Temnothorax cf. nylanderi

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Temnothorax
Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#41 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Isi » 16. Juni 2012, 21:57

16.06.2012


Im letzten Jahr kam es bereits am 04.06.2012 zum ersten Schwärmen der Schlauchkolonie.
Heute war es dann auch in diesem Jahr wieder soweit. Bei gewittrigem und schwül-warmem (23°C) Wetter bemerkte ich den Schwarmflug gegen 17.45 Uhr.
Ich stellte das Formicarium an das geöffnete Fenster und habe schnell Starthilfen für die Geschlechtstiere eingerichtet.
Um 19.30 Uhr war dann der Spuk für heute schon wieder vorbei. Es werden ca. 25% der Geschlechtstiere der Kolonie abgeflogen sein.

Auch Jesse hat heute, dass Temnothorax bei ihm schon geschwärmt hat.
Da die Gattung auch von einigen anderen im Forum gehalten wird, wissen vielleicht bereits auch diese Halter etwas dazu zu berichten?

Nachfolgend noch einige Bilder/Videos zum Ereignis:

BildBildBildBildBildBildBild






Gruß, Isi



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#42 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Isi » 20. November 2012, 08:47

20.11.2012


Ende Juni kam es auch in meinen anderen Nestern immer wieder zu Schwarmaktivitäten (Bilder 1 und 2).

8877_a4f585fe169fc1a67973c0d96cde0289
8877_617807bc6c611da34c9bf50f581fc8a5



Nur die Kolonie, deren Nesteichel in der gemeinsamen Arena mit Myrmica rubra liegt, hatte in dieser Saison keinen Schwarmflug.
Grund dafür ist, dass ich beobachten konnte/musste, wie Arbeiterinnen von Myrmica rubra in das Nest von Temnothorax eingedrungen sind und Brut geraubt haben.
Auch habe ich im Mai/Juni viele abgetrennte Gaster von Temnothorax-Königinnen im Müll von Myrmica rubra entdeckt.
Scheinbar ist das Material der Nesteichel nach nunmehr 2 Jahren zu mürbe/morsch geworden, als dass es den Mandibeln der Arbeiterinnen von Myrmica rubra noch widerstehen könnte, wenn diese ins Nest eindringen wollen.
Trotzdem ist die Kolonie von Temnothorax nicht vernichtet worden, wie Bild 3 dokumentiert, das Arbeiterinnen beider Arten zusammen am Zuckerwasser zeigt.

8877_8f75cdb28834dfecbd3f555e90d40bc8




Ob auch die Königin von Temnothorax die Angriffe überlebt hat, wird die zukünftige Entwicklung der Kolonie zeigen.
Vielleicht werde ich noch dieses Jahr frische Eicheln und somit widerstandsfähigere Nistmöglichkeiten in die Arena legen.


Nach dem Abflug der Geschlechtstiere ist es wie im letzten Jahr auch deutlich ruhiger in den Kolonien geworden. Es sind nach wie vor Kohlenhydrate (Bild 4) und Proteine (Bild 5) eingetragen worden, allerdings nicht mehr in den Mengen wie zuvor.

8877_c8aa605557f0007537a229344dad2859
8877_b19e3d0c084e84c6bf4038a577a83f7e



Nach dem Schlupf der letzten Arbeiterinnenpuppen Ende September haben sich die Kolonien dann auf die Winterruhe vorbereitet.


Auch in diesem Jahr sind wieder dealate Jungköniginnen mit Arbeiterinnenfunktion (Bilder 6 und 7) nach den Schwarmflügen in den Nestern verblieben.

8877_5824b2af4e00761d00f06d2f4b8824ad
8877_700598306e81d285df3f88921a592b4d



Neu in dieser Saison war als zusätzliche Nistmöglichkeit die „Satellitennestanlage“ angeboten worden.
Zu Beginn der Saison sind diese Nester eher zögerlich angenommen worden. Nach dem Schlüpfen der Geschlechtstiere waren dann viele der Königinnen/Männchen in den Walnusshälften zu sehen.
Später sind auch Larven in diesen Nestern zu sehen gewesen.
Mal nutzte die Kolonie eher die Walnusshälften (Bild 8), mal eher den Schlauch (Video 1) als Nestmöglichkeit.
Seit Ende September sind die Schläuche verwaist (Bild 9) und die Kolonie hält sich ausschließlich in den Walnusshälften (Bild 10) auf.

8877_7ae99dd372c60c15dd9262f6b7fc4e84
8877_c0f90d131742285de9d7a08487121b06
8877_550fa8badcb70d409f58091683c5d458



Anfang Oktober habe ich die Kolonien bei Temperaturen von 13°C – 19°C auf die anstehende Winterruhe vorbereitet.
Seit Anfang November befinden sie sich jetzt bei bisher 8°C – 12°C in der Winterruhe.


Gruß, Isi



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#43 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Isi » 27. April 2013, 18:00

27.04.2013


Wie in diesem beschrieben habe ich mit dem Aufstellen des Satelliten-/Schlauchnestes in der Küche am ersten April die Winterruhe 2012/2013 beendet.
Die Nester in der Kunststoffwanne verbleiben in diesem Jahr im ungeheizten Kellerraum, da in der Küche zu wenig Platz ist. Mal sehen, ob sich daraus deutliche Entwicklungsunterschiede ergeben und z.B. der Schwarmflug der Kolonien im Kellerraum später stattfindet.


