Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 787
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

#441 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 2. September 2023, 14:27

Hallo vlodex,
natĂŒrlich weiß ich nicht wie das Verhalten deiner ist
Genau darum geht es: Ich weiß es eben auch nicht...

Aber mittlerweile weiß ich, dass auch diese Art in der Natur LĂ€use und damit Honigtau als Futterquelle kennt. Joschi hat das Verhalten in der Haltung bestĂ€tigen können. Und ich zumindest ein bisschen. Dass sie auch auf WurzellĂ€use gehen, habe ich aber noch nie dokumentiert gefunden.

Das war immer mein Ziel in der Ameisenhaltung. Ihnen ein möglichst naturnahes Verhalten zu ermöglichen. Und in der Natur finden Ameisen normalerweise eben keine RG mit Zuckerwasser :) Aber sie finden BlattlĂ€use und wissen sie zu nutzen. In meiner Vorstellung ist das eine wesentlich bessere BeschĂ€ftigung fĂŒr sie, als an der Tankstelle rumzuhĂ€ngen. Meine Lasius balconicus sind ĂŒbrigens ausgezeichnete LĂ€usehirten. Wohl weil sie mĂŒssen...

Und zufĂ€llig habe ich mit dem Dschungel das ideale Habitat fĂŒr jede Menge lĂ€usetragende Pflanzen. Von mir aus könnte er gern ihre neue Zuckerquelle werden. Und wenn sich dafĂŒr Efeu statt der anderen Pflanzen ausbreiten muss, helfe ich gern ein wenig nach. Ich hab ja sogar schon mal versucht, Efeu dort anzusiedeln. Es hat nur zu wenig Licht bekommen. Verdammt, wenn ich das frĂŒher gewusst hĂ€tte, hĂ€tte ich heute schon die ideale Wirtspflanze im Dschungel.

Eine naturnahe ErnĂ€hrung mĂŒsste auch ihrer "Gesundheit und Fitness" zutrĂ€glich sein.

GrĂŒĂŸe vom Pinco

PS: Irgendwann klappt es! Da bin ich mir jetzt sicher. Ob ich aber wirklich 10 bis 20 K Nicos so ernÀhren kann, wird sich zeigen.

Benutzeravatar
Vlodex
Halter
Offline
BeitrÀge: 126
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#442 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Vlodex » 2. September 2023, 14:37

@PincoPallino
Ich wĂŒnsche dir aufjedenfall Erfolg bei deinem Vorhaben , vlt findest du ja in der Natur noch ein Paar LĂ€use beider Gruppen. Freue mich auf jeden Fall noch weitere BeitrĂ€ge und Fortschritte zu lesen, sehr schönes Projekt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vlodex fĂŒr den Beitrag:
PincoPallino

PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 787
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

#443 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 2. September 2023, 23:14

Hallo zusammen,

Juchuuuu! Der Umzug ist abgeschlossen und auf den ersten Blick posititv verlaufen! Bin sehr zufrieden mit mir und meinen Nicos, zumindest noch :)

Es ist jetzt schon mehr als drei Stunden her, dass die Asseln eingezogen sind und ich konnte noch keinen Kampf o.Ă€. sehen. DafĂŒr aber das Gegenteil: Eine der großen Panda-Asseln ist auf eine Arbeiterin gestoßen und erstmal ein paar cm geflohen. Dann ist die Ameise nĂ€her gekommen und tatsĂ€chlich ĂŒber die Assel gelaufen. Danach haben beide ihren Weg fortgesetzt. Sehr cool :)

Aber von vorne...

die Zutaten
die Zutaten

Was haben wir denn da alles? Das Asselarium und ein zweites Becken, in dem sonst Heimchen wohnen (NĂ€chste Woche kaufe ich wieder neue, im Moment gibts nur TK.). Im Vordergrund morsches Holz, das ich noch weiter zerkleinert habe und Laub. Im Rosa Becher ist MĂŒll aus dem Steinbruch, daneben ein Beutel mit Kokosfasern und dann noch einer mit einem Substrat-Mix aus Erde, Moos, MĂŒllhaufen u.v.a. aus frĂŒheren Pflanzaktionen im Nicoversum. Den roten Eimer brauch ich nur zum Mischen.

