Futterpflanzen-Liste für Atta cephalotes

Moderator: Martin H.

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 796
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 135 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal

#1 Futterpflanzen-Liste für Atta cephalotes

Beitrag von Martin H. » 8. Januar 2021, 14:46

Disclaimer:
Das hier ist ein „lebendiges“ Ausgangsposting, welches immer wieder überarbeitet und durch Informationen ergänzt wird.

Letzte Aktualisierung: 21.12.2022


Einleitung

Immer wieder taucht zu Blattschneiderameisen der Gattungen Atta und Acromyrmex die Frage auf, „Welche Blätter kann man füttern?“, „Gibt es eine Futterpflanzenliste?“, „Kann ich dies oder jenes verfüttern?“, etc.

Meine grundsätzliche Erfahrung mit Atta cephalotes „bicolor“ ist, dass diese Frage eigentlich nur am Anfang bei kleinen Kolonien eine Rolle spielt. Später, wenn die Kolonie etwas größer ist, nehmen sie fast alles und es ist einfacher eine Liste mit den Pflanzen zu führen, die sie nicht (gerne) annehmen.

Bei kleinen Kolonien, in der Gründungsphase sowie den ersten Wochen und Monaten danach, würde ich empfehlen die Klassiker anzubieten: Rosenblätter, Brombeerblätter, Rosenblütenblätter, Ligusterblätter, Laub von Obstbäumen, Eibe,...

Hier sollte erwähnt werden, dass gerade kleine Kolonien am Anfang noch recht wählerisch sind bzw. sein können. Und unterschiedliche Kolonien unterschiedliche „Geschmäcker“ haben können – das was die eine Kolonie gerne und willig schneidet, wird von der anderen ignoriert. Meine Atta cephalotes Kolonie hat z.B. lange Zeit Rosenblütenblätter so gut wie komplett verschmäht, obwohl diese als Lieblingsfutter von Blattschneiderameisen gelten. Ab ca. einem Liter Pilz wird das besser, sprich wenn sie langsam mehr Futter brauchen, nehmen sie auch mehr verschiedene Pflanzen. Was auch logisch ist: Neue Futterpflanzen bergen das Risiko, dass der Pilz sie nicht mag oder verträgt. Also erst Mal bei bisher bewährtem bleiben, später bei höherem Bedarf probieren sie dann neue Pflanzen. Die Ameisen „entscheiden“ zusammen mit dem Pilz, ob das was sie schneiden verträglich für ihn ist. Pilz und Ameisen kommunizieren miteinander.

Futterexperimente würde ich auch erst mit größeren Kolonien machen. Da ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass sie neue Pflanzen annehmen auch größere. Dann kann man im Prinzip alles anbieten und das weg lassen, was sie nicht annehmen. Ggf. ein paar Woche später nochmals probieren, ob sie ihre Meinung geändert haben.

Nachfolgende div. Futterpflanzen und die Erfahrung, die ich bei meiner Atta cephalotes „bicolor“ mit diesen gemacht habe. Im Laufe der Zeit werde ich die Pflanzennamen mit Postings die Infos und Bilder enthalten verlinken.


Immer grün / Winter grün
  • Brombeere >>Bilder<<
  • Efeu
  • Liguster (rund und spitzblättrig)
  • Stechpalme
  • Runzelblättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum)


Blattwerk:
  • Ahorn >>Bilder<<
  • Akazie
  • Bananenblätter (Musa basjo), Japanische Faserbanane >>Bilder<<
  • Baum-Hasel / Türkische Hasel / Türkische Haselnuss / Byzantinische Hasel
  • Basilikum
  • Brennnesseln
  • Buche
  • Efeu
  • Eibe
  • Eidechsenwurz
  • Feigenblätter (Ficus carica), Echte Feige >>Bilder<<
  • Flieder
  • Forsythie (Blüten) >>Bilder<<
  • Geißblatt
  • Haselnussstrauch / Gemeine Hasel
  • Himbeere
  • Japanischer Riesenknöterich
  • Kastanie (Rosskastanie)
  • Kastanie (Esskastanie, Edelkastanie)
  • Kirsche
  • Liguster
  • Lorbeerberkirsche / "Kirschlorbeer"
  • Musa basjo, Japanische Faserbanane >>Bilder<<
  • Rosen
  • Rosenblüten
  • Teufelszunge (Amoprhophallus konjac) >>Bilder<<
  • Traubenkirsche
  • Vogelmiere >>Bilder<<
  • Wilder Hopfen
  • Wilder Wein


