Maddio hat geschrieben:In dem Video sehe ich drei RGs. Zwei davon sind mit Alufolie oder mit einem anderen blickdichten Material umwickelt. Woher soll man als Zuschauer wissen, wie viel Brut in diesen RGs ist oder eben nicht ist? (Vorsicht, nicht durch die Spiegelung des ersten RGs an dem Glasblock täuschen lassen)
Hab mir das Video nochmal genauer angeschaut und tatsächlich das dritte RG gesehen (dachte es wären nur zwei), aber wenn die beiden abgedunkelten RGs nicht randvoll mit
Brut sind käme mir das trotzdem sehr merkwürdig vor.
Wenn man genauer hinschaut sieht man zudem, dass da so gut wie keine Repletes vorhanden sind (auch der Aktivitätsgrad ist für so eine kleine Kolonie etwas ungewöhnlich, aber das kann man Licht und dem fehlenden Nestplatz liegen), was mich vermuten lässt, dass die Kolonie auch über die Futtermenge kleingehalten wird (das vermeidet auch übermäßige Anhäufung von Abfall).
Speichertiere wie die "laufenden Glühbirnen" bei meinen C. barbaricus (bei meiner Kolonie sieht man bei 50-60% der Arbeiterinnen die Dehnungsstreifen am Hinterleib, etwa ein Drittel davon sehen wirklich aus als hätten sie Glühbirnen in den
Thorax geschraubt) erkenne ich da praktisch garnicht.
Serafine hat geschrieben:Halte es für wahrscheinlicher, dass er zwei Becken hat, zwischen denen die Ameisen hin- und hergesiedelt werden. Bei jeder Putzaktion die Ameisen ZWEIMAL umzusiedeln (einmal raus, einmal wieder ein) wäre echt bekloppt aufwendig.
So mache ich das auch. Anders geht es auch gar nicht. Es braucht einen Umsatzbehälter oder eben eine zweite Arena. In seinem Fall, die RGs als erstes raus, dann die einzlnen Arbeiterinnen hinter her. Dauert meist eine knappe Stunde bis man sie alle umgesetzt hat. Danach lässt sich das Becken in aller Gründlichkeit reinigen. Ich mache dieses Prozedere in aller Gründlichkeit nur zum Saisonanfang, aber was spricht dagegen es öfters zu machen, wenn man seine Ameisen auf diese Art und Weise halten will?[/quote]
Also ich hab meine Ameisen noch nie aus ihrem Becken umgesiedelt (und meine Kolonie ist mindestens viermal so groß wie die im Video). Ist auch nicht nötig, die tragen ihren Müll raus und verweben ihn sogar mit Watte wodurch man ihn leicht absammeln kann und die Ausscheidungen (ein Klo an der Frontscheibe und weitere an 1-2 Steinchen) werden nach kurzer Zeit bombenhart wie Gussharz (die werden quasi zu einem Teil des Geländes, und ja, ich habe versucht das zu entfernen, man müsste es im ganzen rausbrechen um es wegzubekommen). Selbst die Nester sind auffällig sauber, die Ameisen scheinen außerordentlich reinlich zu sein (hatte auch noch nie Verfärbungen in RGs, die Watte bleibt strahlend weiß bis die RGs komplett ausgetrocknet sind).
Mag sein, dass ich in 2-3 Jahren mal das Becken komplett grundreinigen muss, sieht bis jetzt aber eher so aus als ob das noch eine ganze Weile länger halten wird (und selbst dann würde ich lieber gezielt die Pipistellen rausbrechen bzw. den Sand-Lehm-Bodengrund drum herum rauslösen, denn wenn ich das ganze Becken umgestalte fangen sie nur wieder an ihren Müll überall zu verteilen, anstatt ihn dort abzuladen, wo ich in leicht vollständig absammeln kann).
Ich fände so ein regelmäßiges umsiedeln viel zu aufwendig, wenn die Ameisen einem schon so derartig entgegenkommen. Auch wollte ich die Kolonie nicht dem Stress aussetzen, den so ein regelmäßiges umziehen mit sich bringt.