Erstmal habe ich die großen Brocken aus dem Asselarium genommen und separiert, dann das Laub.

IMG_20230902_181710.jpg
IMG_20230902_182501.jpg

Dann wurde alles im Eimer gemischt.

Schritt 1
Schritt 1
Das Ex-Asselarium
Das Ex-Asselarium
alles drin
alles drin
und fertig
und fertig

Das war eine ganz schöne Menge an Substrat, aber ich habe es gut im Becken verteilt bekommen. Vor allem ganz links, wo sie immer alles bis zum Grundgestein freilegen. Dann auch in der rechten Ecke und ganz hinten an der RĂŒckwand in der Mitte. Da waren die grĂ¶ĂŸten Löcher in der OberflĂ€che. Danach habe ich das Moos und die HolzstĂŒcke verteilt, eigentlich mehr oder weniger an den selben Stellen.

Und genau das selbe habe ich auch vorne in der Mitte gemacht, wo die Maus liegt. Als ich den Deckel nach einer Woche wieder abgenommen habe, war der Geruch kaum "belĂ€stigend". Ich musste meine Nase schon ziemlich tief in das Becken stecken, um die Maus zu riechen. Da habe ich beschlossen, sie zu vergraben. DafĂŒr habe ich sie ein bisschen von der Scheibe weggeschoben und wie erwartet waren darunter sehr viele weiße Asseln. Meine Bodencrew wird sogar mit einer Maus fertig! Jetzt ist sie vollkommen bedeckt und oben drauf liegt ein Moosballen mit Holz darunter.

Ganz am Ende habe ich dann ĂŒberall, wo ich konnte, Laub verteilt. Die BlĂ€tter habe ich dazu klein gerissen, damit sie auch zwischen den ganzen Pflanzenteilen bis zum Boden kommen und dort zum einen Futter und zum anderen Versteck fĂŒr die Asseln sind.

Bis zu den aktuellen Bildern mĂŒsst ihr euch aber noch gedulden. Jetzt kommt die Vorher-Ansicht:

IMG_20230902_170123.jpg
rechts
rechts
links
links

Und dann habe ich mir mal die MĂŒhe gemacht, den ursprĂŒnglichen FĂŒllstand mit Erde zu markieren, bevor die Nicos mit ihren Erdarbeiten begonnen haben. Das waren ca. 10 cm an jeder Stelle. Die untere Seite des Klebebands zeigt diese Höhe.

IMG_20230902_165853.jpg
IMG_20230902_165907.jpg
IMG_20230902_165926.jpg

Zum Vergleich

immer wieder schön
immer wieder schön

Vorne in der Mitte, wo die Maus liegt, ist der Unterschied am besten zu sehen. Und hier kommen die Nacher-Fotos:

IMG_20230902_193857.jpg
von links nach rechts im Detail
von links nach rechts im Detail
Seht ihr die vielen weißen Asseln am SubstratĂŒbergang, der frĂŒher die OberflĂ€che war?
Seht ihr die vielen weißen Asseln am SubstratĂŒbergang, der frĂŒher die OberflĂ€che war?
IMG_20230902_193948.jpg
IMG_20230902_194002.jpg
die Stelle hinten inder Mitte mit Moos, Holz und Laub
die Stelle hinten inder Mitte mit Moos, Holz und Laub
IMG_20230902_194147.jpg
der Nesteingang war auch mal kurz ĂŒber der OberflĂ€che
der Nesteingang war auch mal kurz ĂŒber der OberflĂ€che
das MĂ€usegrab, das Moos symbolisiert den Grabstein
das MĂ€usegrab, das Moos symbolisiert den Grabstein
IMG_20230902_194405.jpg
IMG_20230902_194422.jpg
Die rechte Seite sehe ich selber nur selten.
Die rechte Seite sehe ich selber nur selten.

