User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotos barbaricus RG Haltung

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1986 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#9 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Unkerich » 24. August 2018, 16:14

Ja, ein interessantes Phänomen. Ich habe ebenfalls schon einige Camponotus spp. in RGs gehalten, immer völlig unproblematisch.

Ich glaube, dass Gerüchte solcher Art sich leicht fortpflanzen, da oft nicht neutral verglichen wird. Wenn ich die Tiere z. B. in einem Reagenzglas in die Arena lege, welches keinerlei Substrat oder Eingangsverkleinerung aufweist und noch dazu oft nur sporadisch abgedunkelt ist, verwundert es nicht, wenn sich die Tiere ein vermeintlich geeigneteres Nest suchen.
Ist ein solches nicht verfügbar, entwickeln sie sich i. d. R. jedoch auch im RG hervorragend weiter. Zudem ist es sicher von Vorteil, Substrat zur Verkleinerung des Eingangs (z. B. in Form von Steinchen, Kiefernnadeln etc.) anzubieten, sowie eine gute Abdunkelung zu gewährleisten - wobei die Wichtigkeit dieses Faktors wohl sehr stark artabhängig ist.

Auch dürfte es so sein, dass sich solche Aussagen in Foren etc. so rasch verbreiten, da sie häufig einfach übernommen werden. Dass eine Beobachtung anfangs nur von einer oder wenigen Personen gemacht wurde, und somit wenig repräsentativ ist, ist am Ende oft kaum noch ersichtlich. Herrscht eine solche Meinung dann erstmal als vermeintliche Tatsache vor, wird sie dann oft von weiteren Menschen bestätigt - man sieht eben, was man erwartet. Dies soll auch von meinerseite keinerlei Vorwurf sein, ist aber etwas, was nicht selten beobachtet werden kann, sollte man evtl. im Hinterkopf behalten.

Abschließend, meines Erachtens sind RG-Nester wunderbar für die Haltung von den meisten Camponotus spp. geeignet - auch für die einheimischen Vertreter der Gattung.
Ob Du dann später lieber weitere RGs oder ein Ytong-, Gips-, oder Korknest anbietest, ist also erstmal deine Entscheidung, was am besten geeignet ist lässt sich da schwer sagen. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Ob deine Entscheidung dann auch von den Ameisen begrüßt wird, das bleibt wohl abzuwarten :)

LG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag (Insgesamt 2):
MaddioErne


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4178
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5804 Mal
Danksagung erhalten: 4776 Mal
Kontaktdaten:

#10 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Erne » 24. August 2018, 19:49

Mich irritiert das Video reichlich. :confused:
Hunderte von Ameisen in so wenigen Reagenzgläsern?

Derartig viele Ameisen erzeugen viel Müll, besonders wenn sie wirklich länger in Reagenzgläsern leben.
Das Video zeigt nichts davon.
Für mich ist das Video ein Fake.

Für mich liegen Möglichkeiten der Haltung im Reagenzglas darin, wie dieses vorbereitet wird.
Der Wattestopfen, der den Rest des Reagenzglases vom Wassertank abtrennt, ist der Knackpunkt.

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2615
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#11 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Serafine » 24. August 2018, 19:57

Maddio hat geschrieben:Momentan lese ich öfter die Aussage, das Camponotus nicht lange erfolgreich in RGs zu halten seien [...]

Liegt vermutlich an dem Bockmist den Myants Anfängern auftischt wenn deren gepushte Camponotusgynen den Löffel abgeben (siehe hier: camponotus-ligniperda-im-shop-bestellt-t58571-56.html ).

