User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion: Planung und Bau einer Anlage fĂĽr Acromyrmex cf. crassispinus

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#17 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage fĂĽr Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von Martin H. » 30. März 2013, 23:09

Jumpstyle hat geschrieben:Sorry, hatte es in den Baubericht ausgelagert:
Wo finde ich denn Deinen Baubericht?


Jumpstyle hat geschrieben:
Danke fĂĽr den Hinweis, klingt interessant.
Wenn Du mir Deine E-Mail Adresse zukommen lässt, kann ich Dir den Artikel zumailen.

Hier noch der Abstract zu dem Artikel:
Air temperatures and relative humidities were recorded at a height of about 2 m above ground, at ground level and under fallen leaves, rocks, or down holes in rainforest, montane forest, grassland and desert in Central and tropical South America, during August and September, 1983. The results are compared with similar results previously obtained in tropical Africa. Measurements were also made down the burrows of tarantulas in Panama; and the influence of radiation on the activities of leaf-cutting ants was noted



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#18 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage fĂĽr Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von Martin H. » 1. April 2013, 23:27

Martin H. hat geschrieben:
Die Becken:

Als Becken wollte ich Glasaquarien mit 30x20x20 cm (lxbxh) verwenden und evtl. auch noch drei 20x20 cm Acrylglaszylinder, die hier noch rumliegen. Als Deckel Acrylglasplatten. Momentan überlege ich noch, ob ich die Deckel leicht schräg einbaue, so dass ggf. Kondenswasser nicht auf die Pilze tropft sondern nach hinten abläuft und somit höchstens den Fuß des Pilzes nass macht. In die Deckel wollte ich kleine Ausschnitte sägen, die mit einer doppelten Schicht Alu-Fliegengaze zugeschweißt werden, so dass sie belüftbar sind. Mit einer Platte die diese Lüftungsflächen mehr oder weniger abdeckt könnte man die Luftzufuhr regeln.

[color="black"][color="black"]Reicht eine BelĂĽftung in den Deckeln oder brauche ich auch noch im unteren Bereich der Becken eine, damit etwaiges CO2 abflieĂźen kann?[/color][/color]
Wie sieht es denn mit diesem Punkt aus? Reicht die Belüftung in den Deckeln oder brauche ich auch noch im unteren Bereich der Becken eine, damit etwaiges CO2 abfließen kann? Die Zugangsröhren (30 mm Durchmesser, i.d.R. zwei pro Becken) haben ihre Unterkante auf ca. 5,5 bis 6 cm vom Beckenboden gemessen >>klick mich<<. Darunter gibt es momentan keine "Abflussmöglichkeit" für CO2. Reicht das aus?

viele GrĂĽĂźe
Martin



Benutzeravatar
Sunmind
Halter
Offline
Beiträge: 139
Registriert: 24. Januar 2012, 11:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#19 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage fĂĽr Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von Sunmind » 2. April 2013, 11:33

wenn ich mir den Blattschneiderbericht von S333 http://www.ameisenforum.de/atta-exotisch/49077-atta-sexdens-haltungserfahrung.html anschaue, dann scheint eine abflussmöglichkeit von CO2 dringend erforderlich. Bei Ihm sind ja ganze Becken seiner Anlage fast zu Ameisenmassengräbern geworden...



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#20 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage fĂĽr Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von Martin H. » 3. April 2013, 08:14

Sunmind hat geschrieben:wenn ich mir den Blattschneiderbericht von S333 http://www.ameisenforum.de/atta-exotisch/49077-atta-sexdens-haltungserfahrung.html anschaue, dann scheint eine abflussmöglichkeit von CO2 dringend erforderlich. Bei Ihm sind ja ganze Becken seiner Anlage fast zu Ameisenmassengräbern geworden...
ja, das sieht schwer nach einem CO2 "Unfall" aus. Nachdem er seine Becken ĂĽberhaupt nicht belĂĽftet hat, wundert mich das nicht.

Zitat von >>klick mich<<

Zur Belüftung mache ich eigentlich garnichts. Im ersten und eventuell im zweiten Becken befinden sich mehrere ganz kleine Löcher wo theorethisch ein leichter Austausch stattfinden könnte, allerdings werden die immer von den Ameisen zugemacht und /oder der Pilz vergammelt an den stellen wo er nahe den Löchern ist.

Der Deckel der auf den Behältern ist, ist der dazugehörige ausm Baumarkt. Mit etwas Gewicht darauf schliesst der fast luftdicht ab, für "Ameisendicht" reicht es...


Was meinst Du, wie groß ein CO2 Abluftloch sein muss? Reicht da ein Durchmesser von 0,5 cm oder besser 1 cm? Komme ich ggf. auch ohne aus, da ja im Deckel Lüftungsflächen sind und es zwei Zugänge mit 30 mm Durchmesser 5,5 bis 6 cm über dem Boden gibt.



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21

Beitrag von moglie » 3. April 2013, 09:24

Ich habe es immer so gemacht, das ich die Be ken mittels lüfter zwangsbelüftet habe. So kann man auch mal ein zu viel an Feuchte austreiben, sollte es nötig sein. Den Lüfter am besten über eine Zeitschaltuhr laufen lassen. Ein paar mal am Tag für ein paar Sekunden ist ausreichend.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#22 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage fĂĽr Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von Martin H. » 3. April 2013, 09:28

Hallo Moglie,

ich vermute Du hast PC LĂĽfter verwendet und sie "saugend" eingebaut. Oder hast Du sie in die Becken reinblasen lassen?

viele GrĂĽĂźe
Martin



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23

Beitrag von moglie » 3. April 2013, 12:57

Ja, kleine lüfter mit 4 cm durchmesser und saugend um eine hart Luftströmung zu verhindern. Allerdings hatte ds becken 200 - 300 liter Volumen. Bei kleinen Becken sollte man besser die Leistung drossel.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#24 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage fĂĽr Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von Martin H. » 4. April 2013, 09:19

Primär aus optischen Gründen überlege ich gerade, die Belüftungsflächen an den Seiten oder Rückwänden einzubauen. z.B. an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden ein Loch mit 40 oder 60 mm Durchmesser fräsen und dieses dann vergittern. Was spricht dagegen? Was spricht neben den optischen Aspekten ggf. auch dafür?

Vorteil Lüftungsflächen in Decke:
  • Ameisen laufen eher an einer Seitenwand als an der Decke => ihnen wird weniger (bevorzugte) Lauffläche weggenommen
  • Lässt sich besser sichern, z.B. durch einen Parafinölstreifen um das vergitterte LĂĽftungsloch => besserer Ausbruchsschutz
  • Man kann die LĂĽfungsflächen mit Platten teilweise abdecken => LĂĽftungsfläche einfacherer regulierbar
  • Ist weit verbreitet ("haben wir schon immer so gemacht")

Vorteil Lüftungsflächen in gegenüberliegenden Seitenwänden:
  • Luft kann von links nach rechts durch das Becken strömen => bessere BelĂĽftung
  • Wenn man eine LĂĽftungsfläche unten anbringt und eine oben hat man evtl. einen Kamineffekt => bessere BelĂĽftung
  • Keine Gitterflächen im Decke => Blickfeld wird nicht gestört, Ameisen dadurch besser beobachtbar

Gibt es sonst noch Argumente dafĂĽr oder dagegen?

viele GrĂĽĂźe
Martin



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“