Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
DaAntkeeper
Halter
Offline
Beiträge: 138
Registriert: 29. März 2025, 10:31
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#25 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von DaAntkeeper » 20. August 2025, 14:25

Hallo,
Ich schreibe heute da mir auffällt, dass die Königin keine Eier mehr legt seit einer Weile.
Aktuell haben sie noch 2 Puppen 23 Arbeiterinnen und 1 Königin.
Könnte es dabei an einer Diapause liegen da diese so eine manchmal machen?
WĂĽrde mich ĂĽber Antworten sehr freuen.

GruĂź DaAntkeeper =)*202



Thyrun
Einsteiger
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#26 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von Thyrun » 21. August 2025, 12:15

Hi, schwer zu sagen. Eigentlich noch zu warm fĂĽr eine Pause, meine legt wie verrĂĽckt, aber sie bekommen auch reichlich Proteine. Wie sieht deine Proteinversorung aus? Was und wie oft fĂĽtterst du? Wie sieht die Temperatur im bzw. am Nest aus?



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2743
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1845 Mal

#27 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von Serafine » 21. August 2025, 14:59

Sind noch Larven vorhanden? Wenn ja, dann würde das sehr für Diapause sprechen, wenn nein könnte das Problem eventuell auch woanders liegen.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4263
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5914 Mal
Danksagung erhalten: 4830 Mal
Kontaktdaten:

#28 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von Erne » 21. August 2025, 18:34

Compontus nicobrensis orientieren sich nicht an unseren Jahreszeiten.
(Sollte die Temperatur jedoch zu weit absinken, wĂĽrden sie ihre Brutaufzucht zwangsweise reduzieren oder einstellen mĂĽssen)
Bei durchgehend annähernd warmen Temperaturen leben sie ihren eigenen Rhythmus.
Es kann durchaus passieren, dass sie in unseren Sommermonaten, wenn es noch richtig warm ist, ihre Brutaufzucht herunterfahren.
Die Königin legt kaum bis keine Eier, Larven werden nicht weiter aufgezogen und die allgemeinen Aktivitäten verringern sich zusehends.
Bei Gründervölkern oder kleineren Völkern kann es sogar ganz ohne Brut ablaufen.
Sicherlich kann auch eine Erkrankung der Königin ursächlich sein, wovon jedoch erst einmal nicht auszugehen ist.

Auch wenn sie die Futteraufnahme reduzieren, solltest du sie weiterhin mit Kohlenhydraten, z. B. in Form von Zuckerwasser, sowie mit Trinkwasser
und ab und zu einem Insekt versorgen.

Die Zeit wird zeigen, wie es sich weiterentwickelt.

GrĂĽĂźe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂĽr den Beitrag:
Veiget



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“