Also mir gefĂ€llt es super! Und die Nicos haben wieder jede Menge Material fĂŒr ihre geliebten Erdarbeiten.

Da ich weiß, dass der Platz fĂŒr Fotos pro Beitrag begrenzt ist und ich noch lange nicht fertig bin, erklĂ€re ich dies zum Ende des ersten heutigen Teils. Damit ist das hier meine zweite Doppelfolge :)

GrĂŒĂŸe kommen spĂ€ter...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
ZitrusJoschi

PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 787
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

#444 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 3. September 2023, 00:09

und weiter gehts... (ich durfte doch oder Rapunzula?)

Da ich zum Fotografieren des Dschungels immer ein paar Vorkehrungen (Rolladen runter, Monitor, TV aus, Lampen neu ausrichten,...) treffen muss, um Spiegelungen im Glas zu vermeiden, nutze ich diese Situationen immer ausgiebig. Hier kommen noch ein paar Bilder.

IMG_20230902_194700.jpg
IMG_20230902_194718.jpg
IMG_20230902_194743.jpg
IMG_20230902_194841.jpg
IMG_20230902_194932.jpg
IMG_20230902_195012.jpg
IMG_20230902_195022.jpg
IMG_20230902_195133.jpg
IMG_20230902_195210.jpg
IMG_20230902_200135.jpg
IMG_20230902_200238.jpg

Das wars fĂŒr heute aus dem Dschungel. Weil ich das noch gar nicht komplett gezeigt habe, hier auch die erneuerte Efeuinsel.

IMG_20230902_200844.jpg

In der Rolle als MĂŒllmann im Steinbruch habe ich heute einen völlig unerwarteten Untermieter aufgeschreckt. Da ist doch tatsĂ€chlich ein Silberfischchen aus dem MĂŒllhaufen gelaufen und direkt in einem Nesteingang verschwunden. Unglaublich! Ich kann mich nur an drei "VorfĂ€lle" mit denen erinnern. Zweimal habe ich große Exemplare verfĂŒttert, die waren aber bestimm tot. Und einmal habe ich ein lebendes ausgesetzt. Das ist aber mindestens Monate her. Ich hĂ€tte nicht gedacht, es nochmal wiederzusehen. Das war wirklich eine Überraschung.

Und vor ein paar Tagen habe ich mal wieder mit der SprĂŒhflasche das Moos im Steinbruch befeuchtet. Das mache ich alle ein bis zwei Wochen, nachdem ich vor langer Zeit bemerkt habe, dass immer noch SpringschwĂ€nze im Steinbruch leben. ZusĂ€tzlich befeuchte ich per Strohhalmkanal noch regelmĂ€ĂŸig einen unterirdischen Bereich ganz rechts. Ganz ohne Feuchtigkeit könnten sie sonst wohl nicht ĂŒberleben. Ab und zu sehe ich auch einzelne Exemplare an den TrĂ€nken. Aber beim letzten Befeuchten hatte ich zufĂ€llig auch die Lupe zur Hand und habe gesehen, wie mit dem Wasser ganz plötzlich Leben ins Moos kam. Dutzende SpringschwĂ€nze sind geflĂŒchtet. Ohne die mehrfache Bewegung hĂ€tte ich sie auf dem Moos wohl kaum erspĂ€ht.

Es ist schön zu wissen, dass ich auch im Steinbruch eine Bodencrew habe, die mit den dortigen Bedingungen zurecht kommt.

Mittlerweile beobachte ich in allen Teilen des Nicoversums wieder mittĂ€gliches SchwĂ€rmen. Noch nicht besonders ausgeprĂ€gt, aber die GeflĂŒgelten und die ungewöhnlichen AktivitĂ€ten sind nicht zu ĂŒbersehen.

Zum Schluss habe ich nochmal ein Bild vom gesamten Nicoversum gemacht. Es gibt nĂ€mlich seit letzter Woche noch eine Änderung, die ich noch gar nicht erwĂ€hnt habe.

