Also, ehrlich gesagt bin ich ratlos was die Lichtscheu von
Camponotus fellah angeht
![Stirnrunzeln :(](https://ameisenforum.de/images/smilies/frown.gif)
Alle Quellen geben genau das wieder, was Du geschrieben hast. Auch die Kolonien anderer Halter sind eher scheu und verkriechen sich.
Ich habe neulich erst eine Zeitrafferaufnahme gedreht, die zeigt, wie sich meine Arbeiterinnen unter dem Lichtkegel versammeln, sobald die Lampe eingeschaltet wird.
Ich kann es mir nicht erklären, warum meine darauf so abfahren. Ich erwärme die Anlage sonst gar nicht, habe also nie mehr als 22 °C im Zimmer. Das Video füge ich im nächsten Update bei.
Mir kommt erneut der Gedanke, die Art von Profis bestimmen zu lassen. Auf die Shops kann man sich ja nicht 100%ig verlassen. Ich werde mal an unserer Uni nachfragen, ich habe da paar Kontakte in die Verhaltensbiologie. Würde mich auch so schon interessieren. Es gibt ja genug Unterarten bei
Camponotus.
Ansonsten finde ich Dein Foto ganz ordentlich. Sind ja schon jede Menge
Majoren vorhanden. Aber man schaue sich mal meine Einträge an, wo ich zwischen 300 (#
26) und 400 (#
27) Arbeiterinnen hatte. Da war draußen am Tag auch nicht viel los. Im zweiten Link brennt auch die Lampe, aber es sind nur ein Dutzend Ameisen auf dem Nest.
Kein Vergleich zu den +3000, die ich jetzt habe, mit über 300 Sonnenhungrigen. Also vielleicht ändert sich das noch mit der Koloniegröße. Wenn man regelmäßig Proteine füttert, geht das recht flott. Ich habe die Kolonie jetzt seit 2 Jahren und habe ab der Hälfte eher verhalten gefüttert, damit sie mir nicht explodieren.
/edit:
Ich muss noch hinzufügen, dass meine Ameisen auch schon mal die
Brut außerhalb des Nestes gesonnt haben, als die Kolonie ganz klein war (#
11 Bild 8). Das macht die ganze Geschichte noch ungewöhnlicher.
Meine
Majoren bleiben aber im Schatten, sofern sie nicht urinieren müssen und den Schutz kurzzeitig verlassen.