User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Gäbi

User des Monats März 2022
Halter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 1156 Mal
Danksagung erhalten: 320 Mal

#425 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Gäbi » 21. August 2023, 11:58

Wow die Efeupyramide sieht ja toll aus.

Ich drĂĽcke die Daumen, dass es dieses Mal klappt. Ich finde dies mega faszinierend und freue mich bereits auf weitere Berichte.

Auch das Nicoversum sieht super aus mit den neuen Bildern!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gäbi für den Beitrag:
PincoPallino



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 1107 Mal

#426 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 21. August 2023, 20:27

Hallo zusammen,

von mir gibt es auch ein kleines Läuse-Update, mit Betonung auf klein.

Die Nicos finden die Läuse nach wie vor interessant und haben sie noch nicht gefressen. Aber so richtig haben sie noch nicht verstanden, was von ihnen erwartet wird. Den Läusen scheint es auch gut zu gehen. Sie sammeln sich langsam in kleinen Trauben an. Das System scheint also erstmal stabil zu sein und der Ausbruchschutz funktioniert auch gut. Habe gerade eben die erste Ausbrecherin gesehen und gehört (ihren Aufschlag auf den Boden als sie runtergefallen/sprungen ist).

Wer auch mal eine kleine Insel-Arena bauen möchte, ich habs so gemacht: Einen Blumentopfuntersetzer oder irgendetwas ähnliches, aber rundes als Basis nehmen. Dann habe ich einen Plastikstreifen (aus so einer DIN A4-Platik-Schutzhülle) genommen und ihn eng um den Untersetzer geklebt. So bekommt man nach oben eine glatte Kante, auf die man Ausbruchsschutz auftragen kann. Beim Schlauch habe ich es ähnlich gelöst. Eine Plastikscheibe mit einem dem Schlauchdurchmesser entsprechendem Loch wurde mit Ausbruchsschutz präpariert und über den Schlauch gezogen. Ganz einfach und was man braucht, findet sich in den meisten Haushalten.

GrĂĽĂźe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 2):
JoschiGäbi



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 1107 Mal

#427 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 24. August 2023, 21:46

Hallo zusammen,

auf heute habe ich schon lange gewartet. Meine Nicos haben Geburtstag oder wie man das so nennen soll. Auf jeden Fall sind sie jetzt seit 5 Jahren bei mir!

FĂĽr diesen besonderen Tag habe ich mir auch etwas Besonderes ĂĽberlegt. Sie bekommen heute ihre allererste echte Portion "Tier". Bisher kennen sie nur Fleisch, wie man es in der KĂĽche verarbeitet, aber heute steht das auf dem Speiseplan:

IMG_20230824_195420.jpg

Die Maus wurde von einer Katze in Meck-Pom im Wald erlegt, ist also feinste Biokost. Die Katze hat ein wenig dumm aus der Wäsche geschaut, als ich ihr die Maus geklaut habe. Aber sie ist eine gute Jägerin und wenn sie wirklich hungrig gewesen wäre, hätte sie die Maus nicht erst nach Hause gebracht. Für mich war das ein echtes Geschenk... Seitdem wartet die Maus in meinem Eisfach auf ihren großen Tag. Nur die Auftauzeit habe ich etwas unterschätzt, sonst hättet ihr das hier schon früher lesen können.

Dafür habe ich die Nicos seit 2 Wochen auf strenge Diät gesetzt und seit ein paar Tagen bekommen sie nur noch Süßes. Sie sollten also ausreichend hungrig sein. Hoffentlich... Zumindest suchen sie abends an den Stellen, wo es sonst etwas zu futtern gibt, ausgiebig. In Hongkong präsentieren sie mir im Moment so viel Brut wie schon lange nicht mehr. Es sind viele Larven dabei. Gutes Timing, Nicos :)

Ich habe lange überlegt, ob ich das machen kann oder ob mir das Ergebnis zu eklig wird. Ich habe nämlich keine Lust, eine angefressene, halb verwesende Maus aus dem Dschungel rauszuholen. Aber das wird sich jetzt zeigen. Bin sehr gespannt... Falls es trotz Deckel auf dem Dschungel zu starkt riechen sollte, wird es einen Abbruch geben.

Die Maus ist auch der Grund, warum ich noch mit den Asseln gewartet habe. Zum einen sind sie nach der Maus hoffentlich nicht mehr hungrig und lassen die Asseln in Ruhe und zum anderen können die Asseln sich gleich bei der Vertilgung der Reste als nützlich erweisen. Im Idealfall bleiben nur Haut und Knochen übrig, die ich dann mit der Erde aus dem Asselarium abdecke. Und fertig! Der Dschungel erledigt den Rest. Im Idealfall... Die Asseln haben übrigens einen ganz schönen Appetit. Von dem Moos haben sie schon einiges verputzt. Bevor ich sie umsiedele, hole ich nochmal neues.

Und damit die Fotos besser werden, habe ich auch extra das Fenster an der entsprechenden Stelle geputzt und ein paar Blätter abgeschnitten :)

Achja, und damit sie sich am Anfang nicht so abmĂĽhen mĂĽssen und motiviert sind, habe ich in den Bauch eine kleine Ă–ffnung geschnitten.