IMG_20230902_200810.jpg

Nicht nur euch haben meine Ameisenfotos gefallen. Mir auch! Aber die vier Rahmen in der Ecke sahen dort irgendwie verloren aus. Da mir die Auswahl eh schon schwer gefallen ist, habe ich noch ein paar Fotos mehr drucken lassen und aufgehĂ€ngt. Jetzt ist die Ecke endlich perfekt! Das sind alles großartige Nahaufnahmen von meiner Art in freier Wildbahn. Ich möchte sie euch nicht vorenthalten.

Diese kennt ihr schon.
Diese kennt ihr schon.
original2.jpeg
original3.jpg
original4.jpg
Das sind die neuen. Hier: eine satte Ameise
Das sind die neuen. Hier: eine satte Ameise
MĂ€nnchen
MĂ€nnchen
aggressiv
aggressiv
mein heimlicher Favorit
mein heimlicher Favorit
Trophallaxis
Trophallaxis
original10.jpg
original12.jpg
original13 (2).jpg

Zum Schluss möchte ich mich noch bei den Nicos bedanken, dass sie ihre neuen Untermieter so freundlich empfangen haben. Nach mittlerweile ĂŒber vier Stunden bewegen sich die Asseln aller GrĂ¶ĂŸen frei im Dschungel und werden nicht attackiert. Sie werden eigentlich so ziemlich ignoriert. Bei Begegnungen verfallen die Asseln oft in eine kurze Starre und machen dann einfach weiter mit rumasseln, wenn die Ameise wieder verschwunden ist. Sie sind auch schon in die Ă€ußersten Ecken vorgedrungen. Ich bin guter Hoffnung, dass sie sich einleben und nicht als Futter enden werden.

ich bin sehr gespannt, wie sich das entwickelt...

GrĂŒĂŸe vom Pinco

PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 787
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

#445 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 10. September 2023, 19:51

Hallo zusammen,

auch nach einer Woche bin ich davon ĂŒberzeugt, dass sich auch die großen Asseln im Dschungel eingewöhnen und ĂŒberleben werden. Wann immer ich nach ihnen suche, sehe ich auch welche, wobei sie jetzt natĂŒrlich viel mehr RĂŒckzugsraum haben und sich auch gern mal unter der Erde aufhalten. An der Scheibe sieht man sie dann wieder gut. Ich wette, dass sich auch viele beim MĂ€usegrab eingefunden haben.

Nach 5 Tagen gab es eine kleine Versammlung der Panda-Asseln.
Nach 5 Tagen gab es eine kleine Versammlung der Panda-Asseln.
IMG_20230910_170036.jpg

Die erwarteten Erdarbeiten haben auch begonnen. Das Bild zeigt die vordere linke Ecke, die sie immer komplett frei gerÀumt haben. Sie fangen wieder an...

Als ich heute den Deckel abgenommen habe, sah es auf einer Pflanze so aus.

Reste der heutigen SchwÀrmerei
Reste der heutigen SchwÀrmerei
IMG_20230910_165729.jpg
Ich habs zerrissen und im Dschungel auf dem Boden verteilt.
Ich habs zerrissen und im Dschungel auf dem Boden verteilt.

Die Pflanze mit den großen lila-grĂŒnen BlĂ€ttern hat es wie erwartet hinter sich. Da kommt auch kein neuer Zweig mehr, glaube ich. Ansonsten soll es aber heute darum gehen:

IMG_20230905_140619.jpg
IMG_20230910_171853.jpg
IMG_20230910_171653.jpg

Was ist passiert?

Wie schon angedeutet, habe ich mich dazu entschlossen, den Versuch als positiv verlaufen zu bewerten. Efeu kann als LĂ€usewirt funktionieren und meine Nicos haben ansatzweise verstanden, worauf es ankommt. Da die LĂ€use aber leider so gut wie verschwunden waren, machte die Insel auch keinen Sinn mehr. Das Efeu ist daher in den Dschungel ungezogen. Da gibt es also schon wieder Zuwachs.

