User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Exkursionshandbuch für jugendliche Ameisensammler

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats März 2019
Halter
Offline
Beiträge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#17 Re: Exkursionshandbuch für jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Abaton23 » 6. Februar 2019, 10:30

Heute kommen die Formicas dran:

2.jpg

3.jpg

Zur Erinnerung:
Kennt jemand eine brauchbare Handyapp zu Schwarmflugzeiten?

Gruß, der Manny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#18 Re: Exkursionshandbuch für jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Sir Joe » 6. Februar 2019, 18:54

Hallo Manny,

ich weiß, das nervt bestimmt schon, aber auch zu deinem aktuellen Text bezüglich Colobopsis truncata habe ich wieder eine Anmerkung.

Die Überschrift der Bilder:
Colenopsis truncata (früher Camponotus zugeordnet, heute eigenständige Art)

Hier verbergen sich wieder ein paar Fehler. Als erstes wieder der Schreibfehler beim Namen der Art! Des weiteren ist die Art nicht erst seit heute als eigenständig zu betrachten, sie wurde 1808 das erste Mal von Spinola beschrieben und ist seit dem als eigene Art bekannt. Sie war vor 2016 nur halt eine Art, die der Gattung Camponotus und der Untergattung Colobobsis zugeordnet wurde. Deshalb auch die damalige schreibweise Camponotus (Colobopsis) truncatus.
Mittlerweile haben die Taxonomen die damalige Untergattung Colobopsis in ihrem Rang allerdings höher gestellt und zu einer eigenen Gattung erhoben. Die Gattungen Camponotus und Colobopsis stehen somit taxonomisch gesehen auf der gleichen Ebene.

Mein Vorschlag für die Überschrift wenn du die Art denn unbedingt noch bei Camponotus unterbringen möchtest:

Colobopsis truncata, ehem. Camponotus (Colobopsis) truncatus

Einfacher wäre es mMn jedoch noch die Gattung Colobopsis in deinem Handbuch mit aufzunehmen und die Art dort hinein zu stecken. Es ließen sich zu der Art bestimmt auch noch mehr als dieser eine Satz schreiben, schließlich ist die Türschließermorphe einzigartig in Deutschland.

Serafine hat geschrieben:Ist Camponotus ohne die Colobopsisarten denn überhaupt monohphyletisch oder ist das ein ähnlicher Krampf wie bei den Tetramorium, wo man die parasitären Spezies als eigene Artengruppe (Teleutomyrmex) aussortiert und dadurch das Genus Tetramorium paraphyletisch macht?

Das weiß ich nicht und sollte hier auch eigentlich nicht zur Diskussion stehen, das überlassen wir dann wohl doch besser den Wissenschaftlern. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass Camponotus auch ohne Colobobsis noch als monophyletisch zu betrachten ist. Die Tatsache, dass Colobopsis spp. nach heutigem Stand alle Nackpuppen haben und eine Soldatenkaste bilden, zeigt glaube ich wie deutlich die Unterschiede zu Camponotus spp. sind.

Schöne Grüße,
Sir Joe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe für den Beitrag:
Abaton23



Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats März 2019
Halter
Offline
Beiträge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#19 Re: Exkursionshandbuch für jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Abaton23 » 6. Februar 2019, 20:17

Hallo Sir Joe,
Eieiei, das ist aber auch ein verflixter Name. Ich habs im PDF korrigiert. Die spätere Schlussansicht soll es dann zeigen.

Das gesamte PDF umfasst derzeit 14 Blätter. Es soll Jugendliche nicht überfordern, sondern Lust auf mehr machen. Deshalb will ich es so bündig wie möglich halten. Wer Lust auf mehr bekommt, dem empfehle ich "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von Bernhard Seifert. Zu diesem will und kann ich keine Konkurrenz sein. Deshalb will ich diese Jugend nur mit einem Vermerk auf die Vielfältigkeit unserer Arten hinweisen, ohne langatmig zu werden. Ich hab den Vermerk jetzt so drin, wie von Dir vorgeschlagen.

Gruß, der Manny



Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats März 2019
Halter
Offline
Beiträge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#20 Re: Exkursionshandbuch für jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Abaton23 » 7. Februar 2019, 21:00

Hier noch eine Erklärtafel, wann man Ameisenköniginnen sucht und die letzte Tafel mit Arten.

Erklärtafeln gab es:
- Wichtige Utensilien
- Eine Ameisenkönigin erkennen
- Wie finde ich eine Ameisenkönigin?