IMG_20230824_205212.jpg
IMG_20230824_205226.jpg
IMG_20230824_205519.jpg

Sie wurde natürlich sofort entdeckt und zog direkt Arbeiterinnen an. Offensichtlich gefällt ihnen die Maus. Heute abend erwarte ich aber keine großen Änderungen an ihr. Morgen früh möchte ich aber schon was sehen. Und hoffentlich nichts riechen.

So, in dieser Sache heiĂźt es jetzt abwarten. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Und damit gehts von der Maus zur Laus :)

Eigentlich hat sich in den letzten Tagen kaum etwas geändert. Ich bin mir jetzt aber sicher, dass sie verstanden haben, worum es geht. Die Aktivität um die Läuse herum ist eindeutig. Es haben sich nur bisher kaum Ameisen von dieser Arbeit überzeugen lassen. Manchmal ist der Efeu fast verlassen. Und mehr als ein Dutzend Nicos auf einmal heißt schon Hochbetrieb. Aber, sie werden es schon noch lernen. Vielleicht müssen sich auch die Läuse erst vermehren, damit sie motivierter sind. Es sind noch wenige und die sind auch gut über die Pflanzen verteilt.

IMG_20230820_183535.jpg

Dem Efeu gehts auch noch gut. Die Blätter machen einen fitten Eindruck. Nach einer Woche habe ich eben das Wasser in den Flaschen gewechselt. Von Wurzelbildung konnte ich noch nicht viel erkennen. Dafür saßen in der Hälfte der Flaschen versteckte Ameisen. Es sind doch mehr auf dem Efeu als ich dachte. Vielleicht sind auch manche Läuse weiter unten.

Allerdings muss ich nach einer Woche zugeben, dass es schon ein paar Verletzungen des Sicherheitsperimeters gab. Mit einem größeren Untersetzer wäre das nicht passiert. Das waren bestimmt nur Ameisen die von oben runter gefallen oder gesprungen sind. Manchmal lassen sie sich tatsächlich absichtlich von höheren Punkten fallen (um Zeit zu sparen?).

Die machts wahrscheinlich nicht mehr lange. Schade...
Die machts wahrscheinlich nicht mehr lange. Schade...

Die ersten Versuche an der Tankstelle mit nur ca. drittelvollen RG sind gut verlaufen. Es gab keine Lecks.

Seit ein paar Tagen beobachte ich auch mittags wieder vermehrte Aktivität. Sie fangen so langsam wieder an zu schwärmen.

GrĂĽĂźe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 5):
SerafineJoschiRapunzulaAnt88Gäbi



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 1107 Mal

#428 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 25. August 2023, 22:12

Hallo zusammen,

sie enttäuschen mich nicht! Heute morgen sah es so aus:

IMG_20230825_104724.jpg

Zuerst ist mir aufgefallen, dass der Schwanz fehlt. Dann habe ich bemerkt, dass die Maus Richtung Scheibe und nach links gewandert ist. Auf manchen Fotos gibt es links einen hellen Stein. Das ist ein Fixpunkt... Als nächstes sind mir dann ihre Erdarbeiten aufgefallen. Sie scheinen auch von unterhalb Zugang zu suchen, dadurch kann sich die Maus im Becken bewegen.

IMG_20230825_104749.jpg

Dort wo mal ein Schwanz war, ist jetzt ein groĂźes Loch.

IMG_20230825_104840.jpg

Der Kopf hängt schon halb daneben und am Rücken haben sie drei Stellen, an denen sie schon durch das Fell sind. Weil die Maus jetzt an der Scheibe liegt, habe ich kurz darüber nachgedacht, sie wieder zurück zu legen, habe den Gedanken dann aber wieder verworfen. Sollen sie erstmal machen...

IMG_20230825_192328.jpg

Heute abend sieht es schon wieder anders aus. Wo ist der Kopf? Ich habe nur noch etwas gesehen, dass ein Kiefer hätte sein können. War aber auf jeden Fall ein knöcherner Teil des Kopfes. Und sie ist schon wieder ein paar cm gewandert.

da wo der Kopf war
da wo der Kopf war
IMG_20230825_192717.jpg
da wo der Schwanz war
da wo der Schwanz war
IMG_20230825_192952.jpg
noch ist da RĂĽcken
noch ist da RĂĽcken
IMG_20230825_192735.jpg

Hier sieht man gut die fehlende Erde. Wo sie die wohl wieder hingebracht haben?

IMG_20230825_192441.jpg

Ich freu mich schon auf morgen frĂĽh.

GrĂĽĂźe vom Pinco



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 1107 Mal

#429 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 27. August 2023, 22:29

Hallo zusammen,

Triggerwarnung für empfindliche Gemüter. Es könnte eklig werden :)

Gestern war das Interesse schon merklich geringer. Ich habe die Reste der Maus dann doch wieder zurück auf die Erde gezogen. Die Nicos hatten sie bis auf das Grundgestein freigelegt. Sie war auch deutlich leichter und das Fell schien sehr locker. Der Kopf ist tatsächlich weg. Es kann sein, dass sich im Inneren nicht mehr viel befindet.

