

Ameisensterben - Diagnose
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#34 AW: Ameisensterben - Diagnose
Da stand auch was von 0,2mm, und Dreamwolf empfahl, nicht unter 0,6mm zu gehen.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 24. Juli 2013, 00:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#35 AW: Ameisensterben - Diagnose
So.
Habe nun alles ausgeräumt und ausgespült (nur Wasser natürlich).
Habe es jetzt ganz minimalistisch neu eingerichtet (Tränke/ Honig/ Lehm + Sand Bodengrund und das RG.
Koloniestand: Queen + 2 Arbeiterinnen (1größere + 1 kleine)
Es sind ca 2-3Puppen vorhanden und auch Eierbündel. Bei Larven unsicher.
Diese sind auch recht aktiv und haben auch schon den Eingang vom RG zugegraben,
was vorher nicht geschehen ist (vermutlich wegen dem feinen Sand nicht möglich).
Ich würde ebenfalls gerne versuchen diese in ein sauberes RG umzusiedeln, da das alte sehr dreckig aussieht und ich dieses schmutztisiko nicht überwintern möchte.
Würde es da helfen ein zweites RG unmittelbar daneben zulegen und die Rote Folie vom alten RG abzunehmen oder wäre dies "unfair" und unnötiger Stress?
Evtl (spekuliert) haben die Ameisen auch den geringfügig salzhaltigen Bodengrund in die Tränke getragen (durch Füße etc) und es dann durch das Wasser aufgenommen.
Falls es jemanden intressiert kann ich gerne weiterberichten, wie sich die ganze Sache entwickelt, ansonsten ist für mich der Thread hier erstmal erledigt und ich möchte mich für die schnelle und große Mithilfe bedanken.
Habe nun alles ausgeräumt und ausgespült (nur Wasser natürlich).
Habe es jetzt ganz minimalistisch neu eingerichtet (Tränke/ Honig/ Lehm + Sand Bodengrund und das RG.
Koloniestand: Queen + 2 Arbeiterinnen (1größere + 1 kleine)
Es sind ca 2-3
Diese sind auch recht aktiv und haben auch schon den Eingang vom RG zugegraben,
was vorher nicht geschehen ist (vermutlich wegen dem feinen Sand nicht möglich).
Ich würde ebenfalls gerne versuchen diese in ein sauberes RG umzusiedeln, da das alte sehr dreckig aussieht und ich dieses schmutztisiko nicht überwintern möchte.
Würde es da helfen ein zweites RG unmittelbar daneben zulegen und die Rote Folie vom alten RG abzunehmen oder wäre dies "unfair" und unnötiger Stress?
Evtl (spekuliert) haben die Ameisen auch den geringfügig salzhaltigen Bodengrund in die Tränke getragen (durch Füße etc) und es dann durch das Wasser aufgenommen.
Falls es jemanden intressiert kann ich gerne weiterberichten, wie sich die ganze Sache entwickelt, ansonsten ist für mich der Thread hier erstmal erledigt und ich möchte mich für die schnelle und große Mithilfe bedanken.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3142
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 876 Mal
#36 AW: Ameisensterben - Diagnose
CosmiQ hat geschrieben:Würde es da helfen ein zweites RG unmittelbar daneben zulegen und die Rote Folie vom alten RG abzunehmen oder wäre dies "unfair" und unnötiger Stress?
Inwiefern ist denn das besetzte RG verschmutzt? So lange kein Abfallhaufen, Schimmel, Milben und Sonstiges darin für eine optische Besorgnis sorgen, kannst du sie noch darin belassen. Ich hatte mal eine Camponotus ligniperdus Kleinkolonie, die ewig in einem größeren RG lebte, die Watte bekam sogar schon auf der Kontaktseite zu den Ameisen eine schwarze Verfärbung... aber naja, sie machten keine Anstalten umziehen zu wollen und ja... der Wassertank war noch gut, es gab keine Probleme. Was ich damit sagen will, nicht immer kann der Halter einschätzen, ob es den Ameisen unangenehm ist oder nicht

Du kannst aber gerne ein frisches RG (das ebenfalls komplett abgedunkelt und gewisse Einrichtung haben sollte) anbieten, am Besten nicht mehr als zwei, drei Zentimeter vom alten RG entfernt, Eingang gegenüber Eingang. Sie wissen eh, obs nötig ist!
Viel Erfolg weiterhin und alles Gute mit dem Sandproblem!
LG
-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 24. Juli 2013, 00:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#37 AW: Ameisensterben - Diagnose
Sajiki hat geschrieben:Inwiefern ist denn das besetzte RG verschmutzt? So lange kein Abfallhaufen, Schimmel, Milben und Sonstiges darin für eine optische Besorgnis sorgen, kannst du sie noch darin belassen.
Es ist jetzt glaube ich nicht so das es kritisch ist aber die Watte zum Wasser ist schon recht verdreckt/ schwarz und das Wasser sieht auch ganz minimal leicht verfärbt aus.
Und durch den Rückschlag werden Sie ja vermutlich noch ne ganze Weil im RG hausen.
- hormigas
- Halter
- Beiträge: 403
- Registriert: 11. April 2012, 13:52
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#38 AW: Ameisensterben - Diagnose
Hallo
Ich habe mir nun nicht den ganzen Thread durchgelesen und hoffe hier nicht doppelt oder falsch zu posten.
Ansonsten bitte ich einfach darüber hinweg zu sehen - danke!
Normalerweise herrschen in einem funktionierendem Nest gute Bedingungen in dem die
empfindlicheBrut betreut wird. Verfärbungen der Watte oder des Wassers in einem RG Nest werden
oftmals als schädlich interpretiert. Aber Ameisen "desinfizieren" normalerweise das Nest mit ihrem Speichel,
und schaffen so optimale Bedingungen.
Oftmals kommen Probleme gerade dann, wenn versucht wird alles so Steril wie möglich zu halten.
Ich lasse mich natürlich auch gerne eines Besseren belehren
LG

Ich habe mir nun nicht den ganzen Thread durchgelesen und hoffe hier nicht doppelt oder falsch zu posten.
Ansonsten bitte ich einfach darüber hinweg zu sehen - danke!
Es ist jetzt glaube ich nicht so das es kritisch ist aber die Watte zum Wasser ist schon recht verdreckt/ schwarz und das Wasser sieht auch ganz minimal leicht verfärbt aus.
Normalerweise herrschen in einem funktionierendem Nest gute Bedingungen in dem die
empfindliche
oftmals als schädlich interpretiert. Aber Ameisen "desinfizieren" normalerweise das Nest mit ihrem Speichel,
und schaffen so optimale Bedingungen.
Oftmals kommen Probleme gerade dann, wenn versucht wird alles so Steril wie möglich zu halten.
Ich lasse mich natürlich auch gerne eines Besseren belehren

LG
arriba hormigas 

-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#39 AW: Ameisensterben - Diagnose
Falls es jemanden intressiert kann ich gerne weiterberichten, wie sich die ganze Sache entwickelt,
Klar interessiert mich das! Ich möchte ja auch wissen, ob die Ratschläge die richtigen waren, und wie es jetzt bergauf geht!