Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 304
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#41 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 11. April 2025, 12:33

Zwar keine Ameisen, ich fand es dennoch recht interessant: Eine frisch gehäutete Jungschabe neben ihrer alten "Hülle."
IMG_20250411_095322.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag:
Zitrus



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Online
Beiträge: 4232
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5894 Mal
Danksagung erhalten: 4813 Mal
Kontaktdaten:

#42 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Erne » 11. April 2025, 16:44

In der Ameisenhaltung scheint es keine Seltenheit zu sein, das Camponotus ligniperda oder Camponotus herculeanus Königinnen während der Gründungszeit das Nest verlassen.
Konnte das mehrfach beobachten, hier bei Camponotus herculeanus.

Camponotus herculeanus.jpg

Kommen sie dabei an Zuckerwasser vorbei, trinken sie sich richtig voll.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 2):
SajikiiLeander



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 304
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#43 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 13. April 2025, 22:28

12. Fütterung nach der Winterruhe

Da ich ein wenig in Eile war konnte ich heute leider kein Bild machen, um im Schema zu bleiben erwähne ich die 12. Fütterung hier aber dennoch.



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 304
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#44 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 18. April 2025, 10:17

13. Fütterung nach der Winterruhe

Vor der letzten Fütterung konnte ich beobachten, wie eine Arbeiterin am Wattefaden im alten RG rumzerrt. Ich deute das einfach mal so, dass die Kolonie bereit für die Nahrungsaufnahme war, wirklich sinnvoll erschien mir das Verhalten aber dennoch nicht.
IMG_20250417_102410.jpg
Hier auch nochmal ein kleiner Exkurs, die Mehlkäfer sind definitiv zahlreich vorhanden (mittlerweile aufgestockt auf 3 Ebenen Eierkartons):
IMG_20250417_110725.jpg



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 304
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#45 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 18. April 2025, 15:06

Tote Arbeiterinnen und Ratlosigkeit
IMG_20250418_145854.jpg
Dieses Bild erwartete mich gerade beim nichtsahnenden Blick ins Reagenzglas...Beide Arbeiterinnen tot im alten RG nachdem sie erst gestern noch putzmunter waren. Ich kann es mir ehrlich gesagt nicht wirklich erklären. Altersschwäche kann es nicht sein, waren beide erst 8 Monate alt. Nahrungsmangel kann es noch viel weniger sein. Vielleicht war die gefütterte Schabe schlecht? Ich kann mir aber absolut nicht erklären wieso das der Fall sein sollte. Sie war eingefroren, zu dem Zeitpunkt wo sie gefroren wurde auch noch lebendig und bis dahin auch nur mit Bio Obst und Gemüse angefüttert. Irgendwie bleibe ich bei dieser Möglichkeit trotzdem hängen, weil mir nichts einfällt, was zwei Arbeiterinnen in so kurzer Zeit dahinraffen kann.
Entschuldigt die Wortwahl, aber es ist schei*e. Die Kolonie hatte eine erfolgreiche Gründung und jetzt, mit fast 2 Jahren Alter darf die Königin wieder ganz von vorne anfangen. Sie hat zwar reichlich Brut, ein frisches RG und geht ja (siehe vorherige Posts) auch selber auf Futtersuche, aber ob sie es wirklich nochmal schafft quasi von 0 auf zu gründen kann ich nur spekulieren und werden auch nur die nächsten Wochen zeigen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag:
Sajikii



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 304
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#46 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 23. April 2025, 14:55

14. Fütterung nach der Winterruhe

Gestern gab es die erste Fütterung für die nunmehr wieder alleinige Königin. Was passieren wird kann ich nicht prognostizieren, aber wenn so etwas passieren muss, sind die aktuellen Voraussetzungen zumindest so günstig wie irgend möglich...Die Königin ist gerade erst ins neue RG mit frischem Wassertank gezogen, hat einiges an Brut und geht, wie ja schon öfter beobachtet auch selber ans Futter. All das müssen keine Erfolgsgarantien sein, aber es macht zumindest Hoffnung. Ich werde weiter berichten...



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 304
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#47 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 17. Mai 2025, 10:51

Zwischenupdate: Das Ende ist nah

Lange gab es keinen neuen Beitrag, denn lange ist nichts passiert. Ich habe die Fütterungsfrequenz ein wenig runtergefahren (ca. alle 5-7 Tage, ungefähr der gleiche Rhythmus, den ich schon bei der ersten erfolgreichen Gründung hätte) und habe die Königin ansonsten weitgehend in Ruhe gelassen. So wie es scheint, ist sie an sich auch wohlauf, den Hoffnungsschimmer, ihre Brut, hat sie aber nicht durchbringen können. Ich glaube, teils hat sie diese gefressen, teils ist die Brut auch einfach so abgestorben. Dementsprechend müsste sie jetzt wirklich wieder komplett von vorne starten und ob das funktioniert, da habe ich sehr große Zweifel daran. Ich persönlich rechne damit, dass dieser Beitrag bereits das Ende der Königin einläutet und der nächste dieses dann auch bestätigen wird. Meine letzte Idee ist, die Kohlenhydrate und Proteine wieder etwas zu erhöhen, aber dass das funktioniert, halte ich für sehr unwahrscheinlich.



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 304
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#48 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 27. Juli 2025, 00:46

Update

Die Königin lebt weiterhin und bekommt momentan auch weiterhin ca. 1x die Woche Proteine und 2-3x die Woche Zuckerwasser. Da das Stück Mehlwurm heute günstig lag konnte ich auch tatsächlich beobachten, dass sie die Nahrung zu sich nimmt. Ansonsten ist die nach wie vor ohne Eier, vielleicht hilft es was, die Proteinzufuhr auf 2-3x die Woche zu erhöhen, aber das sind logischerweise auch nur mehr oder weniger verzweifelte Versuche. Ganz aufgeben will ich sie aber natürlich trotzdem nicht und hoffe, sie eventuell bis zur Winterruhe gut durchzubringen (dass sie Nahrung aufnimmt ist hier ja ein gutes Zeichen) um die Winterruhe vielleicht als Reset zu nutzen, nach dem sie mir dem Eierlegen beginnt. Erfolgschancen sehr fraglich, aber zumindest das Ziel Winterruhe sollte erreichbar sein...Ich spiele auch mit dem Gedanken sie möglicherweise schon zum Monatswechsel auf September einzuwintern und dann im Februar auszuwintern. Schiebt den Rhythmus natürlich etwas nach vorne, aber (salopp gesagt) umso früher die Königin in die Winterruhe geht, umso weniger Zeit hat sie davor zu sterben. Gibt es damit irgendwelche Erfahrungen oder gilt: Probieren geht über studieren?
Die erwähnte heutige Nahrungsaufnahme
Die erwähnte heutige Nahrungsaufnahme
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag:
Barristan



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“