Allerdings haben die Kolonien bereits wie im Vorjahr ab >5°C mit dem Furagieren begonnen (Bild 1). Die Bewegungen der Ameisen wirken bei diesen Bedingungen wie in Zeitlupe (Videos 1-3).
Selbst bei diesen niedrigen Temperaturen kam es zu Streitigkeiten unter den Kolonien, an denen sich sogar die Königinnen mit Arbeiterinnenfunktion aus dem Vorjahr beteiligten (Bild 2).
8877_26a4724fefe6d36802016f70fcdae8d5
8877_eb70ba4e4ac64bcccff610f127106803




]


Mit der Erhöhung der Temperaturen auf 16°C (in der Nacht) bis 20°C (tagsüber) sind auch die Aktivitäten in der Arena deutlich angestiegen.
Besonders der Hunger nach Proteinen ist seitdem enorm und die Kolonie verwertet gegenwärtig 1 Goldfliege pro Tag (Bild 3 und Video 4).
Kohlenhydrate in Form von Zuckerwasser werden natürlich auch regelmäßig angenommen (Bilder 4 und 5).
8877_907ff33e84fd8055f845c22c3b62cc1e




8877_45476864a0c236c45acd5c6b946ddeb7
8877_51c08f5f50d8cc2e5e89b422cb73133e



Wofür die vergleichsweise (wenige und kleine Ameisen) großen Proteinmengen gebraucht werden, zeigt die Brutentwicklung seit Ende der Winterruhe (Bilder 6-9).
8877_5ca7f1c4ae4002709392fca725b4f262
8877_60d8c3c9da52ff7c69696c98477d3ad9
8877_96b1cad51b287e3c3808cbe0c3556dae
8877_949dd422830a10d7ababcd2cead2455d



Beide Walnusshälften der Satellitennestanlage sind mit zahlreichen Geschlechtstierlarven belegt, die in den letzten 4 Wochen ein rasantes Wachstum an den Tag gelegt haben. Ich habe deshalb als zusätzliches Nest ein grünes Schlauchstück mit einem Innendurchmesser von 4 mm angeboten. Wie die Videos 5 und 6 zeigen, hat die Kolonie das zusätzliche Nest schnell angenommen.




Nur die beiden im Satellitennest integrierten Eichelfruchtbecher finden bei den Ameisen als Nestvariante wenig Zustimmung und werden, wenn überhaupt, nur von wenigen Arbeiterinnen genutzt.

Seit dem Ende der Winterruhe sind auch wieder einige unbegattete Königinnen (übriggeblieben aus dem Schwarmflug des Vorjahres) beim Furagieren zu sehen. Bisher werden sie von der Kolonie geduldet und übernehmen Arbeiterinnenfunktion.
Wie in den letzten Jahren werden diese Königinnen längstens bis zum Auftreten der neuen Geschlechtstiergeneration im Nest geduldet und spätestens dann von den Arbeiterinnen vertrieben/getötet werden.


Als zusätzliche Nestvariante habe ich mir zwei Objektträger-Nestchen (Bild 10) schicken lassen.
8877_f12a77364ae24375585b9579bb5dd911



Eines davon habe ich der Kolonie angeboten, deren Nesteichel in der Arena von Myrmica rubra liegt, und mit einem für Arbeiterinnen von Myrmica rubra unzugänglichen Eingang versehen.
Das Nest ist bisher noch nicht angenommen worden. Eine sinnvolle Verwendung findet es aber trotzdem, da ich darin Proteine anbiete, die nur für die Arbeiterinnen von Temnothorax cf. nylanderi erreichbar sind.


Meinungen, Fragen und Anregungen bitte hier posten, da kein eigener Diskussionsthread besteht.



Gruß, Isi



Benutzeravatar
Bankiva
Halter
Offline
Beiträge: 197
Registriert: 27. Februar 2010, 00:27
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#44 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Bankiva » 14. März 2014, 20:50

Hallo Isi! Das ist wirklich ein sehr interessanter Bericht, den ich mir so eben in einem Zuge durchgelesen habe :)
Falls du mal wieder noch irgendwann mal ins Forum schauen solltest: Magst du uns mal ein Update geben? Vor allem würde mich interessieren, was aus deinem Versuch geschehen ist, ob es Nachwuchs gab und wenn, ob es Männchen waren (sprich die Königinnen unbefruchtet waren) oder Arbeiterinnen? Also gemeint sind die Königinnen aus dem folgenden:
Isi hat geschrieben:Nach dem Schwärmen (sowohl Männchen als auch Weibchen aus verschiedenen Nestern) im Juli/August 2010 konnte ich mehrfach dealate Königinnen im Formicarium beobachten. Drei davon habe ich in RG`s gründen lassen (1 allein, 2 in Pleometrose). Eier sind in der Saison 2010 nicht mehr gelegt worden (unbegattet?/zu kühl gelagert?). Bleibt abzuwarten was sich hier nach der Winterruhe noch tut.


Liebe Grüße!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Temnothorax-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“