Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
DaAntkeeper
Halter
Offline
BeitrÀge: 140
Registriert: 29. MĂ€rz 2025, 10:31
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#25 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von DaAntkeeper » 20. August 2025, 14:25

Hallo,
Ich schreibe heute da mir auffÀllt, dass die Königin keine Eier mehr legt seit einer Weile.
Aktuell haben sie noch 2 Puppen 23 Arbeiterinnen und 1 Königin.
Könnte es dabei an einer Diapause liegen da diese so eine manchmal machen?
WĂŒrde mich ĂŒber Antworten sehr freuen.

Gruß DaAntkeeper =)*202



Thyrun
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 26
Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#26 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von Thyrun » 21. August 2025, 12:15

Hi, schwer zu sagen. Eigentlich noch zu warm fĂŒr eine Pause, meine legt wie verrĂŒckt, aber sie bekommen auch reichlich Proteine. Wie sieht deine Proteinversorung aus? Was und wie oft fĂŒtterst du? Wie sieht die Temperatur im bzw. am Nest aus?



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2747
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 536 Mal
Danksagung erhalten: 1847 Mal

#27 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von Serafine » 21. August 2025, 14:59

Sind noch Larven vorhanden? Wenn ja, dann wĂŒrde das sehr fĂŒr Diapause sprechen, wenn nein könnte das Problem eventuell auch woanders liegen.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
BeitrÀge: 4262
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5929 Mal
Danksagung erhalten: 4832 Mal
Kontaktdaten:

#28 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von Erne » 21. August 2025, 18:34

Compontus nicobrensis orientieren sich nicht an unseren Jahreszeiten.
(Sollte die Temperatur jedoch zu weit absinken, wĂŒrden sie ihre Brutaufzucht zwangsweise reduzieren oder einstellen mĂŒssen)
Bei durchgehend annÀhernd warmen Temperaturen leben sie ihren eigenen Rhythmus.
Es kann durchaus passieren, dass sie in unseren Sommermonaten, wenn es noch richtig warm ist, ihre Brutaufzucht herunterfahren.
Die Königin legt kaum bis keine Eier, Larven werden nicht weiter aufgezogen und die allgemeinen AktivitÀten verringern sich zusehends.
Bei GrĂŒndervölkern oder kleineren Völkern kann es sogar ganz ohne Brut ablaufen.
Sicherlich kann auch eine Erkrankung der Königin ursÀchlich sein, wovon jedoch erst einmal nicht auszugehen ist.

Auch wenn sie die Futteraufnahme reduzieren, solltest du sie weiterhin mit Kohlenhydraten, z. B. in Form von Zuckerwasser, sowie mit Trinkwasser
und ab und zu einem Insekt versorgen.

Die Zeit wird zeigen, wie es sich weiterentwickelt.

GrĂŒĂŸe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag:
Veiget



DaAntkeeper
Halter
Offline
BeitrÀge: 140
Registriert: 29. MĂ€rz 2025, 10:31
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#29 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von DaAntkeeper » 23. August 2025, 17:58

Temperaturen genauso wie bei meinen Fedschenkois also ca. 25-27 Grad.
Larven und Eier sind nicht vorhanden nur 1 Puppe die bald schlĂŒpft.
Könnte natĂŒrlich vllt sein da ich sie in 2 Monaten 2 mal umsiedeln musste/tat.
1 mal fĂŒr grĂ¶ĂŸeres Reagenzglas, anderes Mal Wasserschaden im RG.

Gruß DaAntkeeper =)*202

PS: Proteine habe ich ihnen immer Schokoschaben gefĂŒttert soweit Brut vorhanden ist also hauptsĂ€chlich Larven.
Vor ca. Einer Woche habe ich nochmal eine gefĂŒttert und sie hat bis heute noch keine gelegt.



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2231
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1638 Mal
Danksagung erhalten: 2461 Mal

#30 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von Rapunzula » 23. August 2025, 20:52

Junge Camponotus nicobarensis Kolonien nehmen gerne ganz normale Stubenfliegen oder mein persönlicher Geheimtipp: Silberfischchen!
Silberfischen waren bei meinen damals der „Kickstarter“!

Gruss Rapunzula



DaAntkeeper
Halter
Offline
BeitrÀge: 140
Registriert: 29. MĂ€rz 2025, 10:31
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#31 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht

Beitrag von DaAntkeeper » 23. August 2025, 23:06

Es ist so das sie diese und auch mehlwĂŒrmer super mochten und die kolonie von 5 zu 24 Arbeiterinnen so perfekt ist aber einf keine neuen Eier mehr gelegt werden.
Trotzdem danke fĂŒr den Tipp Rapunzula.

Gruß DaAntkeeper =)*202



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“