User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotos barbaricus RG Haltung

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#25 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Ameisenstarter » 25. August 2018, 12:54

Maddio hat geschrieben:Natürlich darf er seine eigene Meinung haben, aber darf die jetzt nicht mehr kommentiert werden?


Das darfst du natürlich, ist ja auch der Sinn eines Forums auch mal zu diskutieren, doch sind Diskussionen über die Echtheit eines Videos nicht das eigentliche Thema. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass jeder User im Forum seine Meinung haben darf.

Ich weiß nicht, ob die Formulierungen unverständlich waren, aber es geht hier nicht um die Videos von LiberAnts.
Ameisenstarter hat geschrieben:Doch wäre es schön, wenn sich die Beiträge hier wieder mehr auf das Thema, welches weder die Echtheit dieses Videos, noch die Haltung von LiberAnts ist, beziehen würden.


Unkerich hatte ebenfalls Themenbezug erbeten.
Unkerich hat geschrieben:Bitte bleibt sachlich und beim Thema :)


Maddio hat geschrieben:Da lässt sich drüber reden, allerdings warte ich immer noch auf die Aufklärung der Mobbingvorwürfe gegen meine Person, die du mir öffentlich gemacht hast

Da kann ich nur nochmal auf meinen Text oben sowie 2 Beiträge verweisen. Das ist hier nicht das Thema.

Liebe Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag (Insgesamt 3):
MaddioUnkerichErne



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#26 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Maddio » 25. August 2018, 13:03

Ameisenstarter hat geschrieben:Da kann ich nur nochmal auf meinen Text oben sowie 2 Beiträge verweisen. Das ist hier nicht das Thema.


Ich finde auch nicht das es hier her gehört, aber ich habe ja nicht damit angefangen und diese Anschuldigungen in die Welt gesetzt. Und auf PNs bekomme ich keine Antworten mehr. Ich habe jetzt schließlich über einen Monat gewartet. Was soll ich denn machen, immerhin habe ich ja auch schon die Initiative ergriffen um das zu klären und mich ggfs. für mein Mobbing zu entschuldigen, sollte es wirklich wie behauptet stattgefunden haben (was nicht meiner Wahrnehmung entspricht).

@topic:

Ich werde später mal das zweite Becken meiner C. vagus säubern und dann danach ein Video davon machen. Die Säuberung ist sowieso dringend nötig. In dem Video wird dann auch ein Glasbecken mit Glas-RGs und Ameisen zu sehen sein, also ähnlich wie bei Liber Ants, und das ganz ohne irgendwelche Tricks ;).

LG Maddio
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag:
Serafine



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2615
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#27 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Serafine » 25. August 2018, 13:25

Maddio hat geschrieben:In dem Video sehe ich drei RGs. Zwei davon sind mit Alufolie oder mit einem anderen blickdichten Material umwickelt. Woher soll man als Zuschauer wissen, wie viel Brut in diesen RGs ist oder eben nicht ist? (Vorsicht, nicht durch die Spiegelung des ersten RGs an dem Glasblock täuschen lassen)

Hab mir das Video nochmal genauer angeschaut und tatsächlich das dritte RG gesehen (dachte es wären nur zwei), aber wenn die beiden abgedunkelten RGs nicht randvoll mit Brut sind käme mir das trotzdem sehr merkwürdig vor.
Wenn man genauer hinschaut sieht man zudem, dass da so gut wie keine Repletes vorhanden sind (auch der Aktivitätsgrad ist für so eine kleine Kolonie etwas ungewöhnlich, aber das kann man Licht und dem fehlenden Nestplatz liegen), was mich vermuten lässt, dass die Kolonie auch über die Futtermenge kleingehalten wird (das vermeidet auch übermäßige Anhäufung von Abfall).
Speichertiere wie die "laufenden Glühbirnen" bei meinen C. barbaricus (bei meiner Kolonie sieht man bei 50-60% der Arbeiterinnen die Dehnungsstreifen am Hinterleib, etwa ein Drittel davon sehen wirklich aus als hätten sie Glühbirnen in den Thorax geschraubt) erkenne ich da praktisch garnicht.

Serafine hat geschrieben:Halte es für wahrscheinlicher, dass er zwei Becken hat, zwischen denen die Ameisen hin- und hergesiedelt werden. Bei jeder Putzaktion die Ameisen ZWEIMAL umzusiedeln (einmal raus, einmal wieder ein) wäre echt bekloppt aufwendig.


