Auch nicht ideal, ich hoffe es nützt was
![Rolling Eyes :roll:](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Nein, die Bestimmung von Myrmica-Arbeiterinnen und -
katzenhai2 hat geschrieben: ↑12. August 2023, 17:30Oder, mit anderen Worten: Die Wissenschaftler gehen hin und sagen, wenn der Fühler ein anderes Gelenk hat, ist es eine andere Unterart.
Ob das allein so entscheidend für uns Halter ist? Wir haben andere Kriterien: Haltungsbedingungen, Persönlichkeiten.
Das ist nicht der einzige Unterschied zwischen den Arten. Weitere wichtige Merkmale bei Myrmica wären noch die Länge und Ausrichtung der Propodealdornen, die Größe und Form vom Petiolus und die Dimensionen der Stirnleisten. Die Gesamtgröße der Tiere ist bei manchen Arten auch ein Bestimmungsmerkmal.katzenhai2 hat geschrieben: ↑12. August 2023, 17:30Die Wissenschaftler gehen hin und sagen, wenn der Fühler ein anderes Gelenk hat, ist es eine andere Unterart
Naja, wenn man nicht weiß, um welche Art es geht, kann man auch nichts genaues zu den Haltungsbedingungen sagen. Manche Myrmica sind wärmeliebend und kommen mit weniger Feuchtigkeit zurecht, andere brauchen ein relativ feuchtes Nest. Im Zweifelsfall sollte man sie lieber etwas zu feucht halten, als zu trocken.katzenhai2 hat geschrieben: ↑12. August 2023, 17:30Ob das allein so entscheidend für uns Halter ist? Wir haben andere Kriterien: Haltungsbedingungen, Persönlichkeiten.
Naja, das klingt jetzt so als würde man einfach einen morphologischen Unterschied feststellen und daran eine neue Art beschreiben. Das ist aber nicht so.katzenhai2 hat geschrieben: ↑12. August 2023, 17:30Oder, mit anderen Worten: Die Wissenschaftler gehen hin und sagen, wenn der Fühler ein anderes Gelenk hat, ist es eine andere Unterart.
Ob das allein so entscheidend für uns Halter ist? Wir haben andere Kriterien: Haltungsbedingungen, Persönlichkeiten.
Es geht es hier übrigens um Arten, nicht um Unterarten