User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus Café

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Manumania
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 35
Registriert: 22. Mai 2013, 16:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#113 AW: Messor barbarus Café

Beitrag von Manumania » 30. Januar 2014, 15:51

Hi Matze,

oh cool na da werden sich aber deine SchĂŒtzlinge sicherlich freuen. Wie groß ist deine Anlage eigentlich? Also so die groben Maße?

@alle: was sind die bevorzugten Körner/Samen eurer Messor?

Meine Messor structor bevorzugen: Girlitzgras, Japanhirse, Salatsamen, Hanfsaat (aufgeschnitten)

Ja das sind so die Hauptkörner/-samen.


"Der Weg ist das Ziel"
Meine Ameisen: Messor barbarus / Lasius niger

Matze
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#114 AW: Messor barbarus Café

Beitrag von Matze » 30. Januar 2014, 21:30

Hallo Manumania,
meine Messor barbarus Kolonien trĂ€gt am liebsten Glitzergrassamen ein. Das ist bisher jedenfalls immer gut angekommen :). Ansonsten finden beide Kolonie die Körnermischung von Antstore sehr gut. Davon wird eigentlich immer alles eingetragen. Leider weiß ich nicht, was alles drin ist. Laut der Hompage sind folgende Samen enthalten:
- Knaulgras
- Perilla
- Leinsamen
- Salatsamen
- div. Hirse
etc.

Hanfkörner wurden bisher immer ignoriert aber aufgeschnitten ist anbieten ist eine gute Idee. Habe hier ja noch ein paar rumliegen.

oh cool na da werden sich aber deine SchĂŒtzlinge sicherlich freuen. Wie groß ist deine Anlage eigentlich? Also so die groben Maße?


Meinst du damit die einzelnen Glasbecken oder die GrĂ¶ĂŸe der verfĂŒgbaren FlĂ€che im Schrank?

Liebe GrĂŒĂŸe
Mathias


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#115 AW: Messor barbarus Café

Beitrag von Octicto » 30. Januar 2014, 22:06

Meine Messor barbarus sind große Fans von aufgeschnittenen/geknackten Sonnenblumenkernen. Mohn mögen sie auch sehr, Nachtkerze ist nicht mehr so ganz vorne dabei. Ist schließlich auch recht klein und eine große Kolonie mĂŒsste da schon einiges umsetzen um den gleichen NĂ€hrwert zu erhalten wie aus einem Sonnenblumenkern, nehme ich an.
Hirse wird bei mir eher mĂ€ĂŸig angenommen, aber lieber eingetragen, als dass man es im Überfluss liegen lĂ€sst. :)



Manumania
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 35
Registriert: 22. Mai 2013, 16:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#116 AW: Messor barbarus Café

Beitrag von Manumania » 1. Februar 2014, 18:57

Okay, ist echt erstaunlich wie unterschiedlich die einzelnen Völker doch sind. Die einen tragen ein was die anderen komplett verschmÀhen.

@Matze: ja so die BeckengrĂ¶ĂŸe habe ich gedacht^^ und Schrank^^.
Aber genial, Salatsamen nehmen also auch deine gern an.

Naja meine Messor tragen momentan eher weniger Körner ein, aber sobald ein frisch getötete/s Heimchen/Grille drin liegt wird, dies sofort in den Bau gezogen.


"Der Weg ist das Ziel"
Meine Ameisen: Messor barbarus / Lasius niger

Matze
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#117 AW: Messor barbarus Café

Beitrag von Matze » 1. Februar 2014, 20:15

Also erst einmal zu dem Schrank:
Der Schrank ist 120cm breit, 40cm tief und 2m hoch. Unten ist ein Schrank drin, welcher 70cm hoch, 80cm breit und 40cm tief ist. DarĂŒber sind 4 Ebenen, in denen jeweils locker Platz fĂŒr drei 40x30x20cm Becken von Antstore ist :).
Dann habe ich noch an der linken Seite zwei Ebenen angebracht, welche 40cm breit und 40cm tief sind. Somit ist es ein schönes Eckregel geworden auf dem meine Kolonien viel Platz haben. Wichtig war mir auch, dass fĂŒr die Zukunft noch Platz ist, da die Kolonien ja nicht kleiner werden.

