Das hier ist ein „lebendiges“ Ausgangsposting, welches immer wieder überarbeitet und durch Informationen ergänzt wird.
Letzte Aktualisierung: 21.12.2022
Einleitung
Immer wieder taucht zu Blattschneiderameisen der Gattungen Atta und Acromyrmex die Frage auf, „Welche Blätter kann man füttern?“, „Gibt es eine Futterpflanzenliste?“, „Kann ich dies oder jenes verfüttern?“, etc.
Meine grundsätzliche Erfahrung mit Atta cephalotes „bicolor“ ist, dass diese Frage eigentlich nur am Anfang bei kleinen Kolonien eine Rolle spielt. Später, wenn die Kolonie etwas größer ist, nehmen sie fast alles und es ist einfacher eine Liste mit den Pflanzen zu führen, die sie nicht (gerne) annehmen.
Bei kleinen Kolonien, in der Gründungsphase sowie den ersten Wochen und Monaten danach, würde ich empfehlen die Klassiker anzubieten: Rosenblätter, Brombeerblätter, Rosenblütenblätter, Ligusterblätter, Laub von Obstbäumen, Eibe,...
Hier sollte erwähnt werden, dass gerade kleine Kolonien am Anfang noch recht wählerisch sind bzw. sein können. Und unterschiedliche Kolonien unterschiedliche „Geschmäcker“ haben können – das was die eine Kolonie gerne und willig schneidet, wird von der anderen ignoriert. Meine Atta cephalotes Kolonie hat z.B. lange Zeit Rosenblütenblätter so gut wie komplett verschmäht, obwohl diese als Lieblingsfutter von Blattschneiderameisen gelten. Ab ca. einem Liter Pilz wird das besser, sprich wenn sie langsam mehr Futter brauchen, nehmen sie auch mehr verschiedene Pflanzen. Was auch logisch ist: Neue Futterpflanzen bergen das Risiko, dass der Pilz sie nicht mag oder verträgt. Also erst Mal bei bisher bewährtem bleiben, später bei höherem Bedarf probieren sie dann neue Pflanzen. Die Ameisen „entscheiden“ zusammen mit dem Pilz, ob das was sie schneiden verträglich für ihn ist. Pilz und Ameisen kommunizieren miteinander.
Futterexperimente würde ich auch erst mit größeren Kolonien machen. Da ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass sie neue Pflanzen annehmen auch größere. Dann kann man im Prinzip alles anbieten und das weg lassen, was sie nicht annehmen. Ggf. ein paar Woche später nochmals probieren, ob sie ihre Meinung geändert haben.
Nachfolgende div. Futterpflanzen und die Erfahrung, die ich bei meiner Atta cephalotes „bicolor“ mit diesen gemacht habe. Im Laufe der Zeit werde ich die Pflanzennamen mit Postings die Infos und Bilder enthalten verlinken.
Immer grün / Winter grün
- Brombeere >>Bilder<<
- Efeu
- Liguster (rund und spitzblättrig)
- Stechpalme
- Runzelblättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum)
Blattwerk:
- Ahorn >>Bilder<<
- Akazie
- Bananenblätter (Musa basjo), Japanische Faserbanane >>Bilder<<
- Baum-Hasel / Türkische Hasel / Türkische Haselnuss / Byzantinische Hasel
- Basilikum
- Brennnesseln
- Buche
- Efeu
- Eibe
- Eidechsenwurz
- Feigenblätter (Ficus carica), Echte Feige >>Bilder<<
- Flieder
- Forsythie (Blüten) >>Bilder<<
- Geißblatt
- Haselnussstrauch / Gemeine Hasel
- Himbeere
- Japanischer Riesenknöterich
- Kastanie (Rosskastanie)
- Kastanie (Esskastanie, Edelkastanie)
- Kirsche
- Liguster
- Lorbeerberkirsche / "Kirschlorbeer"
- Musa basjo, Japanische Faserbanane >>Bilder<<
- Rosen
- Rosenblüten
- Teufelszunge (Amoprhophallus konjac) >>Bilder<<
- Traubenkirsche
- Vogelmiere >>Bilder<<
- Wilder Hopfen
- Wilder Wein
Obst:
- Äpfel
- Banane
- Birnen
- Clementinen >>Bilder<<
- Kirschen
- Litschis
- Mandarinen
- Orangen
- Satsuma
- Weintrauben
- Zwetschgen
Gemüse:
- Eisbergsalat
- Karotten / Möhren
- Rosenkohl
Sonstiges:
- Cornflakes
- Haferflocken
- Kaninchenfutterpellets