

Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis
-
- Ameisenhalter
- BeitrÀge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#409 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis
Hallo zusammen,
also diese JunikĂ€fer sind schon ziemlich "tolpatschig". Dass die sich evolutionĂ€r durchsetzen konnten... Habe schon wieder einen auf dem RĂŒcken liegenden geholfen, diesmal auf dem Balkon. Und damit habe ich mir selbst das Stichwort gegeben.
Im FrĂŒhling hatte ich LĂ€use auf meinen Ranken gefunden und mich gefragt, wie lange es dauert, bis die Lasius balconicus sie finden. Die Frage wurde bis jetzt nicht beantwortet. DafĂŒr haben sie andere LĂ€use gefunden, die sie bewachen und melken. Und zwar auf diesem kleinen BĂ€umchen. Das hat sich vor ein paar Jahren von alleine in meinen BalkonkĂ€sten eingenistet.
Kann mir jemand sagen, was das fĂŒr eine Art ist? Im Bekanntenkreis kann das keiner identifizieren. Die BlĂŒten Ă€hneln WeidenkĂ€tzchen.
Zuerst habe ich sie auf manchen BlÀttern gesehen, aber die Fotos sind nichts geworden (Gegenlicht). Und dann habe ich den Stamm entlang den Verkehr verfolgt und ganz unten plötzlich das gesehen:
Und dann kam mir eine Idee. Das LĂ€useprojekt aus dem letzten Jahr habe ich irgendwie total vergessen und mich dieses Jahr nicht darum gekĂŒmmert. Bis vorgestern.
Ich suche nach LÀusen, die auf einer im Miniformat kultivierbaren Pflanze leben können. Erbsen und Rosen habe ich durch. Nummer drei ist dieses unbekannte BÀumchen, sofern ich diesen Zweig zum Wurzeln bekomme.
Wenn der Wurzeln bildet, kann ich einfach ein paar LĂ€use vom Balkon einsammeln und schauen, was passiert. Vielleicht klappts ja diesmal.
Vielleicht fragt ihr euch was das Asselarium macht. So weit ich das beurteilen kann, geht es allen Bewohnern gut. Sie fressen reichlich KĂŒchenabfĂ€lle und wuseln so vor sich hin. Ich glaube auch zu merken, dass sie wachsen und es jetzt mehr gröĂere gibt. Eigentlich sollen sie ja alle in den Dschungel und dort die Bodencrew unterstĂŒtzen. Aber da ich so wenige groĂe Asseln bekommen und Angst habe, dass sie doch als Beute bei meinen Nicos durchgehen, wollte ich ihre Chancen vergröĂern, indem ich ihre Anzahl vorher erhöhe. AuĂerdem bekommen sie den gesamten Inhalt des Asselariums mit in den Dschungel, inkl. Holz und Moos.
Ich konnte in den letzten Wochen beobachten, dass sie gern auf der OberflĂ€che zwischen dem Laub herumlaufen. Zu ihrem Schutz werde ich dann auch Laub im Dschungel verteilen. Das können sie fressen und sich darin verstecken. Und die WĂŒrmer werden es auch mögen. Dadurch wird sich bestimmt auch der Look des Dschungels Ă€ndern. Ich weiĂ schon, wo das Moos und Holz hinkommen soll. Nicht alles wird sichtbar sein, aber ich möchte einiges davon im vorderen Bereich platzieren. Ich hoffe darauf, die Asseln, immerhin 4 unterschiedlich gefĂ€rbte Arten, durch das Glas unter den Moospolstern beobachten zu können. So wie jetzt.
Wichtig ist nur, dass die Nicos sie ignorieren. Vor ein paar Wochen habe ich ja einige schon in den Dschungel gegeben. Die hatten so mittlere GröĂe und wurden auch ignoriert. Nur habe ich bis heute keine von denen wieder gesehen. Sicher kann ich mir also nicht sein. Warten wirs ab...
Und damit die Nicos heute auch noch ihren Platz bekommen, hier der Besucher der Woche.
Sie war wirklich hartnÀckig und ist immer wieder gekommen. Aber nach wenigen Sekunden kan dann immer wieder eine Ameise in ihre NÀhe und sie musste fliehen. Die Nicos hÀtten sie niemals fangen können.