Aktuell haben meine beiden Kolonien jeweils ein 40x30x20cm Becken, wobei meine Messor barbarus Kolonie noch ein externes Nest dran hat. Nach der Winterruhe bekommen aber beide Kolonie mehr Becken zur VerfĂŒgung :).


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Manumania
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 35
Registriert: 22. Mai 2013, 16:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#118 AW: Messor barbarus Café

Beitrag von Manumania » 1. Februar 2014, 21:07

Hast du dann einen Stein in dem Becken oder hast du ein Kombinationsbecken von Antstore?
Also mit Kombination mein ich so ein Farm/Arena-Becken?

Uiiii da hast du aber nicht schlecht Platz fĂŒr deine Kolonien. Das find ich ja klasse.

Habe meiner Kolonie ein 30x20x20 mit einem großen Stein und zwei kleinen Steinen von Antstore angeboten (wie man auch auf Bildern hier im Thread sehen kann).
Hab dann noch ĂŒber nen Schlauch eine Arena 20x10x10 angeschlossen, diese wurde allerdings nicht angenommen, somit hab ich sie gestern abgeklemmt. Naja das Volk ist ja auch noch nicht so groß, aber mit einer 3W Heizmatte gedeiht es doch recht gut.


"Der Weg ist das Ziel"
Meine Ameisen: Messor barbarus / Lasius niger

Benutzeravatar
14paul
Halter
Offline
BeitrÀge: 415
Registriert: 13. April 2009, 09:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#119 AW: Messor barbarus Café

Beitrag von 14paul » 1. Februar 2014, 21:20

Hi leute!

Ich hĂ€tte eine Frage bezĂŒglich Bepflanzen in einem
Messor barbarus /minor hesperius Formicarium. Es ist mir bewuss, dass ich keine Pflanzen verwenden kann die feuchtelieben sind. ;) Weil dann könnte ich es nur einem von beiden recht machen und das wĂŒrde höchstwahrscheinlich das Ende des Anderen bedeuten und ich möchte mich nicht zwischen Ameise oder Pflanze entscheiden mĂŒssen :).

Was fĂŒr Pflanzen verwendet ihr?
Lasst ihr die Pflanzen im Topf oder grabt ihr sie direkt in den Boden?
Was haltet ihr von Sternmoos?(sieht nĂ€mlich ziemlich cool aus finde ich) Ist es zu nĂ€ssebedĂŒrftigt und zu milbenanfĂ€llig?
Was haltete ihr ĂŒberhaupt von lebenden Pflanzen in einer Arena? Ist es zu aufwendig die Parameter konstant zu halten und zur selben Zeit die BedĂŒrfnisse aller decken zu können?

Ich halte zwar jetzt schon seit einigerzeit erfolgreich Ameisen habe aber immer schon die Finger vor lebend Beflanzung gelassen, aber ich möchte jetzt einmal erwas neues ausprobieren ;)


Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ein dankeschön im vorhinein
Mfg Paul


Cogito ergo sum
Ich denke also bin ich.......
Derzeit gehaltene Arten: Lasius niger, Camponotus ligniperdus

Matze
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#120 AW: Messor barbarus Café

Beitrag von Matze » 1. Februar 2014, 22:52

@ Manumania
Ich habe ein 10x40x20cm Becken mit Gips ausgegossen und das als Nest.
Bilder kannst du in meinem Haltungsbericht dazu finden. Ansonsten hier noch ein Bild, wo man das ganz gut erkennt:
http://www.ameisenforum.de/attachments/messor/28759d1365011998-messor-barbarus-haltungsbericht-von-mathias-nest-andere-seite.jpg

@ Paul
Mit einer Bepflanzung im Terrarium habe ich wenige Erfahrungen, da es doch sehr aufwendig ist. Eine recht unkomplizierte Möglichkeit der Bepflanzung wĂ€ren graue Tillandsienarten. Manche brauchen nur genug Sonnenlicht und ein paar mal EinsprĂŒhen und schon hast du gedeihende Pflanzen im Terrarium :).
Es gibt aber hier im Forum auch einige schöne bepflanzte Terrarien.

GrĂŒĂŸe
Mathias


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“