Anlagenbau für Oecophylla smaragdina und weitere Entwicklung

Erfahrungen, Bauanleitungen, Ideen
Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4199
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5831 Mal
Danksagung erhalten: 4787 Mal
Kontaktdaten:

#1 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina und weitere Entwicklung

Beitrag von Erne » 20. Juli 2024, 21:05

Anlagenbau für Oecophylla smaragdina

Baumaterial.jpg

Es gibt Ameisenarten die interessant sind und Ameisenarten die besonders interessant sind wie Oecophylla smaragdina.
Die, so meine Ansicht, die nicht unbedingt einfach in der Ameisenhaltung sind.
Keine Ameisenart die im Boden oder Totholz lebt, die einen spezielleren Lebensraum benötig, Blätter, Pflanzen, Sträucher, Bäume.
Dazu kommen noch höhere Feuchtigkeit und Temperatur, Parameter die in der Ameisenhaltung nur aufwendig hinzubekommen sind, die Bäume mal ausgeklammert.
Und angemerkt, ist meine Hoffnung das eine Haltung dieser Ameisenart längerfristig machbar ist.

Die von Euch die Informationen zu Oecophylla smaragdina nachlesen, denn fällt eine weitere Eigenheit dieser Ameisen auf, es können richtig viele Ameisen werden.
Wie auch immer, es wird nicht ohne größere Anlage gehen und um die klimatischen Notwendigkeiten im Griff zu bekommen, bzw. zu halten, eine technische Lösung, realisiert mit Elektronik.

Soweit einige Überlegungen, die so wie ich meine, es noch in sich haben werden, wie es sich noch zeigen wird.

Nachdem mein Start mit der asiatischen Oecophylla smaragdina viel zu früh geendet hat, hoffe ich dass es mit der australischen Oecophylla smaragdina besser hinhaut.
Nach heutiger Beurteilung, es könnte werden.
Oecophylla smaragdina Im Reagenzglasnest.jpg
Erfreulich so eine Entwicklung, gibt ein ganz kleines Manko, wohl eher ein größeres Problem.
Das Reagenzglas reicht ihnen nicht mehr, räumliche Kapazität ausgeschöpft.
Ändert sich nichts daran, könnte sich das auf ihre weitere Entwicklung negativ auswirken.

Womit ich zum eigentlichen Thema komme „Anlagenbau für Oecophylla smaragdina".
Habt Ihr Vorstellungen wie eine Anlage für diese Ameisen gestaltet sein soll?

Was mir reichliche Bauchschmerzen bereitet sind die Pflanzen, woher diese unbehandelt beziehen?
Sicherlich lassen sich Pflanzen kaufen, diese gründlich abspülen, das Pflanzsubstrat austauschen, reicht das?
Insektizide, Pestizide sind die nicht möglicherweise bereits in den Planzenteilen eingelagert?

Martin Sebesta (Antsore) hat ein Video auf Youtube hochgeladen



Für mich die Inspiration sowas auch zu versuchen, bietest doch prima Einblicke in das Leben der Oecophylla smaragdina.
Das eine derartige Nestvariante angenommen wird, aus meiner Beurteilung für diese Ameisenart nur kurzfristig Nestunterkunft bereitstellen kann, sicherlich ersichtlich.
Das ein paar Nummern größer, anders gebaut, möglicherweise ein Ersatz für ein Leben in Blättern.
Bin auf eine Idee gekommen wo für mich selber nicht absehbar ist, ob sich daraus was machen lässt?

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 6):
Lifestyler94VlodexAtTheAntPincoPallinoZitrusSajikii



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 1396 Mal

#2 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina

Beitrag von PincoPallino » 20. Juli 2024, 22:23

Hallo Wolfgang,
Was mir reichliche Bauchschmerzen bereitet sind die Pflanzen, woher diese unbehandelt beziehen?
Die Bauchschmerzen kannst du dir sparen. Fast alle Terraristik-Shops werben mit unbehandelten Pflanzen. Frösche u.ä. sind ja auch nicht gerade unempfindlich. Ich habe das auf Nachfrage auch mehrfach bestätigt bekommen. Wenn du willst, kann ich dir per PN sagen (Hier ist Werbung ja nicht so gern gesehen, oder?), wo ich in den letzten Jahren bestellt habe. Die Frage ist nur, ob du dort ausreichend große Pflanzen bekommen kannst. Meist verkaufen sie dort Jungpflanzen. In normalen Gärtnereien würde ich lieber auch nicht einkaufen. Habe ich tatsächlich aber auch schon getan und keine Probleme deswegen bekommen.

