User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Polyrhachis
Denis

User des Monats Oktober 2024
Halter
Offline
Beiträge: 117
Registriert: 9. August 2024, 11:49
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 168 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

#25 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata

Beitrag von Denis » 22. August 2024, 13:23

GrĂĽĂźe.

@PincoPallino Ein sehr schöner Bericht und klasse Terra, gefällt mir richtig gut, auch die Beleuchtung gut gewählt.

Hey @AfroIV dein Denkanstoß ist berechtigt und auch verständlich.
Wir Terrarianer versuchen ja immer das Optimum aus allem rauszuholen um die besten Bedingungen fĂĽr unsere SchĂĽtzlinge zu bekommen, damit sie ein gutes und langes Leben haben.
Nur daher Leben, wenn alles gut läuft die Tiere länger als in der freien Wildbahn.
Aber auch wir haben mit Schwankungen zu kämpfen, gerade in der Sommerzeit habe ich oft damit zu kämpfen.
Da wird es mal schnell heiĂź im Terra, zuviel Kondenswasser und das ganze.
So sind zumindest meine Erfahrungen bisher.
Wir sind zum Glück soweit das wir alles weitestgehend regeln können und mit dem nötigen Kleingeld hat man auch die Technik, die das ganze möglich macht.
Aber das kann auch nicht jeder und muss sich mit dem nötigsten helfen und da kann es schonmal schwierig werden.

GruĂź,

Denis
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Denis fĂĽr den Beitrag:
PincoPallino



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2620
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 521 Mal
Danksagung erhalten: 1798 Mal

#26 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata

Beitrag von Serafine » 22. August 2024, 13:53

Schwankende oder nicht-schwankene Parameter sind allgemein so ein Ding, das oft ĂĽbergangen wird.
Man liest ja auch immer, dass man Nester von allen Ameisen in einem Tag-Nacht-Rhythmus beheizen soll, dem entgegen steht dann eine Studie über amerikanische Camponotus in einem umgefallenen Baum - da haben die Außentemperaturen im Laufe des Tages um über 30°C geschwankt, im Nest dagegen um weniger als 2°C.
WĂĽrde ich jetzt auch nicht unbedingt nur den Shops die volle Schuld fĂĽr geben, man muss oft schon seeeehr tief graben, um solche Informationen zu finden.

Die Shops haben im Moment noch ganz andere Probleme, die meisten schaffen es ja noch immer nicht mal den genauen Herkunftsort ihrer Ameisen anzugeben (auch nicht bei Ameisen wie C. nicobarensis, wo der Herkunftsort darĂĽber eintscheidend ist, ob sie keine, ein paar Wochen oder 4 Monate Winterruhe halten).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 2):
DenisPincoPallino



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1109
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 595 Mal
Danksagung erhalten: 1394 Mal

#27 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata

Beitrag von PincoPallino » 22. August 2024, 14:40

Danke fĂĽr eure hilfreichen Hinweise, denen ich nur voll und ganz zustimmen kann!

Auch ich möchte den Tieren ein möglichst naturgetreues Klima bieten. Aber erstmal musste ich das Klima ja überhaupt irgendwie unter Kontrolle bringen. Da mir das jetzt hoffentlich gelungen ist. Geht es nur noch um die Feinabstimmung.
man muss oft schon seeeehr tief graben, um solche Informationen zu finden.
Ich habe so tief gegraben, wie ich konnte, aber nur sehr wenig über die Piraten herausgefunden. Wichtig scheint mir aber zu sein, dass sie nicht unter der Erde nisten, sondern in Pflanzen knapp über dem Boden. Nach meinem Verständnis so in Buschhöhe. Daher war der Ansatz mit den Epiphyten vielleicht grundsätzlich nicht so intelligent. Vielleicht passen sie einfach nicht in dieses Terrarium. Die Piraten dürften aber deshalb auch in ihren natürlichen Nestern stärkeren Tempaeraturschwankungen ausgesetzt sein als im Boden nistende Ameisen.

Mein Ansatz fĂĽr die Klimasteuerung ist folgender:

Ich möchte das Klima so weit wie möglich dem auf den Philippinen nachstellen. Dabei wollte ich mich auch an jahreszeitlichen Schwankungen (Sommer-/Regenzeit) orientieren. Zum Glück gibt es für so was Klimatabellen. Vielleicht erfindet mal jemand ein System, das automatisch die Bedingungnen nachstellt, die an einem ausgewählten Ort herrschen.

Klima Manila.JPG

Meine Geräte lassen sich alle individuell steuern. Ich kann Tag- und Nachttemperaturen (min. und max.) definieren, es mehr oder weniger und zu unterschiedlichen Zeiten regnen lassen und den Sonnenauf- und Untergang verschieben. Nur Kühlen kann ich nicht, um z.B. bestimmte Nachttemperaturen zu erreichen. Ich glaube, ich bin aber in der Lage, die erforderlichen Parameter zu erfüllen. So kalt wird es da nachts nicht. Ich habe eher Probleme, ihnen die Maximaltemperaturen zu bieten.