GrĂŒĂe vom Pinco
also diese JunikĂ€fer sind schon ziemlich "tolpatschig". Dass die sich evolutionĂ€r durchsetzen konnten... Habe schon wieder einen auf dem RĂŒcken liegenden geholfen, diesmal auf dem Balkon. Und damit habe ich mir selbst das Stichwort gegeben.
Im FrĂŒhling hatte ich LĂ€use auf meinen Ranken gefunden und mich gefragt, wie lange es dauert, bis die Lasius balconicus sie finden. Die Frage wurde bis jetzt nicht beantwortet. DafĂŒr haben sie andere LĂ€use gefunden, die sie bewachen und melken. Und zwar auf diesem kleinen BĂ€umchen. Das hat sich vor ein paar Jahren von alleine in meinen BalkonkĂ€sten eingenistet.
Kann mir jemand sagen, was das fĂŒr eine Art ist? Im Bekanntenkreis kann das keiner identifizieren. Die BlĂŒten Ă€hneln WeidenkĂ€tzchen.
Zuerst habe ich sie auf manchen BlÀttern gesehen, aber die Fotos sind nichts geworden (Gegenlicht). Und dann habe ich den Stamm entlang den Verkehr verfolgt und ganz unten plötzlich das gesehen:
Und dann kam mir eine Idee. Das LĂ€useprojekt aus dem letzten Jahr habe ich irgendwie total vergessen und mich dieses Jahr nicht darum gekĂŒmmert. Bis vorgestern.
Ich suche nach LÀusen, die auf einer im Miniformat kultivierbaren Pflanze leben können. Erbsen und Rosen habe ich durch. Nummer drei ist dieses unbekannte BÀumchen, sofern ich diesen Zweig zum Wurzeln bekomme.
Wenn der Wurzeln bildet, kann ich einfach ein paar LĂ€use vom Balkon einsammeln und schauen, was passiert. Vielleicht klappts ja diesmal.
Vielleicht fragt ihr euch was das Asselarium macht. So weit ich das beurteilen kann, geht es allen Bewohnern gut. Sie fressen reichlich KĂŒchenabfĂ€lle und wuseln so vor sich hin. Ich glaube auch zu merken, dass sie wachsen und es jetzt mehr gröĂere gibt. Eigentlich sollen sie ja alle in den Dschungel und dort die Bodencrew unterstĂŒtzen. Aber da ich so wenige groĂe Asseln bekommen und Angst habe, dass sie doch als Beute bei meinen Nicos durchgehen, wollte ich ihre Chancen vergröĂern, indem ich ihre Anzahl vorher erhöhe. AuĂerdem bekommen sie den gesamten Inhalt des Asselariums mit in den Dschungel, inkl. Holz und Moos.
Ich konnte in den letzten Wochen beobachten, dass sie gern auf der OberflĂ€che zwischen dem Laub herumlaufen. Zu ihrem Schutz werde ich dann auch Laub im Dschungel verteilen. Das können sie fressen und sich darin verstecken. Und die WĂŒrmer werden es auch mögen. Dadurch wird sich bestimmt auch der Look des Dschungels Ă€ndern. Ich weiĂ schon, wo das Moos und Holz hinkommen soll. Nicht alles wird sichtbar sein, aber ich möchte einiges davon im vorderen Bereich platzieren. Ich hoffe darauf, die Asseln, immerhin 4 unterschiedlich gefĂ€rbte Arten, durch das Glas unter den Moospolstern beobachten zu können. So wie jetzt.
Wichtig ist nur, dass die Nicos sie ignorieren. Vor ein paar Wochen habe ich ja einige schon in den Dschungel gegeben. Die hatten so mittlere GröĂe und wurden auch ignoriert. Nur habe ich bis heute keine von denen wieder gesehen. Sicher kann ich mir also nicht sein. Warten wirs ab...
Und damit die Nicos heute auch noch ihren Platz bekommen, hier der Besucher der Woche.
Sie war wirklich hartnÀckig und ist immer wieder gekommen. Aber nach wenigen Sekunden kan dann immer wieder eine Ameise in ihre NÀhe und sie musste fliehen. Die Nicos hÀtten sie niemals fangen können.
GrĂŒĂe vom Pinco
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
- Joachim • Erne • Zitrus
-
Joachim
- Experte der Haltung
- BeitrÀge: 3166
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
#410 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis
Hallöchen
Deine Pflanze ist eine Sal-Weide. Es wird allerdings schwer, Stecklinge dieser Art anzupflegen. Am sichersten kann man das ĂŒber verholzte Abschnitte machen oder einfach in freier Natur eine Jungpflanze ausbuddeln.