Obst:
  • Äpfel
  • Banane
  • Birnen
  • Clementinen >>Bilder<<
  • Kirschen
  • Litschis
  • Mandarinen
  • Orangen
  • Satsuma
  • Weintrauben
  • Zwetschgen


Gemüse:
  • Eisbergsalat
  • Karotten / Möhren
  • Rosenkohl


Sonstiges:
  • Cornflakes
  • Haferflocken
  • Kaninchenfutterpellets
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag (Insgesamt 5):
ErneRapunzulaManticorGastuevianAntbaron

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 796
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 135 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal

#2 Futterpflanzen-Liste für Atta cephalotes

Beitrag von Martin H. » 8. Januar 2021, 15:00

Brombeere (Rubus sect. Rubus)

Link zu Wikipedia: >>klick mich<<

Brombeerblätter sind eine Klassikerpflanze. In der Regel werden sie sehr gut angenommen und sie tragen ihr Laub in den meisten Gegenden auch den Winter über, zumindest wenn der Winter nicht zu hart ist und / oder sie an einem etwas geschütztem Standort stehen.

An meine Blattschneiderameisen Kolonien verfüttere ich überwiegend Brombeerblätter. Im Winter fast ausschließlich, da ich es bei mir in der Nähe sehr große Brombeerhecken gibt. Siehe auch diesen thread zu meiner Hauptsammelstelle: >>klick mich<<

Brombeere Atta cephalotes bicolor 20200108 IMG_0032 - Lochfrass.JPG



Inzwischen schneide ich nicht mehr Ranken und gebe diese ins Futterbecken, sondern schneide die Blätter mit nur einem sehr kurzem Blattstil ab. So bleibt weniger Müll im Futterbecken, den ich später mühsam entfernen muss.

Brombeere Atta cephalotes bicolor 20200711 IMG_5039.jpg

Brombeere Atta cephalotes bicolor 20200711 IMG_5042.jpg


Im Winter schauen die Blätter mitunter etwas mitgenommen aus, haben viele Flecken. Das Stört die Ameisen aber überhaupt nicht. Sie schneiden sie dennoch gerne:

Brombeere 20200121 IMG_0313.JPG
Brombeere 20200121 IMG_0318.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag (Insgesamt 4):
ErneRapunzulaAntbaronFabianM96

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 796
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 135 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal

#3 Futterpflanzen-Liste für Atta cephalotes

Beitrag von Martin H. » 8. Januar 2021, 15:31

Ahorn

Link zu Wikipedia: >>klick mich<<

Ahorn wird von meinen Atta cephalotes sehr gut angenommen. Wir haben ein paar Ahornbäume mit Garten stehen, so dass es bequem zu erntendes Futter ist. Wobei nur bis Mitte des Sommers, danach sind die Blätter der Ahornbäume in unserem Garten meist stark mit einem Pilz befallen (Mehltau? Welkepilz?). Dann verfüttere ich sie nicht mehr.