So mache ich das auch. Anders geht es auch gar nicht. Es braucht einen Umsatzbehälter oder eben eine zweite Arena. In seinem Fall, die RGs als erstes raus, dann die einzlnen Arbeiterinnen hinter her. Dauert meist eine knappe Stunde bis man sie alle umgesetzt hat. Danach lässt sich das Becken in aller Gründlichkeit reinigen. Ich mache dieses Prozedere in aller Gründlichkeit nur zum Saisonanfang, aber was spricht dagegen es öfters zu machen, wenn man seine Ameisen auf diese Art und Weise halten will?[/quote]
Also ich hab meine Ameisen noch nie aus ihrem Becken umgesiedelt (und meine Kolonie ist mindestens viermal so groß wie die im Video). Ist auch nicht nötig, die tragen ihren Müll raus und verweben ihn sogar mit Watte wodurch man ihn leicht absammeln kann und die Ausscheidungen (ein Klo an der Frontscheibe und weitere an 1-2 Steinchen) werden nach kurzer Zeit bombenhart wie Gussharz (die werden quasi zu einem Teil des Geländes, und ja, ich habe versucht das zu entfernen, man müsste es im ganzen rausbrechen um es wegzubekommen). Selbst die Nester sind auffällig sauber, die Ameisen scheinen außerordentlich reinlich zu sein (hatte auch noch nie Verfärbungen in RGs, die Watte bleibt strahlend weiß bis die RGs komplett ausgetrocknet sind).

Mag sein, dass ich in 2-3 Jahren mal das Becken komplett grundreinigen muss, sieht bis jetzt aber eher so aus als ob das noch eine ganze Weile länger halten wird (und selbst dann würde ich lieber gezielt die Pipistellen rausbrechen bzw. den Sand-Lehm-Bodengrund drum herum rauslösen, denn wenn ich das ganze Becken umgestalte fangen sie nur wieder an ihren Müll überall zu verteilen, anstatt ihn dort abzuladen, wo ich in leicht vollständig absammeln kann).

Ich fände so ein regelmäßiges umsiedeln viel zu aufwendig, wenn die Ameisen einem schon so derartig entgegenkommen. Auch wollte ich die Kolonie nicht dem Stress aussetzen, den so ein regelmäßiges umziehen mit sich bringt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#28 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Maddio » 25. August 2018, 13:29

Serafine hat geschrieben:Hab mir das Video nochmal genauer angeschaut und tatsächlich das dritte RG gesehen (dachte es wären nur zwei), aber wenn die beiden abgedunkelten RGs nicht randvoll mit Brut sind käme mir das trotzdem sehr merkwürdig vor.
Wenn man genauer hinschaut sieht man zudem, dass da so gut wie keine Repletes vorhanden sind (auch der Aktivitätsgrad ist für so eine kleine Kolonie etwas ungewöhnlich, aber das kann man Licht und dem fehlenden Nestplatz liegen), was mich vermuten lässt, dass die Kolonie auch über die Futtermenge kleingehalten wird (das vermeidet auch übermäßige Anhäufung von Abfall).
Speichertiere wie die "laufenden Glühbirnen" bei meinen C. barbaricus (bei meiner Kolonie sieht man bei 50-60% der Arbeiterinnen die Dehnungsstreifen am Hinterleib, etwa ein Drittel davon sehen wirklich aus als hätten sie Glühbirnen in den Thorax geschraubt) erkenne ich da praktisch garnicht.


Danke für deine Einschätzung.

Es kann auch einfach sein, das sich die Kolonie der Winterruhe nähert, und deshalb wenig Brut hat oder nicht so aktiv ist. Meine C. vagus sind den C. cruentatus wohl sehr ähnlich, und auch wenn oft Hochbetrieb herrscht, gibt es auch Tage wo sie lethargisch rumsitzen. Finde die Aktivität der Ameisen im Video nicht besonders auffällig in irgendeiner Weise.

Serafine hat geschrieben:
Ich fände so ein regelmäßiges umsiedeln viel zu aufwendig, wenn die Ameisen einem schon so derartig entgegenkommen. Auch wollte ich die Kolonie nicht dem Stress aussetzen, den so ein regelmäßiges umziehen mit sich bringt.