Mein 2023 Lausbericht kommt erst in einiger Zeit, aber ich kann vorweg sagen, die Neophyten Götterbaum und Robinie lassen sich in Kleinformat im Zimmer pflegen und man findet immer mal lokale Lauskolonien, die sich schon an diese Pflanzen angepasst haben. Von den heimischen Pflanzen her ist Ahorn der Spitzenreiter: Die kleinen BĂ€umchen gedeihen selbst im schattigsten Wald oder Zimmer und LĂ€use lassen sich im Moment leicht ĂŒber geflĂŒgelte Tiere ansiedeln, die unter den BlĂ€ttern drauĂen sitzen.
Geeignet an Zimmerpflanzen ist die Zimmer-SĂŒĂkartoffel, auf die man z.b. die schwarze Bohnenlaus ansiedeln kann, und auch Buntnesseln, wo einige LĂ€use draufgehen die man drauĂen an Brennnesseln findet. Pflanzen ohne Pestizide zu kaufen ist hier aber der clou und ist groĂer GlĂŒcksfall

Mein 2023 Lausbericht kommt erst in einiger Zeit, aber ich kann vorweg sagen, die Neophyten Götterbaum und Robinie lassen sich in Kleinformat im Zimmer pflegen und man findet immer mal lokale Lauskolonien, die sich schon an diese Pflanzen angepasst haben. Von den heimischen Pflanzen her ist Ahorn der Spitzenreiter: Die kleinen BĂ€umchen gedeihen selbst im schattigsten Wald oder Zimmer und LĂ€use lassen sich im Moment leicht ĂŒber geflĂŒgelte Tiere ansiedeln, die unter den BlĂ€ttern drauĂen sitzen.
Geeignet an Zimmerpflanzen ist die Zimmer-SĂŒĂkartoffel, auf die man z.b. die schwarze Bohnenlaus ansiedeln kann, und auch Buntnesseln, wo einige LĂ€use draufgehen die man drauĂen an Brennnesseln findet. Pflanzen ohne Pestizide zu kaufen ist hier aber der clou und ist groĂer GlĂŒcksfall

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- PincoPallino • GĂ€bi
-
- Ameisenhalter
- BeitrÀge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#411 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis
Hallo Joschi,
danke fĂŒr die vielen Infos. Woher weiĂt du das alles? Bist du Biologe oder ist das "nur" ein Hobby fĂŒr dich?
Ich versuchs jetzt einfach mal mit der Sal-Weide. Kannst du mir das mit den verholzten Abschnitten bitte erklĂ€ren? Ich habe nĂ€mlich noch zwei andere kĂŒmmerliche Exemplare davon. Die wĂŒrde ich eher "opfern" wollen.
Ahorn hört sich doch gut an. Die wachsen hier zwischen den HĂ€usern ĂŒberall. Da finden sich bestimmt auch ein Steckling und LĂ€use. Ich schau mal bei Gelegenheit. Dann hĂ€tte ich sogar zwei parallele Versuche.
Du bist echt eine groĂe Hilfe bei meinen LĂ€use-Experimenten.
GrĂŒĂe vom Pinco
danke fĂŒr die vielen Infos. Woher weiĂt du das alles? Bist du Biologe oder ist das "nur" ein Hobby fĂŒr dich?
Ich versuchs jetzt einfach mal mit der Sal-Weide. Kannst du mir das mit den verholzten Abschnitten bitte erklĂ€ren? Ich habe nĂ€mlich noch zwei andere kĂŒmmerliche Exemplare davon. Die wĂŒrde ich eher "opfern" wollen.
Ahorn hört sich doch gut an. Die wachsen hier zwischen den HĂ€usern ĂŒberall. Da finden sich bestimmt auch ein Steckling und LĂ€use. Ich schau mal bei Gelegenheit. Dann hĂ€tte ich sogar zwei parallele Versuche.
Du bist echt eine groĂe Hilfe bei meinen LĂ€use-Experimenten.