Auf den Bildern sieht man auch gut die vielen weiĂźen Asseln, die sich mittlerweile um den Kadaver versammeln.

vor dem Umdrehen
vor dem Umdrehen
danach
danach

Nach insgesamt 3 Tagen bietet sich heute abend folgendes Bild:

IMG_20230827_200848.jpg
IMG_20230827_200951.jpg

Als ich den Deckel abgenommen habe, war der Geruch schon relativ ĂĽbel. Ich habe direkt gelĂĽftet. Mit Deckel gehts aber echt. Selbst jetzt. Und auch nach einer Nacht ohne LĂĽften habe ich praktisch nichts davon gemerkt.

Die Maus ist kaum noch als solche zu erkennen. Sie wurde von allen Seiten geöffnet. Kopf und Schwanz fehlen, Rücken und Mäusepopo sind offen. Man kann einen Teil der Wirbelsäule und ich glaube, auch die abgenagten Vorderbeine hochstehen sehen. Wem das noch nicht reicht, der kann sich das auch noch im Detail ansehen:

vorne
vorne
hinten
hinten
ein Balanceakt auf der Wirbeksäule
ein Balanceakt auf der Wirbeksäule
IMG_20230827_201133.jpg

Wahrscheinlich ist gar nicht mehr viel dran, aber ein paar Nicos haben noch nicht aufgegeben. Von meiner Seite aus kanns auch weiter gehn. Kein Abbruch wegen Gestank :)

Und damit weiter zur Tankstelle. Nach ein paar erfolgreichen Versuchen gab es gestern wieder einen RĂĽckschlag. Aber auch an dieser Front gebe ich ncht auf. Bei dem RG habe ich nur leider nicht dokumentiert, wie alt es war.

IMG_20230826_170710.jpg

Und dann gibts noch ein Update aus dem Asselarium. Dort wartet man bereits mit gemischten Gefühlen auf den Umzug. Wird man als Untermieter akzeptiert oder die nächste Mahlzeit?

Bis gestern Nachmittag sah es so aus:

IMG_20230826_160653.jpg

Die drei Moospolster sehen zerrupft aus und sind es auch. Die waren anfangs viel dichter und buschiger. Das vierte (war auf dem Bild unten rechts) wurde komplett gefressen. Blätter musste ich schon zweimal nachlegen. Die mögen sie anscheinend gerne.

IMG_20230826_160705.jpg
IMG_20230826_160711.jpg

Also habe ich nochmal Moos und auch morsches Holz nachgelegt und das Ganze wieder ein bisschen aufgehĂĽbscht.

IMG_20230826_161908.jpg

GrĂĽĂźe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 2):
RapunzulaErne



Gäbi

User des Monats März 2022
Halter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 1156 Mal
Danksagung erhalten: 320 Mal

#430 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Gäbi » 28. August 2023, 13:03

Oh das ist ja spannend.
Mein Kater hat mir am Samstag ebenfalls eine Maus als Geschenk nach Hause gebracht und ich habe mir noch ĂĽberlegt, ob ich die mal zu meinen Ameisen packen soll - wegen dem Geruch (Habe nur Gitterverschluss) habe ich es dann aber gelassen und die Maus hat die gewohnt Reise ĂĽber das Abwassersystem angetreten.

Werde mir dies jedoch im Hinterkopf behalten, wenn die Völker dann etwas grösser sind, werde ich allenfalls doch noch einen Versuch starten.

Aktuell sind sie eh noch mit meiner Gottesanbeterin beschäftigt welche letzte Woche verstorben ist. (Interesse bisher eher zurückhaltend)

Ich bin gespannt, wie lange die Maus als solche noch sichtbar sein wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gäbi für den Beitrag:
PincoPallino



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2415
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 1661 Mal

#431 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Serafine » 28. August 2023, 13:09

Im Zooladen gibt es auch tiefgefrorene Babymäuse in verschiedenen Größen (12 Stück für ca. 10€), verfüttere die gerade an meine C. barbaricus. Sind so in 4-5 Tagen weg und stinken kein bisschen.
Ich vermute mal die Ameisensäure und andere Chemikalien töten so ziemlich alles ab, was sich an Bakterien auf dem Fleisch befindet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂĽr den Beitrag:
PincoPallino



Gäbi

User des Monats März 2022
Halter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 1156 Mal
Danksagung erhalten: 320 Mal

#432 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Gäbi » 28. August 2023, 16:26

Ah ok ich kenn sonst nur die frei rumliegenden Mäuse meiner Katzen welche Sie mir ab und zu in der Wohnung verstecken - das ist so ein süss-ekliger Leichengeruch der sich dann bemerkbar macht. Aber kann natürlich gut sein, dass die Ameisen den Geruch bei der Verarbeitung unterdrücken.

Im Normalfall erhalte ich von meinen Katern genügend Mäuse geschenkt, aber falls ich doch mal ein Babymäuschen testen möchte, kann ich die gleich mit den Ratten für die Schlangen zusammen bestellen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“