Ahorn - Atta cephalotes bicolor 20200605 IMG_3942.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag:
Rapunzula

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 796
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 135 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal

#4 Futterpflanzen-Liste für Atta cephalotes

Beitrag von Martin H. » 26. August 2021, 08:03

Vogelmiere

Link zu Wikipedia: >>klick mich<<

Vogelmiere Atta cephalotes bicolor IMG_6594.JPG

Vogelmiere - Atta cephalotes bicolor IMG_6577.JPG

Vogelmiere Atta cephalotes bicolor IMG_6581.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag (Insgesamt 2):
GastuevianErne

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 796
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 135 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal

#5 Futterpflanzen-Liste für Atta cephalotes

Beitrag von Martin H. » 20. September 2021, 22:34

Die Forsythie (Blüten)

Link zu Wikipedia: >>klick mich<<

Forsythie blühen recht früh im Jahr. Die Blüten kommen vor den Blättern. Man kann im Frühjahr vor dem Austrieb auch Zweige mit Knospen schneiden und in eine Vase mit Wasser ins Warme stellen. Kurz darauf werden die Blüten austreiben. In vielen Regionen ein Osterbrauch.

Atta cephalotes bicolor 20200308 IMG_1546 - Forsythie.JPG

Atta cephalotes bicolor 20200308 IMG_1548 - Forsythie.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag:
Antbaron

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 796
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 135 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal

#6 Futterpflanzen-Liste für Atta cephalotes

Beitrag von Martin H. » 7. September 2022, 17:05

Feigenblätter (Ficus carica)

Link zu Wikipedia: >>klick mich<<

Die Blätter von Ficus carica (Echte Feige) werden auch gerne geschnitten, obwohl die Pflanze selber einen klebrigen weißen Milchsaft hat:

Atta cephalotes bicolor 20220905 IMG_2418.JPG

Atta cephalotes bicolor 20220905 IMG_2422.JPG

Atta cephalotes bicolor 20220905 IMG_2426.JPG

Atta cephalotes bicolor 20220905 IMG_2427.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag:
Erne

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 796
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 135 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal

#7 Futterpflanzen-Liste für Atta cephalotes

Beitrag von Martin H. » 4. November 2022, 15:39

Amorphophallus konjac (Teufelszunge)

Link zu Wikipedia: >>klick mich<<

Amorphophallus konjac (Teufelszunge) schneiden und verarbeiten sie auch. Was viele nicht wissen: Der regenschirmartige "Baum" ist ein einzelnes Laubblatt, auch wenn es wie ein Stamm mit vielen Blättern aussieht. Es wächst aus einer Knolle und kann bis über 2 m groß werden.

Amorphophallus konjac 20220714 IMG_1357_1.JPG

Amorphophallus konjac 20220825 IMG_2179_1.JPG

Atta cephalothes bicolor 20221025  IMG_3156 Amorphophallus konjac.JPG

Atta cephalothes bicolor 20221025 IMG_3158 Amorphophallus konjac.JPG

Atta cephalothes bicolor 20221025 IMG_3160 Amorphophallus konjac.JPG

Atta cephalothes bicolor 20221025 IMG_3157 Amorphophallus konjac.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag (Insgesamt 2):
RapunzulaErne

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 796
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 135 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal

#8 Futterpflanzen-Liste für Atta cephalotes

Beitrag von Martin H. » 20. November 2022, 18:37

Bananenblätter, vermutlich Musa bajoo (Japanische Faserbanane)

Link zu Wikipedia: >>klick mich<<

Blätter einer winterharten Banane, vermutlich Musa basjoo schneiden sie auch sehr gerne und es bleibt nur ein kleines Stück der Blattrippe übrig.

Atta cephalotes bicolor 20221030  IMG_3180 Bananenblatt.JPG

Atta cephalotes bicolor 20221030 IMG_3184_1 Bananenblatt.JPG

Atta cephalotes bicolor 20221030 IMG_3182 Bananenblatt.JPG

Atta cephalotes bicolor 20221030 IMG_3186_1 Bananenblatt.JPG

Atta cephalotes bicolor 20221030 IMG_3187_1 Bananenblatt.JPG

Atta cephalotes bicolor 20221030 IMG_3188_1 Bananenblatt.JPG

Atta cephalotes bicolor 20221030 IMG_3185_1 Bananenblatt.JPG


Atta cephalotes bicolor 20221030 IMG_3194_1 Bananenblatt.JPG

Atta cephalotes bicolor 20221031 IMG_3207 Bananenblatt.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneRapunzula

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Berichte von Martin H.“