GrĂŒĂe vom Pinco
-
Joachim
- Experte der Haltung
- BeitrÀge: 3166
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
#412 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis
Ha, ich weiĂ zwar, was eine Salweide ist, aber ich weiĂ z.b. nicht wie man eine Kaffeemaschine bedient - kein Witz. Es gleicht sich alles aus im Leben. Ich war tatsĂ€chlich ein paar Jahre in der Biologie tĂ€tig und wollte das auch hauptberuflich machen, habe aber eine schwere Depression von dem Beruf bekommen - in der Feldarbeit sieht man Dinge und muss Dinge ertragen, was Umweltzerstörung angeht. Es gibt viele tolle Biologen, die das stemmen oder akzeptieren können und ihr Bestes tun, aber das war nicht fĂŒr mich. An der Grundschule kann ich Kindern die Natur nĂ€her bringen und wir haben neben einem Aquarium eine groĂe Camponotus nicobarensis Kolonie an der Schule, die von den Kindern gepflegt wird. Jedes Jahr gibt es auch eine handvoll junge Lasius niger HalterPincoPallino hat geschrieben: â10. Juli 2023, 22:53Hallo Joschi,
danke fĂŒr die vielen Infos. Woher weiĂt du das alles? Bist du Biologe oder ist das "nur" ein Hobby fĂŒr dich?

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- GĂ€bi • PincoPallino
-
- Ameisenhalter
- BeitrÀge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#413 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis
Hallo zusammen,
der Entschluss, Ahornsirup und Agavendicksaft wieder an der Tanke anzubieten, ist positiv und negativ verlaufen. Positiv, weil beide dicht gehalten haben. Negativ, weil sie kaum angenommen wurden.
Man sieht gut den Unterschied zwischen den beiden vorderen und den hinteren, an denen es Invertzucker gibt. Es gibt jetzt wieder ĂŒberall Invertzucker. Auch im Lab wird der angebotene Invertzucker nach wie vor gern genommen.
Die Teppichverlegung im Lab wurde eingestellt. Ich kann zumindest keine weiteren AktivitĂ€ten dieser Art erkennen. Da ist im Moment insgesamt auch viel weniger los als frĂŒher. Vielleicht muss ich da mal wieder ran und es wieder interessant machen.
So, neues Thema: LĂ€use
Dank Joschis Antwort auf meinen letzten Beitrag und dank seines eigenen LĂ€usebeitrags, versuche ich es jetzt mit Ahorn. Ich habe um das Haus herum zwei Triebe gefunden. Einer ist wirklich noch ganz klein und der andere wurde wohl mindestens schon zweimal von unseren GĂ€rtnern gestutzt.
Ich hoffe, sie leben sich ein. Dann kann ich auch nach passenden LĂ€usen suchen. Jetzt heiĂt es mal wieder abwarten. Die Salweide zeigt bisher keine Anzeichen von Wurzelbildung und wirkt auch immer schwĂ€cher. Das wird wohl nichts.
@Joschi Darf ich nochmal fragen, was du mit verholzten Abschnitten meinst?
So siehts im Moment aus.
Fotos sind schwierig. Die Kleinen verstecken sich gern und sind flink. Manchmal klappt es aber doch. Vor allem nach dem tĂ€glichen EinsprĂŒhen (sie mögen es feucht) kommen sie raus. Ich weiĂ nur noch nicht, ob sie es tun, weil sie auf die Feuchtigkeit gewartet haben oder weil sie Angst vor Ăberschwemmung haben.
Ich kann es kaum erwarten, sie in den Dschungel zu entlassen, aber auch hier muss ich wohl noch ein wenig Geduld haben, wenn ich ihnen Zeit zur Entwicklung geben will. Das ist quasi eine Aufzuchtstation. Was ich allerdings machen könnte, ist, einen Teil des Substrats mit vielen kleinen Asseln schon mal ĂŒberzusiedeln. Aber bringt das was? Da kann ich es auch in einem Abwasch machen.
GrĂŒĂe vom Pinco
PS: Habe gerade das Fliegenfoto von letzter Woche nochmal gesehen.
Arbeiterin Nr. 38.548 Auge (FĂŒhler) in Auge mit einer Fliege. FĂŒr ein fliegendes Insekt sind Augen offensichtlich viel wichtiger als FĂŒhler. Das kann man gut am GröĂenunterschied der Augen und FĂŒhler (haben Fliegen ĂŒberhaupt welche?) erkennen. Und auch wenn das keine guten Nachrichten fĂŒr meine Nicos sind, die Augen gewinnen in diesem Duell. Es sei denn, ich mache das Licht aus...