GrĂĽĂźe vom Pinco



Benutzeravatar
Birdn6
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 29. März 2017, 19:56
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#28 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata

Beitrag von Birdn6 » 22. August 2024, 15:34

Toller Bericht und wirklich schöne Art :).
Ich möchte das Klima so weit wie möglich dem auf den Philippinen nachstellen. Dabei wollte ich mich auch an jahreszeitlichen Schwankungen (Sommer-/Regenzeit) orientieren. Zum Glück gibt es für so was Klimatabellen. Vielleicht erfindet mal jemand ein System, das automatisch die Bedingungnen nachstellt, die an einem ausgewählten Ort herrschen.
Sollte eigentlich gar nicht so schwer sein. Man braucht nur ein Interface welches sich täglich den Wetterbericht der Zielregion per WebAPI holt und dann deine Geräte entsprechend darauf einstellt. Richtig coole Idee!



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 152
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 173 Mal
Kontaktdaten:

#29 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata

Beitrag von Barristan » 22. August 2024, 15:35

Serafine hat geschrieben: ↑
22. August 2024, 13:53
Die Shops haben im Moment noch ganz andere Probleme, die meisten schaffen es ja noch immer nicht mal den genauen Herkunftsort ihrer Ameisen anzugeben (auch nicht bei Ameisen wie C. nicobarensis, wo der Herkunftsort darĂĽber eintscheidend ist, ob sie keine, ein paar Wochen oder 4 Monate Winterruhe halten).
Die Frage ist ob es ĂĽberhaupt bei der Frage so entscheidend ist, woher sie kommen.



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1109
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 595 Mal
Danksagung erhalten: 1394 Mal

#30 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata

Beitrag von PincoPallino » 22. August 2024, 16:09

Sollte eigentlich gar nicht so schwer sein. Man braucht nur ein Interface welches sich täglich den Wetterbericht der Zielregion per WebAPI holt und dann deine Geräte entsprechend darauf einstellt.
Leider muss ich meine Geräte alle manuell einstellen. Der Regner hat einen eingebauten Timer, der Lüfter hängt an einer Zeitschaltuhr...

Um es so zu machen, wie du vorschlägst, müssten alle Geräte von einer Einheit gesteuert werden. So was gibt es meines Wissens nach noch nicht.

Andererseits hat mein Steuergerät drei Steckdosen für Licht, Heizung und Bewässerung. Wenn man das mit einem Wetterbericht füttern könnte, wäre schon ein großer Schritt gemacht. Leider muss ich auch auf diesem Gerät noch Tasten drücken.

Wenn du das so einfach findest, hast du hiermit eine MarktlĂĽcke gefunden :)

Das Wetter im Kleinen abzubilden birgt aber auch Tücken. Stell dir mal die Regenmengen in der Regenzeit vor. Wenn es in meinem Terrarium stundenlang regnen würde, hätte ich nachher einen See. Das muss man schon irgendwie runterskalieren.



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1109
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 595 Mal
Danksagung erhalten: 1394 Mal

#31 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata

Beitrag von PincoPallino » 22. August 2024, 16:11

Die Frage ist ob es ĂĽberhaupt bei der Frage so entscheidend ist, woher sie kommen.
Was soll denn sonst entscheidend sein?



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 152
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 173 Mal
Kontaktdaten:

#32 Pincos Piraten - ein Haltungsbericht mit Polyrhachis pirata

Beitrag von Barristan » 22. August 2024, 16:16

PincoPallino hat geschrieben: ↑
22. August 2024, 16:11
Die Frage ist ob es ĂĽberhaupt bei der Frage so entscheidend ist, woher sie kommen.
Was soll denn sonst entscheidend sein?
Die Art ansich, nicht woher sie jetzt stammt. Sprich je nach Art und deren Verbreitungsgebiet sind die Ameisen eben in der Lage keine Winterruhe, eine verkürzte oder eine vollständige zu halten.

Wie ich darauf komme? Seit 13 Jahren lebt eine Camponotus vagus Kolonie aus Kroatien in Nordbayern in meinem Garten, teilweise -25 °C im Winter überlebt. Würde also die Herrkunft darüber entscheiden wie sie ihre Winterruhe abhalten, wären sie schon längst tot.

Kann natürlich auch von der Art abhängen, evtl. gibt es wirklich Unterarten, die besser auf das jeweilige Klima angepasst sind, aber ob das bei den Camponotus nicobarensis auch so ist, weiß man nicht.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Polyrhachis-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“