Das stimmt wohl. Aber deshalb ist das Video ja noch lange nicht fake, nur weil sich ein Halter die Arbeit macht und sehr häufig sauber macht. Und klar respektiere ich, wenn jemand der Meinung ist, es sei Fake, aber ich zweifel diese Aussage halt an.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag:
Serafine



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1986 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#29 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Unkerich » 25. August 2018, 13:49

Hi,
An dieser Stelle eine Frage an den Threadersteller, ob er / sie mit dieser „Zweckentfremdung“ seines / ihres Themas einverstanden ist.
Ansonsten wäre es wohl sinnvoll die entsprechenden Beiträge abzutrennen und an anderer Stelle über die Säuberung von Formikarien sachlich zu diskutieren, sollte da Bedarf bestehen.

Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag:
Maddio


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2615
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#30 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Serafine » 25. August 2018, 13:52

In dem Zusammenhang noch eine wichtige Information die für den Themenstarter Patti95 sehr interessant sein dürfte:

Camponotus barbaricus sind EXTREM reinlich, wenn man ihnen genügend Platz gibt.

Am Anfang brauchen sie etwas Zeit, um sich auf einen Platz für den Müllhaufen zu einigen (da wird der Müll einfach überall drunter gestopft), aber nach ein paar Monaten suchen sie sich exakt einen Ort pro Arena und laden dort alles ab, was an Abfall anfällt. Mit einem flachen Pinsel kann man das dann extrem einfach entfernen (den Pinsel nicht wie einen Besen benutzen, sondern wie einen Stempel in den Müll drücken, der dann dran haften bleibt).
Die Müllkammern im Nest werden nach einer Weile mit Substrat quasi-versiegelt (es wird einfach Sand/Bodensubstrat draufgeworfen) und später bei Bedarf komplett ausgeräumt, das geht schon mal innerhalb einer Nacht. Wenn man das Nest einigermaßen trocken hält (bei der Art problemlos möglich) gammelt da auch nichts.

Solange sie im Gründungs-RG leben werden die Puppenhüllen erstmal in der Mitte/am Vorderende des RGs gelagert und irgendwann rausgeworfen (bei mir sind sie umgezogen, bevor es so weit kam). Hatte zudem kein einziges Mal Verfärbungen an der Watte (auch nicht nach 8 Monaten).

RGs eignen sich später auch super als Wasserstellen/Außenposten/Satellitennester.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag (Insgesamt 3):
MaddioPatti95Erne



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#31 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Maddio » 25. August 2018, 14:04

Unkerich hat geschrieben:Hi,
An dieser Stelle eine Frage an den Threadersteller, ob er / sie mit dieser „Zweckentfremdung“ seines / ihres Themas einverstanden ist.
Ansonsten wäre es wohl sinnvoll die entsprechenden Beiträge abzutrennen und an anderer Stelle über die Säuberung von Formikarien sachlich zu diskutieren, sollte da Bedarf bestehen.

Grüße


Ja, darum möchte ich bitten, das wäre sehr nett von dir. Da würde ich dann später mein Video posten, wenn ich mit der Reinigung fertig bin. Und auch die Antwort von Liber Ants, sollte ich denn zeitnah eine bekommen.

Es war auch nicht meine Absicht durch das Posten des Videos eine Diskussion darüber hervorzurufen, ob das Video echt ist oder nicht. Damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet.

EDIT: Ups, ich dachte du meinst alle mit der Frage, sollte wirklich nur der Ersteller gemeint sein, bitte ignorieren :rolleyes:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag (Insgesamt 2):
Patti95Serafine



Patti95
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 22. August 2018, 07:16
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#32 Re: Camponotos barbaricus RG Haltung

Beitrag von Patti95 » 25. August 2018, 15:46

Unkerich hat geschrieben:Hi,
An dieser Stelle eine Frage an den Threadersteller, ob er / sie mit dieser „Zweckentfremdung“ seines / ihres Themas einverstanden ist.
Ansonsten wäre es wohl sinnvoll die entsprechenden Beiträge abzutrennen und an anderer Stelle über die Säuberung von Formikarien sachlich zu diskutieren, sollte da Bedarf bestehen.

Grüße
Hey !
Da ich im Camponotos-Bereich ein neuling- und generell noch wissbegierig im Umgang mit Ameisenhaltung bin macht mir das absolut nichts aus.
Ich muss ehrlich sagen das ich mir jetzt nicht jeden Kommentar sauber durchgelesen habe , werde es mir aber morgen ( da gleich der geburtstag vom schwiegervater ansteht ) alles mal durchlesen :)


Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Patti95 für den Beitrag (Insgesamt 2):
MaddioErne



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“