Als Gattungen waren die:
- Lasius
- Myrmica und Manica
- Formicas mit F.sensu stricto
- Camponotus und Colobopsis

Einzelne Arten:
- Polyergus rufescens
- Tetramorium caespitum
- Temnothorax unifasciatus
- Solenopsis fugax

1.jpg

2.jpg
Zuletzt geändert von Ameisenstarter am 7. Februar 2019, 22:01, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Das Artepitheton wird in keinem Fall abgekürzt// Artnamen vervollständigt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4179
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5804 Mal
Danksagung erhalten: 4776 Mal
Kontaktdaten:

#21 Re: Exkursionshandbuch für jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Erne » 7. Februar 2019, 21:59

Hallo Manfred,
kniest Dich richtig rein und was Du zusammengetragen hast, mit entsprechenden Freigaben der Urheber, alle Achtung.
Für den Wissensenteil des Ameisenforums könnte das durchaus auch interessant sein.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 2):
Abaton23Timmey91



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 Re: Exkursionshandbuch für jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Gast » 9. Februar 2019, 12:13

Serafine hat geschrieben:Ist Camponotus ohne die Colobopsisarten denn überhaupt monophyletisch oder ist das ein ähnlicher Krampf wie bei den Tetramorium, wo man die parasitären Spezies als eigene Artengruppe (Teleutomyrmex) aussortiert und dadurch das Genus Tetramorium paraphyletisch macht?

Da wars genau anders. Vorher war Camponotus polyphyletisch und 2016 haben Ward et al. Camponotus monophyletisch gemacht, indem sie diverse Arten anderen Gattungen zugeordnet haben, eben z. B. Colobopsis oder Dinomyrmex, siehe "Evolutionary Relationships" auf http://www.antwiki.org/wiki/Colobopsis.



Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats März 2019
Halter
Offline
Beiträge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#23 Re: Exkursionshandbuch für jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Abaton23 » 9. Februar 2019, 21:50

Das Exkursionshandbuch ist soweit fertig.
Es war von Anfang an Ziel, es so kurz wie möglich zu gestalten, damit es Jugendliche nicht überfordert.
Es wird keine erschöpfende Artbestimmung leisten können. Es bezieht sich eher auf den Schwerpunkt der Funde.

Jungen Forschern muss man immer auch gestatten, Fehler zu machen. Kein Meister ist je vom Himmel gefallen.
Wollen diese jungen Forscher tiefer in die Materie eintauchen, werdet Ihr ihnen hier im Forum helfen können.

Hier die Schaubilder in chronologischer Reihenfolge:

Eins
Eins

Zwei
Zwei

Drei
Drei

Vier
Vier

Fünf
Fünf

Sechs
Sechs

Sieben
Sieben

Acht
Acht

Neun
Neun

Zehn
Zehn

Elf
Elf

Zwölf
Zwölf

Dreizehn
Dreizehn

Vierzehn
Vierzehn


Derzeit liegt alles noch bei einer Schlussprüfung bei den Bildgebern. Das heißt, es könnten noch Revidierungen erfolgen.
Viel Spass beim Schmökern
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 für den Beitrag (Insgesamt 3):
Basti87Timmey91Ameisenstarter



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#24 Re: Exkursionshandbuch für jugendliche Ameisensammler

Beitrag von Ameisenstarter » 10. Februar 2019, 00:10

Hallo Abaton23.

Ich hätte noch etwas zu kritisieren.


Zu 3: Tetramorium wird mittlerweile dem Tribus der Crematogastrini zugeordnet. Da nach der Myrmicinen-Revision einige Triben neu geordnet, einige abgeschafft, wurden, hat sich das geändert. Tetramoriini ist für mich persönlich zwar inhaltvoller, aber streng genommen nicht mehr korrekt.

Zu 5:
Unkerich hat geschrieben:Weiter würde ich L. neglectus entfernen und durch L. brunneus ersetzen - denn bei dieser Art besteht auch eine reelle Chance um diese Jahreszeit bei entsprechender Witterung Gynen zu finden, die denen von L. neglectus obendrein noch recht ähnlich sehen.
Ich glaube da hast du Unkerich missverstanden. Es ging ihm wohl eher darum, dass du statt Lasius neglectus ein Bild von Lasius brunneus einfügst.

Oben im Text fehlt immer noch das zweite "h" bei Chthonolasius.

Zu 10: Die Art heißt Formica pratensis nicht "F. praetensis".

Zu 11:
Camponotus (Diomyrmex) gigas
zum einen fehlt das "n" (Dinomyrmex), zum anderen stimmt das nicht ganz. Dinomyrmex ist keine Untergattung von Camponotus, sondern eine eigenständige Gattung. Ob man die Art nun Camponotus gigas oder doch Dinomyrmex gigas nennt ist etwas schwierig, soweit ich das sehe gibt es da Strittigkeiten. So ordnet das Antwiki die Art beispielsweise der Gattung Dinomyrmex zu, während man an anderer Stelle auf Camponotus beharrt.
Bin mir ehrlich nicht mal sicher was da nun gilt.

Zu 13: Soweit ich weiß ist die Arbeit, von der man die ganze Zeit sprach, erstmal abgeschlossen, der Artenkomplex Tetramorium caespitum/impurum also nicht mehr in Bearbeitung. Hierzu hatte Merkur etwas im AP geschrieben.
Bestimmen kann man da als Laie trotzdem nichts, die nötigen Methoden zur Bestimmung sind viel zu umfangreich.



So, nachdem ich einiges angemerkt habe (ist ja auch nicht böse gemeint), muss erstmal sagen: eine schöne Arbeit die du da vollbracht hast!


Liebe Grüße :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag:
Abaton23


Gute Lektüre: Wissensteil
Zum Fang von Ameisen: Wichtige Informationen zu geschützten Ameisen

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“