Kann nur wiederholen, meine Camponotus barbaricus haben EIN JAHR im RG verbracht (als das erste sehr kleine RG austrocknete zogen sie in ein größeres 30x200mm-RG um) und mittlerweile lagert in JEDEM RG (insgesamt 5 große 30x200mm und 1 normales 16x150mm RGs) Brut (siehe hier: post417237.html#p417237 ) - wenn RGs so schlecht für Camponotus sein sollen, warum transportieren meine dann aktiv Brut in RGs, die gut 3 Meter vom Hauptnest entfernt sind?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#12 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Maddio » 24. August 2018, 20:28

Erne hat geschrieben:Derartig viele Ameisen erzeugen viel Müll, besonders wenn sie wirklich länger in Reagenzgläsern leben.
Das Video zeigt nichts davon.
Für mich ist das Video ein Fake.


Wow, das ist aber eine heftige Anschuldigung! Sind dann alle Videos von LiberAnts für dich ein Fake? Was sollte aus deiner Sicht die Begründung dafür sein, das sich jemand die Mühe macht und so viele Videos faked?

In den Kommentaren zu den anderen Videos erklärt LiberAnts, das er sehr regelmäßig seine Becken säubert, um diese besondere Form der sauberen Haltung zu realisieren.

Aber klar, erstmal laut FAKE schreien, ohne jede Form von Beweisen :rolleyes:

Ich halte meine L. flavus und C. vagus momentan auch in Glasarenen ohne Substrat, wohlgemerkt aber mit externen Nestern. Jedenfalls sehe ich keinen Grund warum eine solche Haltung nicht möglich sein sollte, wenn man nur oft genug säubert, wofür ich persönlich zu faul bin^^

Meine L. flavus halten aber selbst Ordnung, und in der Arena, sowie den RGs die drin liegen, ist alles blitz blank, bei einem Volk was über 1.000 Individuen hat.

Aber ist wohl auch nur ein Fake :D
Zuletzt geändert von Erne am 25. August 2018, 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nachtrag: Wegen Nichtbeachtung der Forumregeln unter 1.2 wurde eine Verwarnung ausgesprochen



Patti95
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 22. August 2018, 07:16
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#13 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Patti95 » 24. August 2018, 20:43

Hey Freunde , danke für eure Antworten!
Ich werde sie erstmal im RG halten.
Dauert ja noch bis sich da was rührt.

Kein Streit bitte, das ist nicht das was ich wollte[emoji23]

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Patti95 für den Beitrag (Insgesamt 2):
MaddioErne



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#14 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Maddio » 24. August 2018, 20:55

Patti95 hat geschrieben:Kein Streit bitte, das ist nicht das was ich wollte[emoji23]


Ich glaub das will hier keiner, für mich völlig unverständlich, warum man hier als User nicht ein Video posten kann, ohne das einem von Adminseite gleich vorgeworfen wird, das Video sei ein Fake...finde ich reichlich daneben so eine Vorgehensweise.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2615
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#15 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Serafine » 24. August 2018, 21:05

Fake würde ich das nicht nennen. Was mich aber etwas irritiert ist die recht geringe Menge an Brut (normalerweise haben Ameisenstaaten deutlich mehr Brut als Arbeiterinnen, so ein Verhältnis wie im Video würde ich eher bei Ponerinen erwarten).

Die RGs im Video sehen relativ frisch aus (man kann kleinere Verfärbungen an der Watte erkennen), allerdings sollte da tatsächlich Müll in Form von Puppenhüllen in den RGs liegen - frage mich ob da vielleicht einfach regelmäßig RGs mit Brut entnommen werden, um die Kolonie künstlich klein zu halten (Camponotus cruentatus bilden ja auch sehr große Kolonien aus).



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1986 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#16 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Unkerich » 24. August 2018, 21:12

Nun, ob das Video Fake ist oder nicht, Camponotus lassen sich in RGs halten, ich glaube da sind sich alle hier einig. Und darum ging es ja ursprünglich.
Auch kann selbstverständlich jeder zum Thema passende Videos hier reinstellen, genauso selbstverständlich wie die persönliche Meinung und Einschätzung zu diesen abgegeben werden kann. Einen Vorwurf gegen einen User dieses Forums kann ich nicht feststellen.

Bitte bleibt sachlich und beim Thema :)

Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag (Insgesamt 4):
MaddioAmeisenstarterErnePatti95


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“