Diskussion: Planung und Bau einer Anlage für Acromyrmex cf. crassispinus

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 578 Mal

#41 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage für Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von Martin H. » 14. April 2013, 20:07

moglie hat geschrieben:Auch bei Atta sind es nicht die Soldaten, die sich durchs Silikon nagen. Was interessieren dich andere wo du doch mehr erreichen willst. Und nicht alle die Ameisen halten schreiben hier.

Die größte Kolonie, zu der ich einen Haltungsbericht gefunden habe, ist die von Erne - der ja leider nicht mehr in diesm Forum aktiv ist. Der schweizer Antstore Laden scheint auch eine recht große zu haben, hat auf meine Anfrage zu einem Update leider nicht reagiert.
Kennst Du größere Acromyrmex Kolonien?


moglie hat geschrieben:Am besten nimmst du hier MS-Polymerkleber, der sollte auch auf PVC kleben.
Danke für den Tipp!


moglie hat geschrieben:Der Keil wird wohl nur Makulatur sein. Du schreibst hier von kleben (kaltschweißen) und schweißen. Was machst du denn jetzt? wenn du schweißt sind die Schweißnähte ja mit das stabilste. Solltest du kaltschweißen würde ich statt einen Keil lieber einen dünnen Streifen PVC-U einkleben.
Ich meine eigentlich kaltschweißen (mit Tangit). Da die wenigsten hier wissen dürften was das ist, hab ich der Einfachheithalber von "kleben" gesprochen.

Wo ist der Vorteil zu einem Streifen PVC-U vs. einem Keil? Hier mal ein Versuchsstück mit Keil:

Bild




moglie hat geschrieben:Warum denn kein Glas? Ist doch auch billiger.
Glas mag (weiß ich nicht) billiger sein, wenn man alles selber schneidet und klebt. Wenn man sich die Becken bzw. Aquarien fertig bauen lässt, ist es ein Stück teurer (grob geschätzt ein Drittel). Wobei es mir weniger um den Preis ging. Mit Forex bin ich deutlich flexibler beim Bau und es lässt ich wesentlich einfacher verarbeiten.

viele Grüße
Martin



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#42 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage für Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von moglie » 14. April 2013, 22:09


Kennst Du größere Acromyrmex Kolonien?



Direkt nicht. Habe nur schon große gesehen, und welchen gehört.


Wo ist der Vorteil zu einem Streifen PVC-U vs. einem Keil? Hier mal ein Versuchsstück mit Keil:


PVC-U ist komplett hart und trägt dann viel weniger auf wenn du da einen 4x4 mm Streifen in die Ecke klebst bietet der mehr Schutz als der Keil.


Glas mag (weiß ich nicht) billiger sein, wenn man alles selber schneidet und klebt. Wenn man sich die Becken bzw. Aquarien fertig bauen lässt, ist es ein Stück teurer (grob geschätzt ein Drittel). Wobei es mir weniger um den Preis ging. Mit Forex bin ich deutlich flexibler beim Bau und es lässt ich wesentlich einfacher verarbeiten.



Kann mir nicht vorstellen, dass es mit Forex auch nur annähernd billiger ist, ist ja aber auch egal.
Am besten versuchst du es einfach mal, sollte es nicht klappen kannst du immer noch Glas oder ähnliches nehmen.



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 578 Mal

#43 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage für Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von Martin H. » 14. April 2013, 22:51

moglie hat geschrieben:Kann mir nicht vorstellen, dass es mit Forex auch nur annähernd billiger ist, ist ja aber auch egal.
für 5 mm Forex print (auf meine Wünsche zugeschnitten) habe ich 18,50 € pro qm gezahlt.
30x20x20 cm Glasaquarien fangen bei 9 EUR pro Stück an. Da ich aber ein etwas längeres Maß brauche, damit sie optisch gut in den Vitrinenschrank passen, bin ich schnell bei 15 bis 20 EUR pro Becken. Und dann sind da noch keine Löcher drin.