Als ob sie sich gegenseitig abschĂ€tzen. Wie kurz vor einem Kampf. Wahrscheinlicher wĂ€re aber eine Gedankenblase bei der Ameise mit "Ist da ein Schmarotzer an unserer Quelle?" und bei der Fliege mit "Wenn sie noch nĂ€her kommt, hau ich ab. Aber diese sĂŒĂe BrĂŒhe ist so lecker." Die Fliege hatte alles unter Kontrolle.
der Entschluss, Ahornsirup und Agavendicksaft wieder an der Tanke anzubieten, ist positiv und negativ verlaufen. Positiv, weil beide dicht gehalten haben. Negativ, weil sie kaum angenommen wurden.
Man sieht gut den Unterschied zwischen den beiden vorderen und den hinteren, an denen es Invertzucker gibt. Es gibt jetzt wieder ĂŒberall Invertzucker. Auch im Lab wird der angebotene Invertzucker nach wie vor gern genommen.
Die Teppichverlegung im Lab wurde eingestellt. Ich kann zumindest keine weiteren AktivitĂ€ten dieser Art erkennen. Da ist im Moment insgesamt auch viel weniger los als frĂŒher. Vielleicht muss ich da mal wieder ran und es wieder interessant machen.
So, neues Thema: LĂ€use
Dank Joschis Antwort auf meinen letzten Beitrag und dank seines eigenen LĂ€usebeitrags, versuche ich es jetzt mit Ahorn. Ich habe um das Haus herum zwei Triebe gefunden. Einer ist wirklich noch ganz klein und der andere wurde wohl mindestens schon zweimal von unseren GĂ€rtnern gestutzt.
Ich hoffe, sie leben sich ein. Dann kann ich auch nach passenden LĂ€usen suchen. Jetzt heiĂt es mal wieder abwarten. Die Salweide zeigt bisher keine Anzeichen von Wurzelbildung und wirkt auch immer schwĂ€cher. Das wird wohl nichts.
@Joschi Darf ich nochmal fragen, was du mit verholzten Abschnitten meinst?
Letzter Themenwechsel: AsselnDeine Pflanze ist eine Sal-Weide. Es wird allerdings schwer, Stecklinge dieser Art anzupflegen. Am sichersten kann man das ĂŒber verholzte Abschnitte machen
So siehts im Moment aus.
Fotos sind schwierig. Die Kleinen verstecken sich gern und sind flink. Manchmal klappt es aber doch. Vor allem nach dem tĂ€glichen EinsprĂŒhen (sie mögen es feucht) kommen sie raus. Ich weiĂ nur noch nicht, ob sie es tun, weil sie auf die Feuchtigkeit gewartet haben oder weil sie Angst vor Ăberschwemmung haben.
Ich kann es kaum erwarten, sie in den Dschungel zu entlassen, aber auch hier muss ich wohl noch ein wenig Geduld haben, wenn ich ihnen Zeit zur Entwicklung geben will. Das ist quasi eine Aufzuchtstation. Was ich allerdings machen könnte, ist, einen Teil des Substrats mit vielen kleinen Asseln schon mal ĂŒberzusiedeln. Aber bringt das was? Da kann ich es auch in einem Abwasch machen.
GrĂŒĂe vom Pinco
PS: Habe gerade das Fliegenfoto von letzter Woche nochmal gesehen.
Arbeiterin Nr. 38.548 Auge (FĂŒhler) in Auge mit einer Fliege. FĂŒr ein fliegendes Insekt sind Augen offensichtlich viel wichtiger als FĂŒhler. Das kann man gut am GröĂenunterschied der Augen und FĂŒhler (haben Fliegen ĂŒberhaupt welche?) erkennen. Und auch wenn das keine guten Nachrichten fĂŒr meine Nicos sind, die Augen gewinnen in diesem Duell. Es sei denn, ich mache das Licht aus...

