User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Einstieg ins Ameisenhobby

Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#9 Re: Einstieg ins Ameisenhobby

Beitrag von Ameisenstarter » 30. September 2017, 22:09

Sie machen sich das Nest wie sie wollen, den Eingang eher eng, ich kann mir gut vorstellen, dass es vor ungebetenen Gästen schützen soll.

Ich denke du musst ihn nicht längs durchschneiden, in der Natur schneidet es ihnen ja auch niemand. :D

Es gibt im z.B. im Antstore, die haben eine hohe Kapazität, du musst nur Stahlwolle im Trinkbereich anbringen, damit die Ameisen nicht ertrinken können. Das ist meiner Meinung die beste Lösung.

Ich hoffe das hilft dir.

LG :)



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#10 Re: Einstieg ins Ameisenhobby

Beitrag von Ameisenstarter » 30. September 2017, 22:17

Nochmal um zu ergänzen, in den Tränken ist teilweise für bis zu 100ml Wasser Platz, das reicht dann ein Stück. https://www.antstore.net/shop/de/Nahrung---Naepfe/Traenken/ Hier könntest du mal schauen wenn du willst.



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#11 Re: Einstieg ins Ameisenhobby

Beitrag von Sir Joe » 30. September 2017, 23:11

Ameisenstarter hat geschrieben:Ich denke du musst ihn nicht längs durchschneiden, in der Natur schneidet es ihnen ja auch niemand. :D

Es ist schon ratsam so ein Mehlwurm zu zerteilen, diese Biester sind verdammt wehrhaft und verhältnismäßig gut gepanzert. Besonders junge Kolonien können so einen Gegner wenig entgegen bringen und Messor sp. sind jetzt nicht als besonders gute Jäger bekannt. Es ist schon richtig, dass dies in der Natur niemand für sie erledigt aber dann werden sie so ein Tier auch nicht erbeuten ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe für den Beitrag:
Ameisenstarter



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#12 Re: Einstieg ins Ameisenhobby

Beitrag von Ameisenstarter » 30. September 2017, 23:25

Das es sich um eine Messor sp. handelt, ist mir beim Schreiben der Antwort entfallen.

Dann stimme ich vollkommen zu, dass ein Zerteilen ratsam ist.

LG und Viel Erfolg :)



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#13 Re: Einstieg ins Ameisenhobby

Beitrag von Serafine » 30. September 2017, 23:31

Die kleinen byFormica Galileo feeders (mit 1ml Fläschchen) dürften perfekt in den Würfel passen. Die sind sehr niedrig, was hier extrem von Vorteil sein dürfte.



ameisenbeobachter
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 27. August 2017, 02:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#14 Re: Einstieg ins Ameisenhobby

Beitrag von ameisenbeobachter » 30. September 2017, 23:36

Ameisenstarter hat geschrieben:Das es sich um eine Messor sp. handelt, ist mir beim Schreiben der Antwort entfallen.

Dann stimme ich vollkommen zu, dass ein Zerteilen ratsam ist.


Also im Shop stand "Lepisiota cf. carpensis" als Art. In der Mitte einmal oder mehrmals teilen scheint aber auszureichen. Konnte eben meine Mikroskopkamera noch schnell finden, als die ein Teil ins Nest gezogen haben:



Die haben vorher bestimmt eine Stunde probiert und dauernd wieder runtergefallen, bis es dann geklappt hat :) Muß mal schauen, ob ich nicht eine bessere Kamera finde.

Danke für den Hinweis mit der Tränke im Shop. Habe eben mal zwei bestellt, sodaß ich ggf. eine auch mit Honiglösung füllen kann.



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#15 Re: Einstieg ins Ameisenhobby

Beitrag von Sir Joe » 30. September 2017, 23:51

Okay ich bin von Messor ausgegangen, da du im Eingangspost von Messor minor hesperius geschrieben hattest und bislang (falls ich nichts überlesen habe) nicht erwähnt hast, dass eine Andere Art einziehen soll.

Aber nur um das noch mal deutlich zu sagen, insbesondere bei jüngeren Kolonien sollte ein Mehlwurm zerteilt werden. Ein Kampf mit so einem Gegner kann auch schon mal Todesopfer fordern.



ameisenbeobachter
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 27. August 2017, 02:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#16 Re: Einstieg ins Ameisenhobby

Beitrag von ameisenbeobachter » 1. Oktober 2017, 17:26

Weintrauben mögen sie auch ein wenig, aber scheinen im Moment recht satt zu sein.



Muss man die eigentlich täglich füttern?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“