moglie hat geschrieben:Am besten versuchst du es einfach mal, sollte es nicht klappen kannst du immer noch Glas oder ähnliches nehmen.
eben, das denke ich mir auch. Ich fange mal mit den Forex Becken an. Sollte ich feststellen, dass die die Ameisen dauerhaft nicht aufhalten können, muss ich mir halt analoge Becken aus Glas bauen lassen.

viele Grüße
Martin



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#44

Beitrag von moglie » 15. April 2013, 04:36

Hallo,

Mit 5 mm Forex hab ich keine Erfahrung, sicher, dass das nicht zu dünn ist?
Ich würd mal die Terrarienbauer anschreiben die es bei dir in der Nähe gibt, Glas sollte vom Preis her noch unter 10 Euro m2 liegen. Und Löcher lassen sich auch selber bohren.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 578 Mal

#45 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage für Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von Martin H. » 15. April 2013, 06:26

Die Glaspreise für 4 mm Floatglas sind von Glaser zu Glaser sehr unterschiedlich und es gibt wohl auch Unterschiede in der Qualität. Zudem sind sie in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

< 10 EUR pro qm habe ich noch nie gesehen. Könnte mir höchstens vorstellen, dass es sich bei dem Preis um gebrauchtes Glas handelt. Bei den Glasern in meiner Umgebung fängt es bei 25 EUR an und da sind die Kanten noch "natur", also weder entgratet oder geschliffen.

Einen 40 mm Glashohlbohrer habe ich mir bereits besorgt und klappt auch. Kostet nur Zeit und Wasser. Kein Vergleich zu Forex.



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#46

Beitrag von moglie » 15. April 2013, 13:57

Beim Glaser würde ich auch nicht nachfragen, sondern bei Terrarienbauer, die haben ganz andere Preise, da die viel mehr Glas abkaufen als ein Glaser.





Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 578 Mal

#47 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage für Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von Martin H. » 16. April 2013, 18:42

Hat jemand Informationen, z.B. einen Artikel, wie die Neststruktur bei Acromyrmex aussieht? Bevorzugt bei Acromyrmex crassispinus. Atta-Nester sind ja schon ein paar mit Beton ausgegossen und dann ausgegraben worden um die Struktur zu untersuchen. Gibt es ähnliche Informationen zu Acromyrmex?

Laut dem Blattschneiderameisenbuch von Hölldöbler & Wilson findet man bei Atta wohl häufig eine Hauptröhre, von der kleinere Tunnel abzweigen und von diesem wiederum führen noch kleinere Verzweigungen zu den Pilzkammern. Die meisten Pilzkammern haben nur einen Zugang, mit der Öffnung in der Mitte oder in der Nähe der Bodenkammer. ...also keine "Durchgangskammern" wie viele Halter sie haben. Wie sieht das ganze bei Acromyrmex aus? Ich überlege mir gerade, wie ich die einzelnen Becken meiner Anlage am besten verbinde. Bisherige Idee ist wie in diesem Beitrag beschrieben http://www.ameisenforum.de/343198-post5.html jetzt bin ich aber in dem Hölldöbler & Wilson Buch über die Atta Neststruktur gestolpert und komme noch ein mal ins Grübeln.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#48 AW: Diskussion: Planung und Bau einer Anlage für Acromyrmex cf. crassispinus

Beitrag von DermitderMeise » 16. April 2013, 20:00

Konkret & auf die Schnelle nicht, jedenfalls nicht zu deiner Wunschart. Interessant sein könnten trotzdem:
Bollazzi 2008: Soil temperature, digging behaviour, and the adaptive value of nest depth in South American species of Acromyrmex leaf-cutting ants (Dissertation, mit Tabelle auf S. 40 über Nesttypen unter versch. Umweltbedingungen und kl. Abb.)
und
Bollazzi et al. 2008: Building behaviour and the control of nest climate in Acromyrmex leaf-cutting ants (ein Teil der Diss. m. Abb. daraus)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“