Und da sollte es hin. Die einzige Stelle, an der es noch ausreichend Licht in BodennÀhe gibt.

IMG_20230910_165656.jpg
IMG_20230910_165933.jpg

Das war genug Platz fĂŒr den Wurzelballen des Efeus. Also noch schnell ein Loch mit dem Löffel gegraben. Zum GlĂŒck waren da keine grĂ¶ĂŸeren Wurzeln. Dann ging es ganz schnell. Pflanze rein, die LĂŒcken mit Erde auffĂŒllen und fertig.

IMG_20230910_171712.jpg
Wobei, noch nicht so ganz...
Wobei, noch nicht so ganz...

Den Deckel kann ich so nicht mehr drauf bekommen :) Es roch ĂŒbrigens ĂŒberhaupt nicht mehr nach Verwesung :) Aber dann war es geschafft.

IMG_20230910_172343.jpg
IMG_20230910_172400.jpg

Jetzt muss es sich erstmal ausrichten. Platz und Licht zum Wachsen sollte es aber haben.

Und dann habe ich aus dem Fenster geschaut, mich ĂŒber das Wetter gefreut und nach einem Grund gesucht rauszugehen. Also bin ich auf LĂ€usejagd gegangen und habe genau eine Kolonie gefunden!

IMG_20230910_184354.jpg

Diese LÀuse sind dunkler und auch die BlÀtter haben nicht exakt die selbe Form wie mein Efeu. Ich habe es trotzdem probiert und den Zweig auf mein Efeu gelegt.

IMG_20230910_184313.jpg
IMG_20230910_184339.jpg

Mit einer Detailaufnahme konnte ich sie gar nicht alle erwischen. Das dĂŒrften so zwischen 100 und 150 LĂ€usen sein. Volltreffer! Wenn sie auf meinen Efeu ĂŒberspringen...

IMG_20230910_184728.jpg
IMG_20230910_184809.jpg
IMG_20230910_184950.jpg
IMG_20230910_185106.jpg

Und jetzt heißt es wieder Geduld haben und beobachten. Verstehen es die Nicos jetzt?

GrĂŒĂŸe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
JoschiGĂ€bi

PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 787
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

#446 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 17. September 2023, 20:33

Hallo zusammen,

IMG_20230913_204941.jpg

der helle Zweig in der Mitte ist der Efeu, den ich letzte Woche mit LĂ€usen in den Dschungel gelegt habe. Dieses Bild habe ich drei Tage spĂ€ter aufgenommen. Alle LĂ€use sind weg. Naja fast, drei oder vier waren da noch drauf. Also habe ich den Zweig wieder zurĂŒckgelegt. Gestern war noch eine letzte Laus drauf.

IMG_20230913_204929.jpg

Die hoffentlich neue Wirtspflanze hatte die BlĂ€tter nach kurzer Zeit ausgerichtet. Es sieht fast so aus, als ob sie schon immer da gewesen wĂ€re. Leider konnte ich nur noch keine der LĂ€use darauf finden. Entweder verstecken sie sich gut oder dieser Efeu gefĂ€llt ihnen nicht. Habe kein gutes GefĂŒhl dabei.

Am Eingang zum Dschungel ist mir dann etwas aufgefallen.

IMG_20230913_204955.jpg

Was ist das fĂŒr ein braunes Zeug? Schimmel? Ich wollte es auf jeden Fall sauber machen. Beim Abschrauben des Beckenverbinders wurde ich tatsĂ€chlich in die Fingerspitze gezwickt. Sie verteidigen ihr Territorium. Und dann habe ich total vergessen, mir das Zeug genauer anzuschauen und es direkt geputzt. Ich habs aber nicht sauber bekommen. So sieht es nach mehreren Tagen Einwirken in SpĂŒli aus.