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Erne



AfroIV
Halter
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#3 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina

Beitrag von AfroIV » 21. Juli 2024, 10:41

Hallo Erne,

Auf die Idee mit dem Reagenzglasbaum sind Hölldobler & Wilson bereits vor über 30 Jahren gekommen. Publiziert u.a. in „Journey to the Ants“ 1994 und in deutscher Übersetzung 2013 in „Auf den Spuren der Ameisen“, woraus ich eben die 2 Bilder kopiert habe.
Aus Hölldobler & Wilson 2013
Aus Hölldobler & Wilson 2013
Detail
Detail
Erfunden hat das jedenfalls nicht der Antstore (habe das Video nicht ganz angesehen, weiß nicht, ob er auf die Quelle dieser Idee verwiesen hat). Gewiss gibt es noch Veröffentlichung von vor 1994 in der einen oder anderen Arbeit von Hölldobler und/oder Wilson.
Antstore hat den RG-Baum nicht im Angebot, evtl. ist er patentiert?
Ist auch Thema in einem Thread im Antstore-Forum von 2005: https://www.antstore.net/forum/oecophyl ... t2101.html

LG Afro
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AfroIV für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneZitrus



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4199
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5831 Mal
Danksagung erhalten: 4787 Mal
Kontaktdaten:

#4 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina

Beitrag von Erne » 21. Juli 2024, 11:28

(Hier ist Werbung ja nicht so gern gesehen, oder?)
Für kommerzielle, bzw. gewerbliche Werbung trifft das zu.
Ab und an, in Beiträgen oder Berichten ein Link, um zu verdeutlichen was gemeint ist, wie es aussieht, da spricht nichts gegen.
Derartige Verlinkungen gibt es ja in Berichten und Beiträgen, soweit es nicht überhandnimmt, ist es Ok.

Afro daran hatte ich gedacht, sehr anschauliche Bilder und zudem verdeutlicht es, was schon früher an genialen Ideen für die Ameisenhaltung erdacht und ausprobiert wurde.

Einen Reagenzglasbau, wie auf den Bildern und im Video ersichtlich, direkt beabsichtige ich das nicht so nachzubauen.
Das Prinzip jedoch greife ich auf und versuche eine stark abgewandelte Variante.
Wie im Startbeitrag angemerkt, ob das was für Oecophylla smaragdina ist, sie es überhaupt annehmen, bleibt bis zur Fertigstellung eine offene Frage.

Pinco möglicherweise bin ich auch zu vorsichtig.
Bei Oecophylla smaragdina ist zu berücksichtigen, sie belaufen die Pflanzen nicht nur, sie wohnen darin.

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#5 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina

Beitrag von Vlodex » 21. Juli 2024, 21:06

Screenshot_2024-07-21-21-03-51-102_com.android.chrome-edit.jpg
Hat den jemand schonmal sowas ausprobiert , wenn sie ja Reagenzgläser auch annehmen vlt Weben sie sich auch in Künstliche Pflanzen solang Temperatur und Luftfeuchtigkeit passen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vlodex für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2629
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#6 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina

Beitrag von Serafine » 21. Juli 2024, 21:40

Pflanzen geben über ihre Blätter Feuchtigkeit ab, denke nicht dass das wirklich funktionieren wird, wenn man nicht gerade ein Tropenbecken hat.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4199
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5831 Mal
Danksagung erhalten: 4787 Mal
Kontaktdaten:

#7 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina

Beitrag von Erne » 22. Juli 2024, 16:23

Das die Blätter keine Feuchtigkeit abgeben und das negativ auf die Entwicklung der Oecophylla smaragdina wirkt, auch meine Einschätzung.
Für mich bedenklich, die Kunststoffe dieser „Pflanzen“ und mögliche Ausgasungen.
Zudem müssen Stängel, bzw. Blätter so beweglich sein, das die Ameisen sie zusammen ziehen können.
In Anbetracht des Kaufpreises dieser Ameisen und eine eher seltene Verfügbarkeit, ein Risiko das es sich nicht lohnt einzugehen.

Grüße Wolfgang



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 1396 Mal

#8 Anlagenbau für Oecophylla smaragdina

Beitrag von PincoPallino » 22. Juli 2024, 17:04

Wenn man lange genug Vorbereitungszeit hat, kann man sich die passende Pflanze im Wohnzimmer auf die gewünschte Größe ziehen. Frag doch mal in deinem Bekanntenkreis herum, ob jemand eine passende Pflanze hat. So was wie nen Fikus gibt es doch in jeder zweiten Wohnung. Und wenn sie dort schon lange steht, gibts auch keine Probleme mit Giften.

Mich hat am Fikus benjamini nur die klebrige weiße Flüssigkeit gestört, die aus abgebrochenen Zweigen und Blättern kommt, bestimmt eine Ameisenfalle. Aber es gibt ja so viele andere Pflanzen in Wohnzimmern...

Ich habe jetzt das Pech, dass meine Ameisen nicht kommen werden, aber dadurch das Glück, dass die Pflanzen, auf denen sie ihr Nest bauen sollen, Zeit haben zu wachsen und die Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Hatte gerade noch ne Idee. Viele Leute geben ihr Hobby "Terrarium" ja auch wieder auf. Oft verkaufen sie dann, was sie noch haben. Vielleicht auch die älteren Pflanzen. Ich würde mal auf Kleinanzeigen und ähnlichen Portalen unter Terraristik schauen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Erne



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Projekte“