Als ob sie sich gegenseitig abschĂ€tzen. Wie kurz vor einem Kampf. Wahrscheinlicher wĂ€re aber eine Gedankenblase bei der Ameise mit "Ist da ein Schmarotzer an unserer Quelle?" und bei der Fliege mit "Wenn sie noch nĂ€her kommt, hau ich ab. Aber diese sĂŒĂe BrĂŒhe ist so lecker." Die Fliege hatte alles unter Kontrolle.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag:
- Zitrus
-
Joachim
- Experte der Haltung
- BeitrÀge: 3166
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
#414 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis
Ah stimmt, das hatte ich ganz vergessen. Botaniker nennen das Steckhölzer. Damit sind die letzten 5-10cm Holz gemeint, bevor vergrĂŒnte Triebe und BlĂ€tter anfangen. Diese schneidet man ab als kleines Stöckchen und steckt sie zum gröĂten Teil in fruchtbare Erde. Die Methode funktioniert bei so ziemlich allen BĂ€umen und StrĂ€uchern, allerdings leider nur garantiert von Oktober bis Februar, wenn die Pflanze im Wintermodus ist und noch nicht ausgetrieben hat.@Joschi Darf ich nochmal fragen, was du mit verholzten Abschnitten meinst?
Im Moment kann man probieren, so ein Hölzchen mitsamt BlĂ€ttern im Wasser zum wurzeln zu bringen, aber die Erfolgchancen sind viel kleiner als im Winter. Auf jeden Fall reicht ein grĂŒner Zweig oder Trieb nicht, es muss ein richtiger Holzabschnitt dabei sein.
Hier habe ich einen kleinen Artikel gefunden
https://www.gartenjournal.net/salweide-vermehren
Der Ahorn sieht gut aus, allerdings vertragen die es meistens nicht, direkt in Erde gesetzt zu werden. Die meisten gingen mir dabei immer ein und brauchten das Wasserbad vorher.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim fĂŒr den Beitrag:
- PincoPallino
-
- Ameisenhalter
- BeitrÀge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#415 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis
Hallo zusammen,
ich habe wieder mal genug Material fĂŒr ein Update angesammelt. Vor allem weil ich die letzten Tage Freunde besucht habe und mit vollen HĂ€nden zurĂŒckgekommen bin.
Da drin sind 3 unterschiedliche Tiere mit jeweils mehreren Exemplaren. Ich fange mal mit denen hier an:
Drei wild gefangene Grillen (oder so). Die sind vom Körper her so wie die groĂen Heimchen, haben aber lĂ€ngere Hinterbeine. Die sind natĂŒrlich als Futter in den Dschungel gekommen. Und wurden auch als solches akzeptiert. So gegen Mitternacht, also nach rund 4 Stunden, haben sie die erste erwischt. Die anderen sind noch durchs GeĂ€st geturnt als ich schlafen gegangen bin. Heute Mittag waren sie nicht mehr da. In der Nacht ist es dunkel und gefĂ€hrlich...
In den drei GlĂ€sern waren sie ca. 24 Stunden, haben wahrscheinlich kaum gefressen und trotzdem ca. 50 Haufen hinterlassen. Das sind eigentlich reine ScheiĂviecher
In der Natur natĂŒrlich gern gesehen, aber in der Haltung eher nicht.
Als nÀchstes waren da sieben dicke Weberknechte. Die durften sich aussuchen, ob sie JÀger oder Gejagter sein wollen. Erstaunlicherweise haben sich nur zwei davon als JÀger gesehen. Und die jagen immer noch
Bei der Inspektion der GlÀser, in denen ich sie hergebracht habe, ist mir etwas aufgefallen.
... die Nicos auch (nachdem ich ihn im Dschungel aufgehÀngt habe)
Was sie damit gemacht haben, weiĂ ich nicht, aber auch das war heute morgen nicht mehr da. DafĂŒr habe ich eben auf den Fotos das hier entdeckt.
Daraus ist bestimmt auch so ein EierbÀllchen geworden.
Und dann sind da noch diese kleinen Kriecher:
Ich hoffe, sie fĂŒhlen sich im Dschungel wohl. Sie scheinen alle von der selben Art zu sein, habe sie auch auf der selben Pflanze eingesammelt. Daher hoffe ich in einiger Zeit auf noch viele weitere kleine Schleimer.
Der Ahorn auf dem Balkon scheint sich zu akklimatisieren. Zumindest sehen die BlÀtter noch gut aus.
Habe nur leider noch immer keine LÀuse gefunden. Wenn das Wetter zumindest ein bisschen besser wird, gehe ich in meinen nÀchsten zwei Urlaubswochen mal ausgeprÀgt auf die Jagd.
Und zum Schluss habe ich noch ein paar Bilder aus dem Asselarium fĂŒr euch. Da wuselt es immer mehr, in diesem Fall direkt nach dem Befeuchten.