IMG_20230917_185929.jpg

Nicht besser als direkt nach dem ersten Putzen. Was auch immer es ist, es ist irgenwie eine Verbindung mit dem Plastik eingegangen. Daher habe ich mich dann fĂŒr einen neuen Verbinder entschieden. Habe noch ein paar in meiner Ameisenkiste.

IMG_20230913_210604.jpg

Dummerweise habe ich vor dem Einschrauben auch nicht das Glas um die Stelle herum geputzt, so wie ich das eigentlich wollte. WĂŒrde mich also nicht wundern, wenn der neue Verbinder auch bald so aussieht.

Asseln sehe ich ĂŒbrigens immer noch. Wenn auch nicht mehr so viele. Ich vermute, sie haben sich grĂ¶ĂŸtenteils unter die Erde bzw. unter Laub und Holz zurĂŒckgezogen. Auch die großen Pandaasseln gehen anscheinend gern unter die Erde. Und nach wie vor konnte ich keine Anzeichen erkennen, dass meine Nicos sie jagen. Was nicht heißen muss, dass sie es nicht tun. Aber so lange ich das nicht beobachten kann, gehe ich davon aus, dass sie die Asseln als Untermieter akzeptieren.

Und damit gehts in den Steinbruch. Heute Mittag habe ich eine merkwĂŒrdige Ansammlung von Ameisen gesehen.

IMG_20230917_140339.jpg
IMG_20230917_140411.jpg

Das sind die Überreste vom SchwĂ€rmen heute Mittag, nur an einer ungewöhnlichen Stelle. Oben halt...

Ansonsten gibts eine neue Folge von "Bauen mit Watte". Aus dem Berg ĂŒber den ich zuletzt im Mai berichtet habe...

IMG_20230517_232043.jpg
IMG_20230517_232108.jpg

... ist ĂŒber den Sommer ein Turm geworden. Meine Nicos wollen hoch hinaus.

IMG_20230916_193034.jpg
IMG_20230916_193053.jpg
IMG_20230916_193114.jpg
IMG_20230916_193148.jpg

Warum machen sie das? Ist das ihre Version von AmeisenhĂŒgel? Langeweile?

IMG_20230917_202643.jpg

Am Moos, das ich letztens neu hinzugefĂŒgt habe, am Eingang zum Steinbruch fangen sie ĂŒbrigens auch an, Watte einzuweben.

GrĂŒĂŸe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag:
GĂ€bi

Benutzeravatar
Joschi

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 2938
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 341 Mal

#447 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joschi » 18. September 2023, 18:13

Hi, hast du die LĂ€use inzwischen gefunden? Meist weichen sie an Orte aus, die nicht direkt bestrahlt werden, wie die untere Basis der BlĂ€tter. Auch die grĂŒnen Triebspitzen sind ein beliebter Anlaufpunkt. Es sieht ja nicht danach aus, als hĂ€tten die nicos die LĂ€use gefressen, dann wĂ€ren sicherlich keine noch lebenden an dem Zweig gewesen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joschi fĂŒr den Beitrag:
GĂ€bi

PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 787
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

#448 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 20. September 2023, 23:14

Hallo Joschi,

ich habe heute nochmal nachgeschaut und nirgends am Efeu eine von den LĂ€usen gefunden. DafĂŒr aber noch ein paar von denen, die von dir mit dem Efeu gekommen sind. Ameisen waren aber leider nicht in ihrer NĂ€he.

Kann es sein, dass Efeu-LĂ€use sogar noch auf Efeu-Unterarten spezialisiert sind und das nicht der richtige Wirt war? Die sind/waren so dunkel, dass man sie viel besser sehen konnte als die grĂŒnen. die du mir geschickt hast.

Ich habe keine Hoffnung mehr, sie nochmal wiederzusehen.

GrĂŒĂŸe vom Pinco

PS: Bei dir lĂ€ufts ja glĂŒcklicherweise viel besser. Aber wenn eine kleine Kolonie sonst keine andere Quelle hat... was soll sie machen? Wie in der Natur! Herzlichen GlĂŒckwunsch!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“