellplatz hat (kannst ihn ja auch in den Keller, in die Besenkammer oder auf den Balkon stellen), dann ist das einfach die sauberste Lösung, wenn man Tiere hält, die eine
Eine tolle Kolonie hast du da übrigens, und ein sehr schönes Nest!
Bestand: Lasius cf. niger von 2009 (Haltungsbericht) - 2x Lasius cf. flavus von 2012
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).