GrĂŒĂe vom Pinco
PS: FĂŒr mein letzes Mitbringsel ist es jetzt noch zu frĂŒh. Das prĂ€sentiere ich euch bald. DafĂŒr bietet sich ein anderer Zeitpunkt an.
ich habe wieder mal genug Material fĂŒr ein Update angesammelt. Vor allem weil ich die letzten Tage Freunde besucht habe und mit vollen HĂ€nden zurĂŒckgekommen bin.
Da drin sind 3 unterschiedliche Tiere mit jeweils mehreren Exemplaren. Ich fange mal mit denen hier an:
Drei wild gefangene Grillen (oder so). Die sind vom Körper her so wie die groĂen Heimchen, haben aber lĂ€ngere Hinterbeine. Die sind natĂŒrlich als Futter in den Dschungel gekommen. Und wurden auch als solches akzeptiert. So gegen Mitternacht, also nach rund 4 Stunden, haben sie die erste erwischt. Die anderen sind noch durchs GeĂ€st geturnt als ich schlafen gegangen bin. Heute Mittag waren sie nicht mehr da. In der Nacht ist es dunkel und gefĂ€hrlich...
In den drei GlĂ€sern waren sie ca. 24 Stunden, haben wahrscheinlich kaum gefressen und trotzdem ca. 50 Haufen hinterlassen. Das sind eigentlich reine ScheiĂviecher

Als nÀchstes waren da sieben dicke Weberknechte. Die durften sich aussuchen, ob sie JÀger oder Gejagter sein wollen. Erstaunlicherweise haben sich nur zwei davon als JÀger gesehen. Und die jagen immer noch

Bei der Inspektion der GlÀser, in denen ich sie hergebracht habe, ist mir etwas aufgefallen.
... die Nicos auch (nachdem ich ihn im Dschungel aufgehÀngt habe)

Was sie damit gemacht haben, weiĂ ich nicht, aber auch das war heute morgen nicht mehr da. DafĂŒr habe ich eben auf den Fotos das hier entdeckt.
Daraus ist bestimmt auch so ein EierbÀllchen geworden.
Und dann sind da noch diese kleinen Kriecher:
Ich hoffe, sie fĂŒhlen sich im Dschungel wohl. Sie scheinen alle von der selben Art zu sein, habe sie auch auf der selben Pflanze eingesammelt. Daher hoffe ich in einiger Zeit auf noch viele weitere kleine Schleimer.
Der Ahorn auf dem Balkon scheint sich zu akklimatisieren. Zumindest sehen die BlÀtter noch gut aus.
Habe nur leider noch immer keine LÀuse gefunden. Wenn das Wetter zumindest ein bisschen besser wird, gehe ich in meinen nÀchsten zwei Urlaubswochen mal ausgeprÀgt auf die Jagd.
Und zum Schluss habe ich noch ein paar Bilder aus dem Asselarium fĂŒr euch. Da wuselt es immer mehr, in diesem Fall direkt nach dem Befeuchten.
GrĂŒĂe vom Pinco
PS: FĂŒr mein letzes Mitbringsel ist es jetzt noch zu frĂŒh. Das prĂ€sentiere ich euch bald. DafĂŒr bietet sich ein anderer Zeitpunkt an.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
- Doli • Erne • Rapunzula
- katzenhai2
- Halter
- BeitrÀge: 174
- Registriert: 21. MĂ€rz 2007, 21:36
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#416 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis
PincoPallino hat geschrieben: â9. Juli 2023, 22:56[...]
also diese JunikĂ€fer sind schon ziemlich "tolpatschig". Dass die sich evolutionĂ€r durchsetzen konnten... Habe schon wieder einen auf dem RĂŒcken liegenden geholfen, diesmal auf dem Balkon. [...]

Wieso ich eigentlich schreibe, zu Deinem RG-Problem:
Wieso legst Du diese nicht leicht schrĂ€g, so dass die FlĂŒssigkeit nicht rauslaufen kann? Ich weiĂ nicht wie das mit zuckerhaltigen GetrĂ€nken ist, aber bei Wasser-RGs zur GrĂŒndung fĂŒr Gynen zieht sich mit der Zeit der Stopfen von selber ins RG, wegen dem Unterdruck - ich prĂ€pariere die RGs so, dass keine Luftblasen im Wasser sind. Geht sowas nicht auch bei zuckerhaltigen GetrĂ€nken?