Für die Arena dieser Kolonie hatte ich mir zunächst überlegt, etwas bioaktives anzugehen, mit verschiedenen Moosen, vielleicht auch Farn,
aber ich musste schnell einsehen, dass das einige potentielle Schwierigkeiten mit sich bringen könnte; allem voran natürlich, dass sich die
Ameisen in der Arena einnisten und laut allem, was ich las, ist das erfolgreiche kultivieren von Moosen auch nicht gerade unkompliziert.
Letztendlich entschied ich mich also, das ganze etwas einfacher zu gestalten, aber dennoch ein Stück vom Pfälzer Wald nach Hause zu bringen.
Nachdem ich auf der Suche nach einem passenden Stück Holz oder dem perfekten Stein viele Kilometer zurücklag, wurde ich schließlich
ausgerechnet dort fündig, wo ich auch den Ast in meinem 200er her habe. Um genau zu sein keine drei Meter weiter!
Im Hintergrund sieht man sogar die Schnittstelle, wo ich den Ast abgeschnitten habe.
![Smile :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)
Die Kiefern auf diesem Berg sind mitunter sehr starkem Wind ausgeliefert und werden im Laufe der Jahrzehnte von ihm in einzigartigen Weisen
geformt (oder auch gefällt). Diese Wurzeln waren genau, was ich gesucht hatte. Sie abzuschneiden gestaltete sich nicht ganz einfach, da das
Holz vor Harz nur so trieft, aber immer noch einfacher, als den ganzen Baum mitzunehmen.
Beim Becken habe ich mich für ein günstiges 40x25x25 Glasbecken entschieden, welches ich in der Bucht fand. Zwecks Optik und damit der
Ausbruchsschutz gut hält, entfernte ich erstmal das überstehende Silikon, bohrte dann das Loch für die Schlauchverbindung und klebte die
kleineren Wurzelstücke mit 5-Minuten-Epoxy fest; das große Stück habe ich einfach reingestellt. Einen passenden Stein habe ich auch noch
gefunden.
Da die Epoxy-Dämpfe für Insekten toxisch sind, sollte man sowas lieber in einem anderen Raum machen, gut lüften und ein paar Tage warten,
bis das ganze wirklich ausgehärtet ist.
Wie im 200er, wollte ich auch hier dem Boden etwas Struktur verleihen und verteilte erstmal etwas Lavagranulat.
Ich weiß, das Zeug ist leichter und griffiger, als der Kies, welchen ich beim großen Becken verwendet habe und selbst dort haben mir die
(deutlich kleineren) C.compositor bereits bewiesen, dass sie ihn ohne weiteres abbauen können, wenn sie wollen, aber ich bin naiv genug,
zu glauben, dass diese Art mehr Respekt vor meiner Deko hat.
![Wink ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_e_wink.gif)
Darüber kam dann der für diese Gegend so typische, rote Sand, welchem ich etwas Lehmpulver zugefügt habe. Genug, um nach dem anfeuchten
einen lauffähigen Untergrund zu bilden, aber nicht so viel, dass die Farbe sich verändert.
Ein bisschen pusten hilft dabei, ihn schön glatt zu bekommen, aber Augen zu!
![Shocked :shock:](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_eek.gif)
Danach habe ich das ganze gut eingenebelt, einen Abdruck gemacht, wo später die Tränke hinkommt und damit das ganze nicht so steril aussieht,
ein paar Steinchen verteilt und was auf den Waldwegen noch so rumliegt.
Soviel zur Arena. Was das Nest angeht, habe ich mich für ein liegendes, externes Ytong-Nest entschieden.
Stur wie ich bin, wollte ich das Plexiglas unbedingt mit Schrauben fixieren und habe folgendes gelernt:
- Plexi-/Acrylglas nicht mit einem neuen Bohrer bohren, er muss bereits etwas abgestumpft sein
- Langsame Drehzahl und am besten mit Wasser kühlen
- Keinen Druck, einfach den Bohrer machen lassen
Beim dritten Anlauf hat es geklappt.
![Wink ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_e_wink.gif)
Außerdem:
- Man kann nicht einfach so Schrauben in Ytong drehen (oh Wunder
![Rolling Eyes :roll:](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Letzteres habe ich gelöst, indem ich die Schraubenlöcher erstmal etwas größer bohrte, dann mit einer Mischung aus Holzleim und Ytong-Staub
füllte und die Schrauben reinsteckte. Sobald das ganze anfing, hart zu werden, drehte ich die Schrauben raus und nach dem vollständigen Aushärten
hatte ich Gewinde, welche zumindest für diesen Zweck gut genug sind.
Unten habe ich noch solche Filzgleiter draufgeklebt.
In diesen Beitrag passen keine Bilder mehr, weiter geht es im nächsten.